Menü schließen




30.11.2022 | 06:00

Alibaba, Kleos Space, Plug Power – Turnaround Kandidaten mit Potential

  • Alibaba
  • Kleos Space
  • Plug Power
  • E-Commerce
  • Cloud
  • Weltraum
  • Satelliten
  • Hochfrequenzsignale
  • Wasserstoff
  • Brennstoffzelle
  • Elektrolyseur
Bildquelle: pixabay.com

Im Zuge der jüngsten Aktienmarktrallye sind einige Werte ins Hintertreffen geraten. Während der Markt die Zukunft einiger Aktien optimistisch einschätzte, hatten andere nicht den gleichen Erfolg. Für Anleger, die auf der Suche nach einem potenziellen Turnaround-Titel sind, haben wir drei Unternehmen herausgepickt, die eine Überlegung wert sein sollten. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Herausforderungen und Chancen, und Anleger sollten vor einer Investition ihre eigene Due Diligence durchführen. Mit dem richtigen Timing und der richtigen Strategie könnten diese Unternehmen in nicht allzu ferner Zukunft für ein Comeback gut gerüstet sein.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027 , KLEOS SPACE CDI/1/1 | AU0000015588 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Alibaba – ordentlich Quartalszahlen

    Alibaba ist ein chinesisches Technologieunternehmen, das sich auf den Online-Handel spezialisiert hat. Eines der größten Online-Unternehmen der Welt. Die drei Hauptsäulen sind Einzelhandel, Cloud Computing und digitale Medien. Nachdem Gründer Jack Ma die chinesische Regierung kritisiert hatte, war das Unternehmen in den Fokus der Behörden geraten. Der ANT-Börsengang musste abgesagt werden, es gab eine hohe Strafzahlung und zuletzt verursachte die Zero-Covid Politik der Chinesen Unsicherheiten. All das sind Gründe, warum die Aktie weit von ihren Höchstständen entfernt gehandelt wird.

    Vor rund zwei Wochen legte das Unternehmen seine Quartalszahlen vor. Der Umsatz kletterte um 3,2% auf 200.690 Mio. CNY. Das bereinigte EBITDA wuchs dagegen um über 24% auf 43.311 Mio. CNY. Haupttreiber war das E-Commerce Geschäft, gefolgt vom Cloud Segment. Lediglich der Bereich Digitale Medien war defizitär. Das Unternehmen wies darauf hin, dass vier Faktoren die Geschäfte erschweren. Da sind die geopolitischen Spannungen, die Inflation, die Währungsabwertung und die Corona-Maßnahmen der Regierung. Zumindest letztere sollen gelockert werden, sagte das chinesische Gesundheitsamt nach einer Konferenz.

    Wachstum gibt es im E-Commerce Bereich vor allem durch internationale Expansion. Die Cloud-Sparte sollte in den kommenden Jahren deutlich wachsen. Alibaba hat sein Aktienrückkaufprogramm zuletzt ausgeweitet, was angesichts des stark gefallenen Aktienpreises auch sinnvoll ist. Momentan zahlt man für einen Anteilsschein 79,72 USD. Im Vergleich zu Amazon ist die Aktie deutlich unterbewertet. Die Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen könnten den Konsum deutlich beleben. Dann müsste die Aktie einen Turnaround starten.

    Kleos Space – Start des 4. Clusters noch in diesem Jahr

    Der Weltraum eröffnet neue Möglichkeiten, wie beispielsweise Anwendungen für das Internet via Starlink-Satellit von Vordenker Elon Musk. Das australische Unternehmen Kleos Space nutzt Satellitencluster von jeweils vier Satelliten, um Daten von Hochfrequenzsignalen (RF-Signale) rund um den Erdball zu sammeln. Diese Signale werden mittels Künstlicher Intelligenz verarbeitet und können so zur Geolokalisierung von RF-Sendern sowohl an Land als auch im Wasser genutzt werden. Zu den Kunden gehören sowohl kommerzielle Unternehmen als auch staatliche Behörden, denn die Anwendungsfälle reichen von Piratenabwehr bis hin zur Grenzsicherung. Mittlerweile hat das Unternehmen drei Cluster, also 12 Satelliten im Umlauf. Mit jedem neuen Cluster können noch mehr Daten gesammelt werden. Das vierte Cluster „Observer Mission“ soll noch in diesem Jahr von Cape Canaveral aus starten.

    Bis zur Betriebsaufnahme dauert es dann allerdings noch ein paar Monate, da erst die Inbetriebnahme erfolgen muss. Das dritte Cluster startete im April und hat vor Kurzem die Inbetriebnahme abgeschlossen. Im ersten Quartal 2023 nimmt dieser Cluster die operative Tätigkeit auf und deckt dann rund 253 Mio. qkm ab. Im ersten Halbjahr soll auch das Cluster „Oberver Mission“ einsatzfähig sein. Damit können noch einmal 119 Mio. qkm abgedeckt werden. Durch die Verzögerungen beim Start des dritten Clusters können die diesjährigen Umsatzerwartungen nicht mehr erfüllt werden. Ursprünglich waren 2,2 Mio. EUR erwartet worden, nun dürften es etwa 1,2 Mio. EUR werden. Sobald das dritte Cluster voll einsatzbereit ist, können den Kunden mehr Daten zur Verfügung gestellt werden und im Zuge dessen werden auch die Einnahmen steigen.

    Oberserver Mission Cluster bereit fürs All. Quelle: Kleos Space

    Der bisherige CFO Alan Khalili wird zum Jahresende neuer CEO des Unternehmens. Der bisherige CEO Andy Bowyer bleibt Director. Mit diesem Schachzug wird Kleos Space dann von einem US-Bürger geleitet. Das wird dem Unternehmen helfen, Geschäfte mit der US-Regierung abzuschließen. Seit September wertet man mit dem Naval Surface Warfare Center der US Navy die Kleos Daten aus. Aufträge der US-Army wären ein Ritterschlag für das Unternehmen. Die Aktie ist zuletzt unter die Räder gekommen und notiert bei 0,18 AUD. Mit Start des vierten Clusters sollte der Rebound einsetzen. Zuletzt veröffentlichte First Berlin Equity Research seine Unternehmensanalyse. Die Analysten vergaben eine Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 1,60 AUD.

    Plug Power – muss nun liefern

    Investoren, die auf der Suche nach einer wachstumsstarken Gelegenheit im Bereich der Erneuerbaren Energien sind, sollten sich Plug Power ansehen. Das Unternehmen deckt die komplette Wertschöpfungskette von Wasserstoff ab. Kunden von Plug Power reduzieren ihren CO2-Fußabdruck und erhöhen ihre Nachhaltigkeit. Man kann davon ausgehen, dass die Wasserstoffbranche in den kommenden Jahren schnell wachsen wird. Zudem kann man auf Subventionen aus dem 370 Mrd. USD großen Klimapaket hoffen. Die sich selbst gesteckten Ziele erwiesen sich zuletzt als zu hoch, wenn man sich die Zahlen des 3. Quartals ansieht.

    Mitte Oktober korrigierte Plug Power seine Jahresprognose nach unten, nachdem es am 8. November seine Ergebnisse für das dritte Quartal bekannt gegeben hatte. Der Umsatz in Höhe von 188 Mio. USD lag um 31% höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, aber deutlich unter den geschätzten 246 Mio. USD. Darüber hinaus lag der Gewinn pro Aktie bei -USD 0,30 und damit weit unter den erwarteten -USD 0,07. Trotz der enttäuschenden Ergebnisse wird erwartet, dass das vierte Quartal besser ausfällt und gleichzeitig das Unternehmen seine revidierte Prognose erreichen wird. Die einzige positive Nachricht war der gegenüber dem zweiten Quartal deutlich gestiegene Auftragsbestand.

    Das Management geht davon aus, dass man im kommenden Jahr die Brennstoffkosten deutlich senken wird. Schon heute sind die Brennstoffzellen und der Materialtransport profitabel. Im kommenden Jahr soll das auch für die Elektrolyseure gelten. Der Umsatz 2023 soll bei 1,4 Mrd. USD liegen und eine ausgeglichene operative Marge ausweisen. Die Aktie wurde nach der Prognosekappung abverkauft und notiert aktuell bei rund 15 USD. Gelingt dem Unternehmen wie versprochen der Turnaround im 4. Quartal, wird die Aktie wieder anspringen, denn Wasserstoff gehört die Zukunft.


    Alle drei Unternehmen zählen zu den stärksten in ihrem jeweiligen Bereich. Aber jedes hat auch seine eigenen Herausforderungen. Wenn die chinesische Regierung ihre Versprechungen wahrmacht und die Corona Maßnahmen spürbar lockert, würde das Alibaba helfen. Bei Kleos Space kommt es auf den pünktlichen Start der Raketen an, um seine Satelliten weiter aufzustocken. Dann kann man mehr Daten sammeln und hat bessere Signale die für höheren Umsatz sorgen. Bei Plug Power fehlt noch die Initialzündung. Das Unternehmen ist aber in allen Bereichen gut aufgestellt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Börsengang – Der Hauptzweck eines Börsenganges ist die Eigenkapitalbeschaffung, häufig die größte Eigenkapitalaufnahme in der Unternehmensgeschichte.
    3. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 24.05.2023 | 05:30

    Kurstreiber Börsengang: ThyssenKrupp, Volkswagen, Desert Gold Ventures

    • Wasserstoff
    • Gold
    • Edelmetall
    • Elektromobilität
    • IPO

    Bei einem IPO ist für Anleger nicht nur der Börsenneuling interessant. Oft profitiert auch eine Muttergesellschaft – z. B. bei Volkswagen oder Mercedes-Benz – wenn die Tochter ganz oder teilweise verselbstständigt wird. Auf einen Kurstreiber hoffen Aktionäre von ThyssenKrupp derzeit. So wird der IPO der Wasserstoff-Tochter nucera. Analysten sind jedoch skeptisch. Doch ein Börsengang kann sich auch für die Peer-Group auszahlen, wenn sich Investoren die Branche wieder genauer ansehen. Davon könnte Desert Gold profitieren. Der Nachbar des Gold-Explorers Allied Gold Corp will in London an die Börse gehen. Dies sollte auch der Aktie von Desert Gold zum Ausbruch verhelfen. Im VW-Konzern hat sich die Porsche-Aktie seit dem Börsengang deutlich besser entwickelt als die Mutter. Analysten warnen: Tesla und BYD fahren den Wolfsburgern davon.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.05.2023 | 04:44

    100 % und mehr mit diesen Turnaround-Aktien! Plug Power, Globex Mining, Palantir. Jetzt genau hinschauen!

    • Künstliche Intelligenz
    • Rohstoffe
    • Klimawende
    • Wasserstoff

    Wer in Aktien investiert, versucht immer tiefe Einstiegskurse zu finden, um die Performance langfristig zu optimieren. Leider verspricht der Kauf von abwärtstendierenden Aktien weniger Erfolg, als ein Investment in Titel, welche ständig neue Hochs erreichen. In diesem Prinzip steckt die Erfahrung „The Trend is your Friend“. In der Umsetzung dieser Weisheit sollte man Gewinne laufen lassen und Verluste begrenzen. Für eine sinnvolle Risikostreuung ist auch der Portfolioansatz wichtig, der sich über Länder, Branchen und Währungen erstreckt. Wir blicken auf 3 Titel aus unterschiedlichen Sektoren mit vielversprechendem Renditepotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.05.2023 | 04:44

    DAX auf Rekordjagd, Wasserstoff kommt wieder! VW, Daimler Truck, First Hydrogen, Traton. Wer kann überzeugen?

    • Wasserstoff
    • Technologie
    • e-Mobilität
    • Automotive

    Die EU möchte in den nächsten 10 Jahren ca. 25 Mrd. EUR in das Thema Wasserstoff investieren. Dazu hat die Kommission das Konzept eines „Wasserstoff-Accelerators“ entworfen, welcher den Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff voranbringen soll. Der dazu auf den Weg gebrachte „REPowerEU-Plan“ zielt insbesondere darauf ab, bis 2030 innerhalb der EU 10 Mio. t erneuerbaren Wasserstoffs zu erzeugen und weitere 10 Mio. t zu importieren. Man erhofft sich damit einen wichtigen Baustein für die Klimarettung zu liefern. Auch die private Wirtschaft ist mit von der Partie. Wir blicken auf einige der Protagonisten.

    Zum Kommentar