Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.
Nach dem Studium arbeitete er als IT-Consultant für ein börsennotiertes Unternehmen, bevor er sich selbständig machte und in dieser Zeit unter anderem für verschiedene Dax-Unternehmen und eine große Schweizer Versicherung tätig war.
Seit 2009 engagiert er sich ausschließlich an den Kapitalmärkten und konnte dort Erfahrungen als Day- und Swingtrader, im Investor Relations Bereich und auf Vorstandsebene sammeln. Seine Leidenschaft für Zahlen konnte er im Controlling eines Wertpapierhandelshauses ausleben.
Für ihn bietet die Fundamentalanalyse gepaart mit dem richtigen Lesen der Price-Action eines Marktes die Basis für erfolgreiches Handeln.
Kommentare von Armin Schulz
Kommentar von Armin Schulz vom 30.12.2021 | 05:30
Standard Lithium, Manganese X Energy, Daimler Truck – Die Zukunft der Batterie
Mit den herkömmlichen Blei-Säure-Akkus, die gerne in Fernbedienungen oder ähnlichem genutzt werden, hätte es nie ein Elektroauto gegeben. Die Entwicklung wurde erst mit Erfindung der Lithium-Ionen-Akkus möglich, die sich viel öfter laden lassen und somit die Lebenszeit deutlich erhöhen. Der Vorteil der Elektromobilität liegt im emissionsfreien Fahren. Der Nachteil sind längere Tankzeiten, die kürzere Reichweite und der Bedarf an Lithium sowie anderen seltenen Rohstoffen, wie beispielsweise Mangan. Gerade die Akkus machen die Elektromobilität so teuer. Nicht umsonst versucht Tesla den Preis auf unter 100 USD je Kilowattstunde zu drücken. Experten erwarten, dass sich dann die Preise von Verbrenner- und E-Autos angleichen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 29.12.2021 | 05:50
TeamViewer, Aspermont, ProSiebenSat.1 Media – Digitale Geschäftsmodelle boomen
Spätestens durch die Corona Krise konnte man sehen, dass digitale Geschäftsmodelle boomen, wohingegen herkömmliche Geschäftsmodelle unter dem Lockdown litten. Wenn man es positiv sehen möchte, hat die Krise zu einem Digitalisierungsschub und neuen Geschäftsmodellen geführt. Restaurants stellten plötzlich auf Online-Bestellungen um, Seminare finden online statt und auch virtuelle Messen sind immer mehr im Kommen. Auch an der Börse gibt es Unternehmen, die verstärkt auf digitalisierte Geschäftsmodelle setzen. Drei davon nehmen wir heute unter die Lupe.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 23.12.2021 | 06:00
Varta, Nevada Copper, JinkoSolar – Kupfer händeringend gesucht
Die Welt befindet sich im Wandel. Es wird verstärkt versucht, das Klima zu schützen und im Zuge dessen werden ganze Industriezweige umgerüstet. Die Energiewirtschaft setzt zunehmend auf Erneuerbare Energien und die Automobilbranche hat das Ende des Verbrennungsmotors ausgerufen. Die neuen Technologien, die dadurch entstehen, benötigen unterschiedlichste Rohstoffe, vor allem aber Kupfer. Die Nachfrage wird schneller steigen als das Angebot ausgebaut werden kann. Die Folge sind steigende Kupferpreise. Nicht umsonst wurde dieser Rohstoff auch schon das rote Gold genannt. Die kommenden Jahre versprechen auf dem Kupfermarkt spannend zu werden.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 22.12.2021 | 06:00
Steinhoff, Alerio Gold, TUI – Billig muss nicht günstig sein
Jeder kennt vermutlich die Situation, dass man etwas billig gekauft hat und sich hinterher ärgert, nicht etwas mehr Geld investiert zu haben, weil ständig Reparaturen anfallen oder ähnliche Schwierigkeiten auftauchen. Billig kann also auf lange Sicht teuer werden. Aktien unter 10 EUR erscheinen normalerweise günstig, doch diese Schlussfolgerung kann täuschen. Auch teure Aktien sind nicht automatisch besser. Ob ein Wertpapier Potential hat kann man erst nach Sichtung der Fundamentaldaten, der Nachrichtenlage und der Branchenanalyse des Unternehmens beurteilen. Eine Chartanalyse zum Abschluss gibt einem interessierten Anleger oft ein genaues Bild darüber, ob eine Aktie wirklich lukrativ ist. Wir nehmen heute drei preiswerte Aktien dahingehend unter die Lupe.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 20.12.2021 | 06:00
Alibaba, Ayurcann, Rock Tech Lithium – Booster fürs Depot 2022
Das Börsenjahr 2021 neigt sich langsam dem Ende zu und viele Anleger haben ihre Depots bereinigt. Jetzt stellt sich die Frage, welche Trends und Aktien im kommenden Jahr zünden werden. Die Corona Pandemie ist mit der Omikron Variante wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Dieses leidige Thema wird uns also auch im kommenden Jahr weiter beschäftigen. Profiteure davon sind E-Commerce Unternehmen wie Alibaba. Von der neuen Ampel-Regierung wird die Legalisierung von Cannabis in Angriff genommen. Weltweit nehmen die Bestrebungen zu, den Konsum von Hanf nicht mehr unter Strafe zu stellen. Gut aufgestellt in diesem Bereich ist Ayurcann. Ein dritter spannender Markt ist Lithium, das für die Herstellung von Elektrofahrzeugen essentiell ist. Auf diesem Gebiet ist Rock Tech Lithium hervorragend aufgestellt.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 15.12.2021 | 06:15
Valneva, XPhyto Therapeutics, Pfizer – Corona ist noch lange nicht besiegt
In einem Interview sagte der neue Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach: „Corona ganz zu besiegen, wird uns über die absehbare Periode nicht gelingen.“ Die Hoffung auf ein vorschnelles Ende allein durch Impfungen scheint damit zerschlagen zu sein. Die neue Variante Omikron kann aktuell noch nicht gänzlich eingeschätzt werden und das sorgt für Unsicherheit an den Börsen. Damit geraten die Unternehmen, die ohnehin schon unter Corona gelitten haben, erneut unter Druck. Auf der anderen Seite gibt es auch die Profiteure, die sich mit der Bekämpfung von Corona auseinandersetzen. Wir analysieren heute drei dieser möglichen Profiteure.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 08.12.2021 | 06:30
NIO, Defense Metals, BASF – Handelskrieg mit China
Das Delisting von Didi Global an der New Yorker Börse nach nicht einmal sechs Monaten Zugehörigkeit, zeigt einerseits die große Regulierungswut der chinesischen Regierung, andererseits aber auch die Spannungen zwischen den USA und China. Dieser Handelskrieg läuft seit 2018 und selbst der Präsidentenwechsel in den USA hat keine Entspannung gebracht. Immerhin haben sich beide Seiten Mitte November ausgetauscht und wollen keinen Kalten Krieg. Auch Europa wurde von China vor zu viel Unabhängigkeit gewarnt. Es wird aber spätestens seit der Corona-Krise deutlich, wie abhängig viele Länder von China sind. Ein Umdenken ist erkennbar, auch weil durch die hohen Containerkosten Importe teilweise nicht mehr rentabel sind. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die zumindest indirekt vom Handelsstreit betroffen sind.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 03.12.2021 | 06:30
Nel ASA, Clean Logistics, Plug Power – Ist Wasserstoff wieder ein Treibstoff fürs Depot?
Seit dem 24. November steht der Koalitionsvertrag der neuen Ampel Regierung. Die Erreichung der Klimaziele steht dabei ganz oben auf der Agenda. Ein Eckpfeiler sieht dabei die Nutzung von grünem Wasserstoff vor. Dabei ist es wichtig, die Elektrolyseleistung in den kommenden Jahren zu erhöhen. Die Investitionen in den Aufbau einer Infrastruktur für Wasserstoff sollen ebenfalls finanziell gefördert werden. Es soll auch eine Quote geben bei der öffentlichen Beschaffung. Wie die künftige Wasserstoffstrategie aussehen wird, soll 2022 in einem Update genauer bekannt gegeben werden. Auch innerhalb der EU ist eine stärkere Zusammenarbeit der Länder in diesem Bereich angedacht. Wir sehen uns daher drei Unternehmen aus der Wasserstoff-Branche an.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 01.12.2021 | 05:53
Nordex, MAS Gold, Deutsche Telekom – Sollte man aktuell investieren?
Beginnt jetzt die Jahresendrallye oder kommt für Deutschland der nächste Lockdown? Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag entschieden, dass die Bundesnotbremse rechtens war. Nicht nur die aktuelle Corona-Lage, sondern auch die neue Mutante Omikron, sorgt derweil für Sorgenfalten. Nach einem Bericht der Tagesschau von Dienstag gab es 42 Omikronfälle in zehn EU-Ländern. Die Frage, ob der aktuelle Impfstoff auch gegen die neue Variante wirkt, ist noch nicht abschließend geklärt. Man darf gespannt sein, wie die neue Ampel-Regierung weiter vorgehen wird. Neben Corona sollten die Anleger auch die Inflation im Blick haben, die zuletzt laufend gestiegen ist.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 29.11.2021 | 06:10
Morphosys, Osino Resources, Bayer – Gewinne durch Übernahmen
Die teuerste Übernahme der Welt fand mit 190 Mrd. EUR in Deutschland statt, als Vodafone im Jahr 2000 den Mannesmann Konzern übernahm. Anfangs bot Vodafone lediglich 100 Mrd. EUR. Wenn eine Firma ein börsennotiertes Unternehmen übernehmen möchte, muss es den Aktionären ein öffentliches Angebot machen. Zu diesem Zeitpunkt ist der aufkaufende Part meist schon selbst Großaktionär des Übernahmeobjekts. In der Regel liegen diese Angebote deutlich höher als der aktuelle Aktienpreis, um den Anteilseignern das Geschäft schmackhaft zu machen. Gezahlt wird in bar, in Aktien des übernehmenden Unternehmens oder mit einem Mix aus beidem. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, um die sich Übernahmegerüchte ranken.
Zum Kommentar