In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys. Dass es dabei weniger auf große Namen ankommt, sondern auf die künftige Fantasie und ob der Markt diese Perspektiven auch erkennt, war eines seiner ersten Learnings an der Börse.
Auf diesen Seiten beleuchtet Nico aktuelle Ereignisse bei börsennotierten Unternehmen und nimmt neben altbekannten Titeln auch Unternehmen unter die Lupe, die unter dem Radar des Marktes gehandelt werden.
Um an der Börse auch spekulative Chancen wahrnehmen zu können, kommt es für Nico neben einer ausgewogenen Vermögensallokation aus defensiven und chancenorientierten Titeln auch auf ein intaktes Risikomanagement an. „Neben der Positionsgröße und dem Einstieg in mehreren Tranchen sollten Anleger auch ein Gefühl für Timing entwickeln und eine Aktie vor dem Investment näher kennenlernen“, so der Kolumnist.
Kommentare von Nico Popp
Kommentar von Nico Popp vom 25.01.2021 | 06:05
Flatexdegiro, Adyen, Marble Financial: 3 Wachstumsstorys im Vergleich
Die Digitalisierung bringt vor allem in der Finanzwirtschaft zahlreiche Innovationen mit sich. Kosten sinken und immer mehr Dienstleistungen lassen sich digital kundenfreundlich umsetzen. Beispiele sind etwa Plattformen für Crowdlending oder auch digitale Versicherungsordner, die Kunden in erster Linie Transparenz bieten. Längst haben auch klassische Geldhäuser erkannt, dass es ohne eine App nicht mehr geht. Trotzdem gibt es auch weiterhin Nischen, in denen junge und innovative Unternehmen Marktanteile gewinnen und so nebenbei bei Anlegern für Rendite sorgen. Wir stellen drei spannende Investment-Storys vor.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 19.01.2021 | 04:50
Pfizer, Q&M Dental Group, Johnson & Johnson: Wo lauern Profiteure der Pandemie?
Dass Gesundheit das Allerwichtigste ist, wussten wir alle schon immer. Doch zeitweise gerät diese Binsenweisheit aus dem Fokus. Spätestens die Pandemie hat gezeigt, dass weder Ruhm noch Geld davor schützen, krank zu werden. Einen großen Schritt in Richtung Gesundheit kann man allerdings machen, wenn man sich auf die Forschung verlässt. Die Entwicklung von Impfstoffen in Rekordzeit hat gezeigt, wie groß die Potenziale in Wissenschaft und Pharmaindustrie sind. Auch kommen immer wieder neue Testverfahren auf den Markt. Dass sich rund um diese Entwicklungen an der Börse Geld verdienen lässt, zeigen drei Aktien.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 11.01.2021 | 06:10
NIO, Royal Helium, Linde: Hier kommen die Dauerläufer von morgen
Wer an der Börse auf Trend-Aktien setzt, kennt das Problem: Es fällt schwer, den Kursen hinterherzulaufen und nach deutlichen Kurssteigerungen einzusteigen. Doch manchmal ist der Markt einfach verrückt und neigt zu Übertreibungen. Trotz raketenhafter Anstiege klettern manche Aktien immer weiter. Anleger mit großem Mut greifen dennoch zu, wie in diesen Tagen etwa bei der Wasserstoff-Aktie NEL, die von Rekord zu Rekord eilt. Wer mehr Augenmerk auf das Risiko legt, legt den Blick auf Aktien aus der zweiten Reihe, die erst noch vor einem charttechnischen Ausbruch stehen. Wichtig ist dabei, dass die zugehörige Investment-Story auch etwas hergibt – wie etwa beim chinesischen Elektroauto-Pionier NIO.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 06.01.2021 | 04:50
Amazon, dynaCERT, Pfizer: Innovation dank bewährter Ideen
An der Börse wird die Zukunft gehandelt, folglich sind auch immer diejenigen Aktien gefragt, die vor einem Wachstumsschub stehen. Zuletzt waren das Wasserstoff-Titel, wie etwa NEL oder auch Plug Power. Auch Gold erlebt seit Ausbruch der Pandemie eine Renaissance und schickt sich in den ersten Handelstagen 2021 an, neue Höhen zu erklimmen. Doch auch mit vermeintlich etablierten Werten lassen sich gute Renditen einfahren. Obwohl die Bestellung bei Amazon für viele von uns so naheliegend ist, wie der Gang zum nächsten Supermarkt, verfügt das Unternehmen noch immer großes Wachstumspotenzial.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 05.01.2021 | 05:50
NEL ASA, Desert Gold, Barrick Gold: Trendwerte im Risiko-Check
Die Corona-Pandemie hat zu einem wahren Boom bei Online-Brokern geführt. Immer mehr Menschen kümmern sich selbst um ihr Geld und investieren am Smartphone in Aktien. Was grundsätzlich zu begrüßen ist, führt bei vielen Himmelsstürmern schnell zu Ernüchterung: Dann nämlich, wenn Trend-Werte überteuert gekauft und anschließend bei Kurskorrekturen panisch wieder abgestoßen werden. Dabei liegt der Gewinn an der Börse in der Regel im Einkauf. Wer günstig einsteigt und einer Aktie Zeit gibt, kann seine Strategie ganz sachlich verfolgen. Weder Kaufpanik noch die drohende Rückschlag-Gefahr belasten dann die Anleger-Psyche. Trotzdem sind Aktien wie die des Wasserstoff-Pioniers NEL noch immer stark gefragt.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 29.12.2020 | 04:50
Alibaba, Osino Resources, Barrick Gold: Fantasie + Stabilität = Rendite
Die vergangenen Jahre haben Investoren geprägt: Vor allem Tech-Unternehmen kamen an den Märkten gut an. Viele klassische Branchen wurden trotz niedriger Bewertungen verschmäht. Doch seit einigen Monaten ist die große Wende im Gange: Immer mehr klassische Branchen, die mit niedrigen Bewertungen punkten können, holen auf - Tech-Titel halten sich zwar solide, bekommen aber zunehmend Gegenwind. So geschehen bei Alibaba. Der chinesische Amazon-Klon ist wie sein großes Vorbild längst mehr als ein Einzelhändler. Über die Beteiligung Ant Group ist Alibaba dick im Fintech-Geschäft: Payment, Banking, Versicherungen – all das verspricht gespeist von wertvollen Daten ein blühendes Geschäft in der Zukunft. Wenn da nicht die chinesischen Regulierungsbehörden wären.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 28.12.2020 | 04:50
Nornickel, Newcrest Mining, Silver Viper, First Majestic: Hat Silber Nachholpotenzial?
Als der Goldpreis zwischen März und August Rekorde aufs Parkett legte und ein neues Allzeithoch erreichte, entwickelte sich auch Silber gut. Zuvor waren beide Edelmetalle weit auseinandergelaufen. Das Gold-Silber-Verhältnis, das anzeigt, für wie viele Unzen Silber man eine Unze Gold kaufen kann, war zu Beginn der Pandemie stark gestiegen und zeigte eine Unterbewertung von Silber an. Inzwischen hat sich diese Übertreibung zwar korrigiert, doch handelt Silber mit einem Gold-Silber-Verhältnis von 80 noch immer in einem attraktiven Bereich. Blickt man allerdings auf die großen Rohstoff-Unternehmen, so fällt auf, dass Silber dort keine große Rolle spielt und in der Regel nur ein Nebenprodukt von Gold ist.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 23.12.2020 | 05:50
Anglo American, Fokus Mining, Newcrest Mining: Mit Strategie und Timing zum Erfolg
Dass Gold nichts von seiner Eigenschaft als Krisenmetall eingebüßt hat, zeigt sich manchmal an kleinen Kursbewegungen: Während der Gesamtmarkt zum Wochenstart angesichts der neuen Virus-Mutation zunächst einmal den Rückwärtsgang einlegte, gewann Gold hinzu. Für langfristig orientierte Investoren machen solche kleinen Bewegungen zwar keinen großen Unterschied, doch zeigen sie, dass gewisse Korrelationen noch immer intakt sind: Wenn bei Standardwerten die Nervosität steigt, profitiert Gold. Grund genug, sich auch einige Unternehmen aus dem Sektor genauer anzusehen.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 21.12.2020 | 05:50
Samsung Electronics, AdTiger, Tencent: In asiatische Tiger investieren
Asien ist längst Motor der Weltwirtschaft. Am deutlichsten wurde das im Sommer, als Bilder von feiernden Menschen ohne Maske in Wuhan die Runde machten, während hierzulande noch immer die Einschränkungen der Pandemie zu spüren waren. Auch aktuell sind die Unterschiede deutlich: Während in Deutschland der harte Lockdown herrscht, geht das Wirtschaftsleben in Asien weiter – nur teilweise unterbrochen von Einschränkungen. Auch beim Blick auf aussichtsreiche Unternehmen mehren sich asiatische Titel auf den Kauf-Listen professioneller Investoren. Warum? Viele Unternehmen Asiens sind technologisch weit vorne und nah an stark wachsenden Zukunftsmärkten. Nirgendwo sonst in der Welt wächst die Mittelschicht stärker als in Asien. Grund genug, sich Aktien aus der Region ganz genau anzusehen.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 16.12.2020 | 05:50
E.ON, Sartorius, Defense Metals: Je knapper das Gut, desto höher der Preis
Erst in der Not merkt man, worauf es wirklich ankommt. Das erleben angesichts des Lockdowns viele Gewerbetreibende und auch Privatleute. Auch die Industrie kann schnell in Not kommen. Bester Beleg waren die ersten Monate der Pandemie, als die globalen Lieferketten weggebrochen waren. Heute ist Asien wieder auf dem Wachstumspfad und die Frachtschiffe sind voll beladen. Doch in Not könnte die Industrie trotzdem kommen – beispielsweise wenn die Energieversorgung wegbricht.
Erst kürzlich wurde bekannt, dass die zunehmende Elektromobilität in den Stromnetzen für Belastungsspitzen sorgt – beispielsweise nach Feierabend. Versorger wie E.ON wollen gegensteuern und zu Not eine sogenannte „Spitzenglättung“ vornehmen. Dabei würden Ladesäulen bei hoher Netzauslastung nicht mehr mit Strom versorgt werden. Wer noch am Abend elektrisch fahren will, würde in die Röhre schauen.