Menü schließen




18.10.2021 | 13:54

BYD, dynaCERT, Daimler: Alternative Antriebe fliegen wieder

  • Klimawende
Bildquelle: pixabay.com

An der Börse sind Trends und Stimmungen manchmal entscheidend: Selbst eine bewährte Zukunfts-Technologie muss Federn lassen, wenn die Anlegerschar zu einer anderen Branche weiterzieht oder es bevorzugt, die Märkte von der Seitenlinie zu betrachten. So geschehen während der vergangenen Monate rund um Elektromobilität und Wasserstoff. Selbst so große Namen wie BYD oder Tesla korrigierten. Doch seit einigen Tagen geht es wieder nach oben. Wir erklären, wo jetzt Chancen liegen könnten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , DAIMLER AG NA O.N. | DE0007100000

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BYD hat alle Trümpfe in der Hand

    Die Aktie von BYD hat sich freigestrampelt: Zuletzt gelang dem Wert der Sprung über das bisherige Jahreshoch. Zwar ist es mit derartigen Chartmarken mitunter schwierig und Fehlausbrüche gehören bei jeder charttechnischen Betrachtung dazu, doch spricht das Momentum rund um den gesamten Sektor dafür, dass auch BYD in neue Sphären vorstößt. Für den chinesischen Autobauer spricht zusätzlich, dass das Unternehmen neben eigenen Akkus auch eine eigene Chipfertigung im Portfolio hat. Beide Tochter-Unternehmen könnten schon mittelfristig eigenständig an die Börse kommen. Das würde BYD frisches Kapital in die Kassen spülen und könnte die Tochterunternehmen unabhängiger machen, wenn es darum geht, die Kapazitäten zu erweitern, um auch die Konkurrenz zu beliefern. Da BYD einen Teil der Anteile an beiden Töchtern behalten dürfte, hätte BYD auch weiter die Kontrolle.

    So aufgestellt, könnte BYD ein wichtiger Player rund um Elektromobilität werden. Schon heute wartet das Unternehmen mit einigen positiven Eckdaten auf. Ein Beispiel ist die geplante Reichweite der neuen 3.0-Plattform, die bei über 1.000 Kilometern liegen soll. So dürfte auch einer der letzten Nachteile rund um E-Autos schwinden und BYD ein großes Stück vom Kuchen erhalten. Als mögliches Risiko der Aktie können Anleger allerdings die relativ unbekannte Marke sehen: Wenn VW, Mercedes und Co. ebenfalls moderne E-Autos bauen, könnte es für BYD schwieriger werden, Käufer zu finden. Diese Überlegung spielt aktuell aber keine Rolle. Elektromobilität ist angesagt und BYD ein prominenter Vertreter.

    dynaCERT: Bringt die neue Zertifizierung den Durchbruch?

    Ein prominenter Vertreter einer Übergangstechnologie ist dynaCERT. Das Unternehmen stellt Aufrüst-Kits her, die klassische Dieselmotoren dank einer Wasserstoff-Einspritzung umweltfreundlicher machen. Konkret geht es um eine Ersparnis an Kraftstoff und CO2-Ausstoß von rund 19%. dynaCERT hält ein Patent auf die Technologie und war in den vergangenen Monaten damit beschäftigt, Abnehmer zu finden. Heute meldete dynaCERT einen womöglich entscheidenden Meilenstein dahin: Die Kohlenstoffkreditmethodik von dynaCERT könnte schon bald vollständig von Verra zertifiziert sein. Verra ist weltweit führend bei Standards und Normen, die dem Privatsektor, aber auch Staaten und Verwaltungen dabei helfen, klimaneutral zu werden. Die Standards haben das Ziel, Kapital in diejenigen Projekte zu lenken, die dem Klimaschutz auch zuträglich sind. Das Verfahren von dynaCERT hat inzwischen die Global-Public-Comment-Phase erreicht.

    Wird die Technologie vollständig von Verra zertifiziert, könnten Kunden von dynaCERT die eingesparten Emissionen im Rahmen von freiwilligen Carbon Credits monetarisieren. Das würde helfen, die Investitionen von rund 6.000 USD je Umrüst-Kit schneller zu amortisieren. „Freiwillige Carbon Credits sind in den letzten fünf Jahren exponentiell gewachsen. Der freiwillige Markt für Kohlenstoffkredite wächst weiterhin rasant und wird sich voraussichtlich zu einer sehr bedeutenden globalen Investitionsmöglichkeit entwickeln, ebenso wie Kryptowährungen und FinTech die Welt moderner Investitionen und des Devisenmarktes rasant verändert haben", so dynaCERT-CEO Jim Payne. Da die Aktie von dynaCERT in den vergangenen Monaten nur den Weg nach unten kannte, könnte sich der Wert jetzt anschicken, aus dem Abwärtstrend auszubrechen. Die jüngste Unternehmensmeldung zeigt, dass dynaCERT und seine Partner weiter daran arbeiten, die Technologie großflächig auf die Straße zu bringen.

    Daimler: Evolution statt Revolution

    Wie die eigene Technologie auf die Straße kommt, darüber müssen sich Unternehmen wie Daimler wenig Kopfzerbrechen machen – schließlich sorgt allen die starke Marke dafür, dass die Kunden den Autos von Daimler gegenüber aufgeschlossen sind. Offen zeigten sich auch die Schwaben, wenn es um die Elektromobilität geht. Schon bald soll die gesamte Flotte elektrifiziert sein. Außen vor bleibt allerdings der Transportsektor. Hier wollen Daimler und Co. erst gegen Ende des Jahrzehnts Durchbrüche feiern. Diese abwartende Haltung der Konzerne könnte jungen Unternehmen rund um Wasserstoff oder auch Umrüst-Kits, wie sie dynaCERT anbietet, den Weg bereiten. Dem Kurs von Daimler schadet das aber nicht – der Wert hat ein neues Jahreshoch erreicht und hat damit Potenzial.


    Während Daimler als etablierter Standardwert eher für den schrittweisen Fortschritt und eine solide Kursentwicklung inklusive Dividende steht, dürfte der Kurs bei BYD schon mehr Dynamik aufweisen. Am spekulativsten ist sicherlich die Aktie von dynaCERT: Hier kämpft das Management-Team gemeinsam mit Partnern noch immer um den Durchbruch. Angesichts von Verlusten von 57% in einem Jahr könnte der Wert reif für einen Zwischenspurt sein. Auch die Charttechnik weckt Hoffnung.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    4. Patent – Der rechtliche Schutz einer technischen Erfindung ist ein Patent.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.04.2025 | 04:45

    Der Zoll Crash alla Trump läuft! dynaCERT macht Furore auf der größten Baumaschinen-Messe der Welt

    • Wasserstoff
    • HighTech
    • Klimawende
    • Alternative Energien
    • Innovationen

    Der Verkehr in München ist derzeit für eine Woche lahmgelegt. Denn mit Beginn der größten Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte richtet die „bauma“ in München einen zukunftsgerichteten Blick auf Innovationen in vielen Sektoren der Wirtschaft. Mit über 600.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und mehr als 3.500 Anbietern bietet sie eine Plattform für grenzüberschreitenden Austausch. Mehr als 500.000 Besucher werden erwartet. Auch wenn die Aktienmärkte derzeit korrigieren, die Themen der Klimawende bleiben auf dem Plan. Unternehmen, welche hier produktive Ansätze liefern können, bleiben im Fokus nachhaltig denkender Investoren. Der kanadische Innovator dynaCERT (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | TSE: DYA) kann mit seiner Verbrennungsoptimierung via Wasserstoff signifikante Einsparungen im Energieverbrauch liefern und verschafft seinen Kunden Zugang zu den begehrten CO2-Zertifikaten. Der internationale Rollout läuft bereits auf Hochtouren. Trumps Zoll-Wahnsinn und die aktuelle Börsenkorrektur bieten eine nachhaltige Chance für Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 09.09.2024 | 04:45

    100 % mit Autoaktien! BYD und dynaCERT bereits auf der Startrampe, sind VW, BMW und Mercedes schon tief genug?

    • Hightech
    • Automotive
    • Wasserstoff
    • Alternative Energien
    • Klimawende

    Wachsende Marktanteile durch Fortschritt und Innovation. Während die chinesische E-Mobilität vehement nach Europa drängt, befinden sich die hiesigen Hersteller hingegen in der strategischen Falle. Denn aktuell sind noch Verbrenner gefragt, aber wie sieht es in 10 Jahren aus? Europäische Autobauer müssen derzeit eine teure Doppel-Strategie fahren, um Umsatz zu machen. Das heißt, sie dürfen den Anschluss an die Entwicklungen im Stromer-Sektor nicht verlieren, gleichzeitig läuft das Geschäft mit den letzten Verbrennern aber auf Hochtouren. Während BMW seine Serienproduktion von Brennstoffzellen-Autos in 2028 startet, ist der kanadische Wasserstoff-Spezialist dynaCERT schon voll im Geschäft. Wo liegen die Chancen für findige Investoren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 29.07.2024 | 04:45

    Es geht los! Olympische 250% mit Wasserstoff! Nel, Plug Power, First Hydrogen, thyssenkrupp und nucera

    • Wasserstoff
    • Alternative Energien
    • Klimawende
    • Net Zero
    • Elektrolyseur

    Olympia goes Hydrogen! Der japanische Automobilhersteller Toyota stellt für die Olympischen Spiele in Paris eine Flotte bereit, welche 500 Mirai-Wasserstoffautos, 10 Wasserstoffbusse und 1.150 Elektrofahrzeuge umfasst. Obwohl Wasserstoffautos, wie der Toyota Mirai, selbst so gut wie keine Emissionen ausstoßen, stammen derzeit noch 96 % des weltweit produzierten Hydrogens aus fossilen Brennstoffen wie Methangas. Dadurch verursachen die meisten Wasserstoff-Fahrzeuge aktuell deutlich mehr Umweltverschmutzung als batteriebetriebene Elektroautos und sind nur geringfügig sauberer als herkömmliche Verbrennungsmotoren. Aber es gibt rühmliche Ausnahmen: First Hydrogen macht es vor, wie es künftig mit EU-Ziel „Net Zero 2050“ laufen könnte!

    Zum Kommentar