Menü schließen




07.07.2021 | 05:10

BYD, QMines, XPeng – Spielen Sie den Trend!

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

In den vergangenen Wochen kam es zu Engpässen bei vielen Rohstoffen und Zwischengütern. Das Herunterfahren der Produktion während der Corona-Pandemie führte zur Angebotsknappheit bei Holz, Halbleitern und Chemikalien. Hinzu stieg nach den Lockerungen die Nachfrage nach Konsumgütern stark. Die Folge aufgrund des Mangels: extrem steigende Preise. Langfristig wird dieses Phänomen auch bei Metallen auftreten, die für die Energiewende gebraucht werden. Bereits jetzt zeigen sich erste Tendenzen. Nutzen Sie den Zyklus!

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: QMines | AU0000141533 , BYD CO. LTD ADR/2 YC 1 | US05606L1008 , XPeng Inc ADR | US98422D1054

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Terry Lynch, CEO, Power Nickel
    "[...] Nickel profitiert also gleich doppelt: Erstens von der wachsenden Bedeutung innerhalb von Batterien und zweitens von der allgemein wachsenden Nachfrage nach derartigen Speichern. [...]" Terry Lynch, CEO, Power Nickel

    Zum Interview

     

    Kupfer – Hype oder Superzyklus?

    Entsteht durch die Energiewende beim Industriemetall ein neuer Superzyklus oder wird der Hype um das rote Metall übertrieben? Im Hinblick auf den Klimaschutz und der Dekarbonisierung von Wirtschaft und Verkehr fällt die Antwort eindeutig aus. Fakt ist, dass kein anderes Material Strom so gut leitet wie Kupfer. Aufgrund dessen nimmt dieses eine Schlüsselposition beim Erreichen der Klimaneutralität ein, sei es bei der E-Mobilität, der Energieerzeugung oder der Digitalisierung. Dabei herrscht bereits jetzt eine Kupferknappheit. Im vergangenen Jahr fehlten rund 560.000 Tonnen.

    Auf einen derartigen Nachfrageboom ist der Kupfermarkt jedoch kaum vorbereitet. Ein zu niedriger Kupferpreis und Zurückhaltung bei den Genehmigungen neuer Projekte haben die Investitionen in künftiges Angebotswachstum in den zurückliegenden Jahren gebremst. Etwa zwei Jahre werden im Mittel benötigt, um die Produktion einer Kupfermine auszuweiten. Für den Start eines neuen Kupferprojekts werden sogar um die acht Jahre veranschlagt. Dadurch erwartet die US-Investmentbank JP Morgan eine steigende Angebotslücke, spätestens 2025 sogar ein strukturelles Defizit im Kupfermarkt.

    Glänzende Aussichten für QMines

    Somit kommen goldene Zeiten auf Kupferproduzenten und Explorer zu. Nach Gold und Kupfer gräbt QMines, das seit wenigen Woche neben der Börse in Sydney auch in Frankfurt gelistet ist. Das australische Unternehmen mit seinem Vorzeigeprojekt Mount-Chalmers sucht auf einer 983 qm großen Liegenschaft in Queensland rund um die Häfen Gladstone und Brisbane nach den beiden Metallen. Im Portfolio liegen insgesamt vier Projekte im fortgeschrittenen Erschließungsstadium, an dem QMines die alleinigen Rechte besitzt. Mount Chalmers ist eine historische Mine, die bereits zwischen 1898 und 1982 betrieben wurde und in dieser Zeit rund 1,2 Mio. Tonnen Erz mit einem Gehalt von 2% hervorbrachte. Aufbauend auf Ressourcenschätzungen, das Management geht von 3,9 Mio. Tonnen bei Gehalten von 1,15% Kupfer, 0,81 g/t Gold und 8,4 g/t Silber aus, sollen bis Anfang 2022 bis zu 60.000m gebohrt werden.

    Beeindruckende Ergebnisse

    Der Aktienkurs reagierte breits mitte Mai mit einem Kursfeuerwerk auf die Veröffentlichung erster Bohrergebnisse. Insgesamt wurden erste Test-Bohrungen über knapp 1.600m durchgeführt. Dabei konnten Höchstwerte von 13,4% Kupfer, 6,11 g/t Gold und 31 g/t Silber festgestellt werden. Zudem wurden weitere Bohrungen über 3.000m gestartet. Aktuell notiert der Wert nach einem kurzfristigen Hype, auch bedingt durch einen kurzfristig schwächeren Kupferpreis, wieder bei 0,22 EUR. Langfristig ist QMines eine Option auf einen steigenden Kupferpreis.

    Starke Absatzzahlen

    Einer der Hauptabnehmer von Kupfer ist ohne Zweifel die Elektromobilitätsbranche. Die von der International Copper Association (ICA) in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass bis 2030 mehr als 250.000 Tonnen Kupfer pro Jahr als Teil der Wicklungen in elektrischen Fahrmotoren in Elektrofahrzeugen verwendet werden. Durch die rasant wachsenden Absatzzahlen steigt der Bedarf enorm. Dies zeigt einmal mehr der chinesische Automobilbauer BYD bei den Zahlen für den Monat Juni. Insgesamt konnte das von Warren Buffett finanzierte Unternehmen 51.015 Fahrzeuge ausliefern, im Vorjahreszeitraum waren es lediglich 33.725 Einheiten. Weiterhin im Wachstum ist das Segment New Energy Vehicles, das aus Hybrid- und Elektroautos besteht. Hier wurden 41.336 Units von den Bändern gelassen. Im Mai waren es „nur“ 32.800 Units, im Vorjahreszeitraum lediglich 14.165 Automobile.

    Auch die weiteren chinesischen Elektroautobauer konnten mit wachsenden Absatzzahlen glänzen. So verkaufte Li Auto 7.713 Einheiten seines Modells Li One, was einem Plus von 321% zum Vorjahr entspricht. Damit lag man knapp vor dem Branchenkonkurrenten XPeng, der es auf 6.565 E-Autos brachte. Den Silberrang hinter BYD nahm im Juni Nio ein. So wurden im Monat Juni des Geschäftsjahres 2021 insgesamt 8.083 Elektro-SUVs ausgeliefert, ein Plus von 116,1% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.


    Ohne Zweifel gehört der Elektromobilität die Zukunft. Die Ablösung des Verbrenner-Motors durch das batteriebetriebene Fahrzeug ist in vollem Gange. BYD gehört zweifelsohne zu den aussichtsreichsten Unternehmen der Branche. Durch die steigende Nachfrage der erneuerbaren Energien dürfte der Kupferpreis weiter Richtung Norden tendieren. Profitieren werden dabei neben den Kupferproduzenten auch Explorationsunternehmen wie QMines.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.09.2025 | 05:30

    Elektroauto, Batterie, Windkraft: So gewinnen Sie mit Volkswagen, Graphano Energy und Nordex den Energiewende-Poker

    • Volkswagen
    • Graphano Energy
    • Nordex
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Produktionsdrosselung
    • Graphit
    • Energiespeicher
    • Akkus
    • Windkraft
    • Windenergie

    Die Transformation von Energie und Mobilität beschleunigt sich rasant. Getrieben von regulatorischen Vorgaben und technologischen Sprüngen entsteht ein Milliardenmarkt, der traditionelle Branchengrenzen einreißt. Der Schlüssel liegt in der Symbiose aus sauberer Energie, leistungsstarker Speicherung und elektrischer Fortbewegung. In diesem Ökosystem der Zukunft formen drei spezialisierte Player die Wertschöpfungskette neu. Volkswagen ist ein Gigant der Automobilwirtschaft, Graphano Energy ein Explorer für kritische Batterierohstoffe und Nordex ein Pionier der Windkraft. Welche Unternehmen werden die Gewinner des Umbruchs sein?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 19.09.2025 | 06:00

    BYD expandiert, Pasinex Resources übernimmt, Puma lockt Käufer: Wie Sie von den aktuellen News profitieren können

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Puma
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Energiespeicher
    • Zink
    • Blei
    • Türkei
    • Sportartikel
    • Sportbekleidung
    • Übernahme

    Während globale Märkte im Wandel sind verfolgen zwei Unternehmen proaktive Strategien für zukünftiges Wachstum. Ein E-Auto-Pionier umschifft geschickt Handelsbarrieren durch den Ausbau lokaler Produktion. Ein Bergbauexplorer sichert sich durch eine vollständige Übernahme die Kontrolle über wertvolle Ressourcen. Gleichzeitig gerät ein Sportartikelriese selbst ins Visier und wird mit Übernahmespekulationen konfrontiert. Die strategischen Moves von BYD und Pasinex Resources sowie die Zukunftsdebatte um Puma bieten entscheidende Einblicke für Investoren. Wir sehen uns an, wo man aktuell investieren sollte.

    Zum Kommentar