Menü schließen




02.09.2021 | 05:00

Nordex, Talkpool, HeidelbergCement: Bauen wird grün und digital – Anleger profitieren

  • Digitalisierung
Bildquelle: pixabay.com

Wissen Sie, was alle Elektrogeräte gemeinsam haben? Sie wurden über die Jahre immer kleiner. Die Fortschritte im Bereich der Elektrotechnik und die Digitalisierung haben dafür gesorgt, dass selbst komplexe Geräte immer kleiner und zugleich stromsparender und leistungsfähiger geworden sind. Das eröffnet zahlreiche Möglichkeiten – etwa im Bereich des Internets der Dinge. Das Zusammenspiel aus Sensoren und kleinen elektronischen Geräten bietet Nutzern nicht nur neue Möglichkeiten, sondern spart auch Geld und schont die Umwelt. Wir stellen drei Titel rund um die Themen Internet der Dinge und Umweltschutz vor.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , HEIDELBERGCEMENT AG O.N. | DE0006047004 , Talkpool AG | CH0322161768

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Christoph Möltgen, CIO, Berner SE
    "[...] Der Besuch eines Vertriebsmitarbeiters bei einem Kunden mit dem Ziel, möglichst viele Aufträge an Land zu ziehen, wird aber im direkten Face-to-Face-Vertrieb mehr und mehr an Bedeutung verlieren. [...]" Christoph Möltgen, CIO, Berner SE

    Zum Interview

     

    Nordex: Sensoren helfen sparen

    Der Windkraftanlagenbauer Nordex ist auf dem Parkett ein altbekannter Name. Doch das Unternehmen und seine Produkte haben eine Evolution hinter sich. Noch vor Jahren war man sich rund um Windenergie nicht so wirklich sicher. Heute zählen die Lösungen von Nordex selbstverständlich zum Energiemix. Um komplexe Anlagen, die oftmals auf hoher See installiert sind, zu warten, kommt es auf smarte Lösungen an. Wenn Sensoren es überflüssig machen, dass Techniker den beschwerlichen und teuren Weg auf ein Windrad auf sich nehmen müssen, ist schon viel erreicht. Wenn Sensoren kontinuierlich Daten sammeln und „mitdenken", ist das für ein Unternehmen wie Nordex der Jackpot. Beispielsweise setzt Nordex auf Sensoren, die Vereisungen an Windrädern erkennen und melden können. Dann springen Heizelemente an, garantieren den Betrieb und verhindern Schlimmeres.

    Auch wenn es in einem späteren Schritt darum geht, Strom zu speichern oder ins Netz abzugeben, können Sensoren und die digitale Auswertung von Nutzungsdaten helfen. Nordex geriet während der vergangenen drei Monate an der Börse ein wenig unter die Räder. Dem Markt scheint die geringe Profitabilität nicht zu gefallen. Doch die Auftragsbücher sind voll und das Unternehmen in einer aussichtsreichen Branche gut positioniert. Anleger sollten dennoch besser eine Bodenbildung abwarten.

    Talkpool: Grüne Technologie lässt die Marge klettern

    Ein Unternehmen, das die Themen Internet der Dinge und Nachhaltigkeit erfolgreich zusammenführen will, ist die Schweizer Talkpool -Gruppe. Talkpool bietet verschiedene Lösungen rund um Klimaschutz und Energieeinsparung an und geht dabei durchweg smart vor: Sensoren überwachen etwa das Raumklima und helfen dabei Luftqualität zu verbessern und Wasser- sowie Energieverbrauch zu senken. Auch bietet Talkpool Lösungen an, um Wasserschäden an Gebäuden schon frühzeitig zu erkennen. So können in der Regel größere Schäden vermieden werden. Studien zeigen, dass digitales Planen und Bauen auf dem Vormarsch ist – wie eine Untersuchung von pwc zeigt, wollen 79% der Bauunternehmen diese innovativen Methoden einsetzen. Aber nur weniger als 20% haben bereits eine Strategie , wie sie diesen Schritt umsetzen wollen. Zwar bedeuten digitale Prozesse am Bau noch nicht den Einsatz von smarten Produkten, doch dürfte die damit verbundene Revolution, die Bereitschaft auch bei Sensoren und anderen Geräten neue Wege zu gehen, deutlich steigern. Nicht zuletzt liegt Klimaschutz im Trend und viele Bauherren wünschen sich ein Smart Home.

    Neben Lösungen am Bau setzt Talkpool auch darauf, Mobilfunkmasten klima- und umweltfreundlicher zu machen. Dazu setzt Talkpool auf eine neuartige Verankerung, die mit weniger Beton auskommt. Auch arbeitet man daran, die oft als optisch störend empfundenen Masten besser in die Umwelt zu integrieren. Rund um 5G dürfte der Bedarf an Funkmasten und deren nachhaltigem Einsatz steigen. Die Aktie von Talkpool ist erst seit einigen Monaten an einem deutschen Handelsplatz gelistet und handelt normalerweise in Schweden. Dort verlief der Kurs während der vergangenen Monate seitwärts, obwohl das Unternehmen seit einiger Zeit erfolgreich wächst. So kletterte der Umsatz im zweiten Quartal um 28% und auch die Marge legte von 3,7 auf 6,1% deutlich zu. Die Resonanz potenzieller Kunden auf die Lösungen von Talkpool soll zudem positiv sein. Anleger sollten die Aktie auf dem Schirm haben. Es ist gut möglich, dass auch der Kurs bald anspringt.

    HeidelbergCement: Warum eine App?

    Eine Aktie, die ebenfalls vom Bau-Boom profitieren kann, ist HeidelbergCement. Das Unternehmen fokussiert sich auf Baustoffe und hat auf den ersten Blick nur wenig mit digitalen Lösungen zu tun. Doch dieser Eindruck täuscht: Mit der App OnSite hat das Unternehmen eine Lösung vorgestellt , die Bauunternehmen und Architekten künftig besser vernetzen soll. Das Ziel: Effizientere Prozesse, weniger Fehler, mehr Zeit, geringere Kosten. Die Aktie ist von dieser Digital-Fantasie noch nicht angesteckt – auf Sicht von drei Monaten verlor der Wert 1,4%. Dass es jemals so weit kommt, ist auch eher unwahrscheinlich.** Zement und Beton spielen bei HeidelbergCement mit einem Umsatzanteil von mehr als 80%** noch immer die Hauptrolle.


    HeidelbergCement zeigt klar, wohin die Richtung am Bau geht: Bauen wird digitaler. Auch Anbieter regenerativer Lösungen, wie Nordex, setzen auf Sensoren und innovative Datenauswertung. Für Anleger könnten Titel wie Talkpool aber interessanter sein: Hier locken niedrige Bewertungen und ein Geschäft, das gerade so richtig anzulaufen scheint.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.06.2025 | 04:45

    HighTech Bubble 2025 – Wo ist jetzt noch was drin? SAP, Empire Brand Building, AMD und Xiaomi

    • HighTech
    • E-Commerce
    • Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Cloud-Dienste

    Trotz Ukraine, Iran, Zinsanstieg und haussierenden Rohstoffen – die Aufwertung im HighTech-Sektor geht weiter. War die Nasdaq im April noch um 20 % abgestürzt, stürmen Nvidia, Palantir & Co. längst wieder auf neue Höchststände. Die Auswahl attraktiver Titel wird für Investoren immer schwieriger und die Fundamental-Analyse selektiert eher günstige Aktien. Gefragt sind aber Titel mit KGVs jenseits der 35er-Marke, was noch vor 10 Jahren als ein Verkaufssignal interpretiert wurde. Das sogenannte Shiller KGV oder CAPE Ratio für den S&P 500 liegt aktuell bei sagenhaften 36. Dieser Wert ist historisch betrachtet sehr hoch und signalisiert eine deutliche Überbewertung im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt, der bei etwa 17 liegt. Da die Indizes sich auf Höchstständen aber scheinbar wohl fühlen, sollten Anleger eher qualitativ gute Aktien auf die Watchliste nehmen. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.04.2025 | 04:45

    Kein Trump-Frust mit 123fahrschule und Mutares, doch Achtung bei Rüstungs-Titeln wie Renk, Hensoldt und Steyr!

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • Maschinenbau
    • Fahrschule
    • Digitalisierung

    Die tägliche Nachrichtenlage bestimmt das Börsengeschehen. Nach einer von Trump verursachten Achterbahnfahrt stehen die beliebten Tech-Titel alla Magnificent7 mittlerweile gut 20 % tiefer. Im Fall von Nvidia fehlen nun schon 50 USD zum Top. Für viele eine Möglichkeit, endlich durchzuatmen und über das weitere Börsenjahr nachzudenken. Nebenwerte wie die erfolgreiche 123fahrschule basteln weiter an ihrem Wachstumsprogramm und Mutares kommt gut mit seinen Beteiligungen voran. Etwas überteuert erscheinen die heiß gelaufenen Defense-Titel Renk und Hensoldt. Wer nun Rendite machen will, muss sehr selektiv vorgehen und in Spezialitäten investieren. Der globale ETF-Sparer wird nach knapp 10 % Plus per annum wohl in 2025 erst mal eine Renditepause einlegen. In der Zwischenzeit gewinnt der flexible Investor. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.03.2025 | 05:55

    Eutelsat, MiMedia, Xiaomi – Die Infrastruktur für Milliardenmärkte der Vernetzung

    • Digitalisierung
    • Telekommunikation
    • Vernetzung
    • AI
    • Smartphone
    • Plattform

    Millionen Menschen in Schwellenländern erhalten Zugang zu digitalen Märkten – ein Potenzial, das für Investoren von großer Bedeutung ist. Das französische Sattelitenkommunikationsunternhemen Eutelsat realisiert dies mit seinen Satelliten wie EUTELSAT KONNECT, die Breitband-Internet in entlegene Regionen Afrikas und des Nahen Ostens bringen und damit milliardenschwere Absatzmärkte öffnen. Eutelsat ist besonders stark in Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Asien aktiv. Das Software-Unternehmen MiMedia profitiert von dieser Konnektivität, indem es seine Cloud-Plattform auf Android-Smartphones bereitstellt. Die Software ist die kleine Kachel für die eigenen Bilder auf dem Smartphone, die mit dem Einschalten bereits vorinstalliert ist. Diese Umsetzung gelingt MiMedia durch Partnerschaften wie mit América Móvil, einem der größten Telekommunikationsanbieter in LATAM. MiMedia, mit Wurzeln in New York City, expandiert bereits in Afrika und erreicht dort Millionen Nutzer. Das chinesische Tech-Unternehmen Xiaomi ergänzt dies mit erschwinglicher Hardware: Mit 43,1 Millionen ausgelieferten Smartphones im Q3 2024 und der neuen Xiaomi 15 Serie erschließt es globale Märkte, nahtlos integriert in Cloud- und Satellitennetze. Zusammen schaffen sie eine Infrastruktur, die in wachstumsstarken Regionen Umsätze in Milliardenhöhe generiert.

    Zum Kommentar