06.07.2020 | 05:50
Aston Martin, Saturn Oil & Gas, Varta, Windeln.de - die besten Turnaround-Aktien
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Aktien fallen und auch wieder steigen. Verliert ein Unternehmen über einen längeren Zeitraum an Wert, dann kann es an dem Umfeld liegen oder an den Schwächen des Managements. Für Investoren sind solche Situationen interessante Gelegenheiten, um sich an Gesellschaften günstig zu positionieren, um von einem möglichen Turnaround zu profitieren. Es gibt wieder spannende Entwicklungen an der Börse, die eine gute Chance für Kursgewinne sein können.
Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Mario Hose
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Der Autor
Mario Hose
In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.
Turnaround erfolgreich geglückt
Das deutsche Batterie-Unternehmen Varta ist ein gutes Beispiel dafür, dass sich Qualität auf Dauer durchsetzen kann. Die Kompetenz des Herstellers von Energiespeicher kann am Markt und bei den Investoren offensichtlich überzeugen. So konnte die Aktie in den vergangenen zwei Jahren von unter 25,00 EUR auf zuletzt über 100,00 EUR um mehr als 300% zulegen. Mittlerweile hat das Unternehmen einen Börsenwert von über 4,2 Mrd. EUR erreicht und dient als Paradebeispiel für eine Turnaround-Entwicklung, denn bei Varta lief es in der Vergangenheit nicht immer so rosig.
Erfolgsgeschichte gewinnt an Attraktivität
Das kanadische Öl-Unternehmen Saturn Oil & Gas wurde vor mehr als drei Jahren von einem neuen Management-Team übernommen und seitdem zu einem erfolgreichen Produzenten aufgebaut. Zu Beginn der Neuausrichtung wechselten die Aktien bei 0,07 CAD ihre Besitzer. Als bereits die ersten unternehmerischen Erfolge sichtbar wurden, gewann der Aktienkurs an Fahrt und stieg innerhalb von rund 16 Monaten auf 0,30 CAD. Mehr als 300% Kursgewinn standen in den Depots der Anleger. Trotz des schwankungsreichen Ölpreises konnte in 2019 der erste Jahresgewinn von Saturn Oil & Gas ausgewiesen werden. Auch das erste Quartal 2020 verlief profitabel. Aktuell kostet die Aktie des erfolgreichen Öl-Produzenten 0,125 CAD und das Unternehmen ist mit 29,3 Mio. CAD bewertet. Der Ölpreis steigt wieder seit einigen Wochen und Saturn Oil & Gas gewinnt wieder deutlich an Attraktivität.
Im Auftrag der Majestät dem Erfolg verpflichtet
Aston Martin ist eine britische Automarke, die für Luxus und Eleganz steht. Im Auftrag der Majestät jagte James Bond mit den aktuellen Modellen die Schwerverbrecher und verschaffte dem Unternehmen ein heldenhaftes Image. Neben einigen strategischen Fehlentscheidungen, sorgte die Corona Pandemie für existenzbedrohende Herausforderungen, die nur durch Kapitalerhöhungen zu bewältigen waren. Mit frischem Kapital, einem SUV in der Pipeline und Veränderungen im Management, möchte das Unternehmen wieder zurück auf die Erfolgsspur. Der Börsenwert von Aston Martin beträgt rund 955 Mio. EUR. Vor einem Jahr handelte die Aktie noch bei über 12,00 EUR und am Freitag ging sie bei unter 0,60 EUR ins Wochenende.
Hohes Potenzial für Neubewertung
windeln.de bezeichnet sich selbst als führenden Onlinehändler für Baby- und Kinderprodukte in Europa. Das Unternehmen wurde 2010 gegründet und die Aktie kennt seit dem Börsendebüt nur eine Richtung – abwärts. „Alles für mein Baby“ - klingt eigentlich wie ein vielversprechendes Geschäftsmodell, denn für Nachwuchs und Hochzeiten sitzt das Geld besonders locker. Veränderungen an der Spitze und die hohe Nachfrage während der Corona Pandemie können nun den Turnaround von windeln.de einläuten. Am Freitag gab es ein weiteres Indiz, dass der Zeitpunkt für den Turnaround gekommen ist. Die deutsche Beteiligungsgesellschaft Kingstone Europe AG ist eingestiegen und begründet sein neues Engagement damit, dass der Break-Even von windeln.de schon in 2020 erreicht werden soll. Die Experten sehen ein Neubewertungspotential für eine Marktkapitalisierung von 50 bis 65 Mio. EUR, was Kursziele von 6,20 bis 8,00 EUR entspricht. Die Aktie ging zu 2,50 EUR und einem Börsenwert von 20 Mio. EUR ins Wochenende.