Menü schließen




09.01.2023 | 05:00

BioNTech, Defence Therapeutics, Bayer – steht ein Corona Tsunami bevor?

  • BioNTech
  • Defence Therapeutics
  • Bayer
  • Biotech
  • Pharma
  • Corona
  • Impfstoff
  • Medikament
  • Monsanto
  • mRNA
Bildquelle: pixabay.com

Anfang Dezember war es bezogen auf Corona ruhig. Die befürchtete Welle ist ausgeblieben und es gab auch keine neuen Varianten. Am 7. Dezember kündigte China eine Lockerung der Corona Maßnahmen an. Jetzt sieht sich das Land einer gigantischen Corona Welle ausgesetzt. Viele europäische Länder verhängten bereits eine Testpflicht für die Einreise aus China. Deutschland hat nun nachgezogen. Parallel lief vom 5. bis 8. Januar die Consumer Electronics Show 2023 in Las Vegas, wo alle möglichen Firmen aus aller Welt ihre neuste Technik präsentierten. Dort stellten auch chinesische Unternehmen aus. Aufgrund der Vielzahl von Infektionen könnten neue tödliche Mutationen entstehen. Damit rücken die Pharma- und Biotech-Unternehmen wieder in den Fokus.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG
    "[...] Wir wollen uns an Unternehmen beteiligen, die oftmals an lebensverlängernden oder -rettenden Innovationen arbeiten und auf die Privatanleger sonst keinen Zugriff hätten. [...]" Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG

    Zum Interview

     

    BioNTech – Krebstherapien in Großbritannien in Planung

    Von einer neuen Corona Welle würde der führende Impfstoffhersteller BioNTech sicherlich profitieren. Bei neuen Mutanten wäre es aufgrund der bisherigen Erfahrung vermutlich deutlich einfacher, ein neues angepasstes Vakzin zu produzieren. Obwohl viele Investoren skeptisch waren, ob die Gewinne weiterhin so hoch bleiben würden, hat das Unternehmen seine Umsatzprognose ans obere Ende angehoben. Man erwartet zwischen 16,9 und 17,9 Mrd. USD Umsatz. Die angepassten Omikron Impfstoffe wurden vom Markt gut angenommen. Es wird auch an der Verbesserung von BNT162b5 gearbeitet, wo derzeit eine Phase-2 Studie in den USA läuft.

    Neben den Infektionskrankheiten forscht das Unternehmen im Onkologie-Bereich und kombiniert dabei zwei seiner Plattformen. Zum einen BNT211, eine chimäre Antigenrezeptor T-Zelltherapie, zum anderen seine CARVac-Technologie. Damit sollen derzeitigen Grenzen der T-Therapien für solide Tumore überwunden werden. Jüngst wurde eine Absichtserklärung mit der Regierung in Großbritannien unterzeichnet nach der, bis Ende 2030, 10.000 Patienten personalisierte Krebstherapien auf Basis von mRNA-Technologie erhalten sollen. Ab der zweiten Jahreshälfte sollen die ersten Probanden in die Studie aufgenommen werden.

    Ugur Sahin zeigte sich erfreut: „Wir haben gesehen, dass die Entwicklung von Arzneimitteln beschleunigt werden kann – ohne dabei Abkürzungen zu nehmen –, wenn alle nahtlos zusammen auf das gleiche Ziel hinarbeiten. Die heute geschlossene Vereinbarung zeigt, dass wir bereit sind, dasselbe auch für Krebspatientinnen und -patienten zu tun.“. Die Produktpipeline ist voll und das Unternehmen verfügt über 15 Mrd. EUR an Barmitteln, so dass die Forschung und Entwicklung mit Volldampf vorangetrieben werden kann. Die Aktie notiert aktuell bei 142,10 EUR.

    Defence Therapeutics – klinische Studien in Planung

    Defence Therapeutics ist ein kanadisches Biotech-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Behandlung von Krebs und Infektionskrankheiten konzentriert. Es nutzt seine Accum-Plattform zur Verabreichung von Medikamenten und Impfstoffen, um die Wirksamkeit und Sicherheit von biologischen und biosimilaren Arzneimitteln zu verbessern. Am 15. Dezember gab das Unternehmen bekannt, das man an dem Zusammenspiel der Accum-Technologie mit mRNA-Impfstoffen arbeitet, um die Wirkstoffe zum Zytoplasma zu bringen, wo sie deutlich wirksamer sind und in funktionale Proteine umgewandelt werden können. Der CEO Sebastien Plouffe geht davon aus, dass der Accum-mRNA-Impfstoff gegen Krebs bis Ende Januar fertiggestellt ist und im Anschluss in einer in vivo Studie an Tieren mit bestehenden Tumoren getestet werden kann. Bei erfolgreicher Studie kann man die Accum Technologie allen Pharmaunternehmen mit mRNA-Vakzinen anbieten.

    Einen Schritt weiter ist man beim Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs, AccuVAC-PT007, der die GLP Studie erfolgreich abgeschlossen hat und dabei gezeigt hat, dass man ihn nicht nur prophylaktisch einsetzen kann, sondern auch bestehenden Krebs heilen kann. Die klinische Phase-1 Studie kann beginnen. Gleiches gilt für AccuTOX, einem Wirkstoff der gegen ein breites Spektrum an Tumoren eingesetzt werden kann. Bei Tests an Mäusen lag der Fokus auf Brustkrebs und Melanomen. Ein Treffen mit der FDA ist geplant, um die Genehmigung für den Beginn einer Phase-1 Studie zu erhalten. Der Wirkstoff hat auch Synergien mit verschiedenen Immun-Checkpoints gezeigt, was ihn zu einem äußerst anpassungsfähigen Molekül macht, das gegen eine Reihe von soliden Krebsindikationen eingesetzt werden kann.

    Das zeigt die jüngste Meldung, nachdem eine intranasal verabreichte AccuTOX-Formulierung die Krebsknoten bei Tieren mit Lungentumoren um 50% reduzieren konnte. Das ging aus einer präklinischen Studie hervor, bei der die Tiere 6 Dosen über 2 Wochen eine Kombination aus AccuTOX und dem PD1 Antikörper erhielten. Mit seiner vielseitigen Technologie, einer attraktiven Kapitalstruktur und einem erfahrenen Team ist das Unternehmen gut für kommendes Wachstum positioniert. Seit Anfang Oktober zieht die Aktie um über 90% an und hat ihren Abwärtstrend verlassen. Momentan kostet ein Anteilsschein 2,82 CAD. In den nächsten Wochen ist mit weiteren Nachrichten zu rechnen, was für zusätzlichen Rückenwind sorgen könnte.

    Bayer – Pharma Geschäftsbereich ohne Probleme

    Seit der Übernahme der amerikanische Agrarchemie-Firma Monsanto im Jahr 2018 hat der Konzern Schwierigkeiten. Die Übernahme war umstritten, da Monsanto wegen des Einsatzes von Pestiziden wie Glyphosat in der Landwirtschaft stark kritisiert wurde. In den Folgejahren hat Bayer mehrere Schadenersatzklagen in den USA wegen angeblicher Gesundheitsschäden durch den Einsatz von Glyphosat zu verantworten. Hinzu kommt das Thema PCB, das ebenfalls im Verdacht steht gesundheitsschädlich zu sein. Neben den Rechtsstreitigkeiten belasten die hohen Rohstoff- und Energiekosten das Unternehmen.

    Deutlich besser sieht es im Pharmabereich aus. Im November empfahl die EMA das Medikament Eylea von Regeneron Pharmaceuticals und Bayer die Zulassung. Das Mittel wird für die Behandlung von Frühgeborenen mit Retinopathie der Frühgeborenen verwendet. Für bestimmte Augenkrankheiten hat das Medikament bereits eine Zulassung. Im Dezember wurde die erweiterte Zulassung von Kerendia (Finerenon) durch die EMA vorgeschlagen. Es wird erwartet, dass die EU Kommission den Empfehlungen folgt. Ein Blick auf die letzten Quartalszahlen zeigt ebenfalls, dass es nach einer langen Durststrecke langsam wieder aufwärtsgeht.

    Bayer hat im dritten Quartal einen Umsatz von 11,3 Mrd. EUR und einen Nettogewinn von 552 Mio. EUR erzielt, verglichen mit 9,8 Mrd. EUR und 90 Mio. EUR im Vorjahresquartal. Der freie Cashflow betrug 1,7 Mrd. EUR, was jedoch aufgrund des starken Dollars 11 % niedriger als im Vorjahr war. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktie liegt bei unter 2 und ist als günstig anzusehen. Ging es mit der Aktie im Dezember noch deutlich nach unten scheint nun die Gegenbewegung eingeläutet zu sein. Der Wert notiert aktuell bei 50,55 EUR.


    Auch ohne eine neue große Corona Welle wird der Biotech- und Pharma-Bereich vermehrt in den Fokus rücken, denn die Bevölkerung in den westlichen Ländern altert zusehends und somit steigt auch die Zahl der Kranken. BioNTech forscht schon länger an Krebstherapien und ist durch den Erfolg des Covid19-Impfstoffs gut kapitalisiert. Defence Therapeutics arbeitet an der Kombination seiner Accum-Plattform mit mRNA-Molekülen. Gelingt das ist ein weiterer großer Zukunftsmarkt erschlossen. Bayers Pharma Bereich läuft schon länger gut. Die Monsanto Übernahme hat belastet, doch die Klagewelle sollte früher oder später ein Ende finden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.03.2025 | 06:00

    Bayer, Vidac Pharma, BioNTech – Geld verdienen mit Biotech- und Pharma-Innovationen

    • Bayer
    • Vidac Pharma
    • BioNTech
    • Agrar
    • Pharma
    • Biotech
    • Rechtsstreitigkeiten
    • Onkologie
    • Wirkstoffentwicklung
    • Arzneimittelforschung
    • Immunonkologie
    • mRNA

    Immer mehr Investoren setzen auf Unternehmen, die traditionelle Therapiepfade verlassen, um Krebs, chronische Entzündungen oder Ernährungsprobleme neu zu denken. Während einige Konzerne ihre Bilanzen durch Schuldenberge und Patentabläufe kämpfen, entwickeln andere im Stillen Technologien, die den metabolischen Code von Krankheiten knacken. Ob Anti-Aging-Tests aus Speichelproben, mRNA-basierte Krebs-Cocktails oder Wirkstoffe, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden – die Börse belohnt jene, die Forschungserfolge mit strategischer Risikobereitschaft verbinden. Doch welche Unternehmen haben das Zeug die Blockbuster von morgen zu entwickeln? Wir sehen uns drei Unternehmen genauer an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 17.03.2025 | 05:10

    Palantir, NetraMark, Alibaba – KI-Aktien vor Aufwärtsimpuls

    • künstliche Intelligenz
    • Pharma

    Zum ersten Mal in der Geschichte konnte der Deutsche Leitindex DAX in der abgelaufenen Börsenwoche die historische Marke von 23.000 Punkten knacken. Rekorde gab es zudem beim Edelmetall Gold zu vermelden, das über die Schallmauer von 3.000 USD je Unze sprang. Im Vergleich dazu befinden sich die US-Indizes wie Dow Jones oder der Nasdaq weiter in der Korrekturschleife. Besonders bei letzterem zeigen sich jedoch Anzeichen einer Stabilisierung, wodurch sich nach den horrenden Verlusten bei Tech-Aktien interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten dürften.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 13.03.2025 | 06:00

    Big Pharma Milliardenmärkte unter Druck – NetraMark als Schlüssel für Bayer und Novo Nordisk?

    • Pharma
    • AI
    • Künstliche Intelligenz
    • Onkologie
    • Forschung
    • Adipositas

    Der Pharmamarkt steht 2025 vor erheblichen Herausforderungen, darunter steigende Kosten und regulatorische Hürden. In diesem Umfeld könnten Unternehmen wie NetraMark, Bayer und Novo Nordisk durch innovative Lösungen und strategische Partnerschaften einen entscheidenden Unterschied machen. NetraMark, ein kanadisches Healthtech-Unternehmen, revolutioniert die klinischen Studien mit KI-Technologie, was besonders im Bereich der Forschung zu Wirkstoffen für das Zentrale Nervensystem und in der Onkologie von Vorteil sein könnte. Hier sind bislang die größten Dropouts. Diese NetraMark-Technologie könnte die Effizienz der Medikamentenentwicklung erhöhen und Investoren neue Chancen eröffnen. Bayer setzt in der Präzisionsonkologie auf gezielte Therapien und hat ein vielversprechendes Medikament in der Entwicklung, das speziell auf eine übergeifende Mutation bei verschiedenen Krebsarten abzielt. Novo Nordisk festigt seinen Ruf als Innovator im Kampf gegen chronisches Übergewicht, insbesondere mit seinem Adipositas-Medikament-Nachfolger CagriSema. Die Phase-III-Studie REDEFINE 2 hat ihr Hauptziel erreicht, obwohl die Ergebnisse hinter den hohen Erwartungen zurückbleiben. Hier lohnt sich jetzt ein genauer Blick.

    Zum Kommentar