Menü schließen




03.03.2023 | 05:21

Rheinmetall, Defense Metals, BASF - Aufrüstung in der Verteidigungsindustrie, Umstrukturierungen in der Chemie

  • Rüstung
  • Seltene Metalle
  • Chemie
  • Agrartechnologie
Bildquelle: pexels.com

In der Verteidigung der Ukraine kann ein neues Kapitel beginnen. Rheinmetall versorgt das Land mit Grenzüberwachungstechnologie. Analysten heben das Kursziel der Aktie von 240 EUR auf 300 EUR an. Eine Lösung des Konfliktes mit Russland scheint nicht in Sicht, umso höher steigt die Nachfrage nach in der Rüstung dringend benötigten seltenen Metallen. Hier kommt Defense Metals ins Spiel. Das kanadische Explorer-Unternehmen hat erste Daten aus den Zerkleinerungsproben und kann nun die Kosten für die Machbarkeitsstudie besser einschätzen. Um Kosten geht es auch bei der BASF. Das Unternehmen setzte den Rotstift an und kürzte besonders a, Standort Deutschland 2/3 der Stellen. Auch ein geplantes Agarprojekt in den USA ist bis auf weiteres eingestellt...

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: RHEINMETALL AG | DE0007030009 , DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall unterstützt Ukraine mit Überwachungssystemen

    Rheinmetall versorgt als Auftragnehmer der deutschen Bundesregierung die Ukraine mit automatisierten Erkundungssystemen. Die Geräte sollen die Kontrolle über Gebiete erleichtern. Der Vertragswert liegt in einem niedrigen zweistelligen Mio. EUR Bereich, wie der Konzern aus Düsseldorf diese Woche ankündigte.

    Rheinmetall arbeitet dabei mit dem estnischen Unternehmen DefSecIntel zusammen, das mobile Überwachungstürme zur Verfügung stellt. Die mobilen Überwachungstürme SurveilSPIRE des estnischen Herstellers sind auf Anhängern befestigt und können schnell an ihren Einsatzort transportiert werden.

    Nur drei Personen sind für den Aufbau notwendig, während der Betrieb automatisiert abläuft. Funksignale (4G und Starlink) übertragen die Videoinformationen an ein mobiles Hauptquartier. Das System verwendet eine automatisch gesteuerte Drohne, die Patrouillen- oder Missionsflüge durchführen kann. So können erkannte Gefahren überprüft und, sollte es notwendig sein, Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die Auslieferung hat bereits begonnen. Grund genug für die Berenberg Bank, das Kursziel der Aktie von 240 EUR auf 300 EUR anzuheben.

    Defense Metals meldet günstige Zerkleinerungsdaten für die Wicheeda-Lagerstätte

    Gute Nachrichten kommen heute vom kanadischen Mineralexplorations- und Erschließungsunternehmen Defense Metals. Die entnommenen Bodenproben aus der Lagerstätte Wicheeda haben jetzt den Prozess der Zerkleinerung durchlaufen. Die aus diesem Vorgang gewonnenen Daten der Zerkleinerung helfen dem Geologen-Team, die zukünftige Planung der Brech- und Mahlanlage vorzunehmen. Diese Anlage wird ein wesentlicher Bestandteil der geplanten Erschließung von Wicheeda sein.

    Beim Zerkleinerungsprozess wird grobes Gestein, das zuvor abgebaut wurde, in winzige Partikel, die normalerweise kleiner als 1 mm sind, umgewandelt. Diese Teilchen können anschließend durch Flotation oder andere Verfahren aufbereitet werden. Der Energiebedarf, die Produktionskosten und der Kohlenstoff-Fußabdruck einer Mineralverarbeitungsanlage hängen stark von der Zerkleinerung ab. Je aufwändiger sich die abgebauten Mineralien im Boden zerkleinern lassen, desto höher ist der dafür benötigte Energiebedarf. Defense Metals nutzt die Zerkleinerungsdaten für die Planung der bevorstehenden Vormachbarkeitsstudie (PFS).

    Um die Eignung des Wicheeda-Variabilitätsproben und des Master Composite für die SAG-Verarbeitung und die Parameter für die Größenbestimmung zu bestimmen, wurde der branchenübliche SMC-Test angewendet. Der durchschnittliche A x b-Wert betrug 97, während der spezifische Energie des SAG-Kreislaufs (SCSE) typischerweise 7 kWh/t betrug, was ein Indiz für ein sehr weiches Erz ist.

    John Goode, Berater für Metallurgie, erklärt: "Zerkleinerungstests an siebzehn Variabilitätsproben und einem Master Composite zeigen, dass das Erz weich ist, sich für konventionelle Mahlverfahren eignet und einen niedrigen Abrasionsindex aufweist. Die jüngsten Ergebnisse bestätigen und erweitern die Daten, die aus einer 30-t-Sammelprobe aus dem Jahr 2019. Die Daten zeigen, dass ein konventioneller halbautogener Mahlkreislauf (SAG) mit Kugelmühle gut funktionieren wird und dass die Kosten für die Mahlenergie und die Versorgung relativ niedrig sein werden."

    Defense Metals Corp. verfügt über eine angezeigte Mineralressource von 5 Mio. t mit rund 2,95 % TREO (Total Rare-Earth Oxide) und einer abgeleiteten Mineralressource von 29,5 Mio. t mit rund 1,83 % TREO. Das Unternehmen spezialisiert sich auf den Erwerb, die Exploration und die Erschließung von Mineralvorkommen mit Metallen und Elementen, die in der Verteidigungsindustrie, dem nationalen Sicherheitssektor und bei der Produktion von grünen Energietechnologien verwendet werden.

    BASF - Hybridweizenversuche in Nordamerika gestoppt

    Der Chemie- und Saatgutkonzern BASF hat laut Reuters bekannt gegeben, die Entwicklung von Hybridweizen in Nordamerika einzustellen, da die Resultate der Saatgut Tests die gesetzten Ziele nicht erfüllt haben. Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung des neuen Weizentyps in den europäischen Märkten, wobei sie die Technologie bis Ende des Jahrzehnts einführen wollen.

    Als Reaktion auf die erhöhten Energiepreise und die schlechten Geschäftsaussichten setzte BASF harte Einschnitte am Stammwerk Ludwigshafen um. Weltweit wurden 2.600 Arbeitsplätze gestrichen, wovon rund 2/3 in Deutschland wegfallen. Mit 109.013 Mitarbeitern steht BASF an 16. Stelle im DAX. Da BASF als größter industrieller Gasverbraucher in Deutschland besonders unter den gestiegenen Energiekosten leidet, scheint dieser Sparkurs unvermeidlich, doch die Aktie bewegte sich in den letzten zehn Jahren nicht merklich nach oben, was eher auf ein Management-Problem hin deutet.

    Laut der Erklärung von Vorstandsvorsitz Dr. Martin Brudermüller und Finanzvorstand Dr. Hans-Ulrich Engel, stieg im Jahr 2022 der Umsatz der BASF-Gruppe um 11,1 % auf 87,3 Mrd. EUR. Der Umsatzanstieg entstand hauptsächlich durch die Anhebung der Preise in praktisch allen Bereichen, verursacht durch steigende Rohstoff- und Energiepreise. Größte Preiserhöhungen entstanden in den Segmenten Materials und Chemicals. Geringere Abverkäufe verringerten insgesamt das Umsatzwachstum. Die Mengenentwicklung wurde vor allem durch niedrigere Abverkäufe in den Segmenten Oberflächentechnik und Chemikalien beeinflusst.

    Der aktuelle BASF Aktienkurs liegt bei 48,10 EUR und damit 10,98 % unter dem 52-Wochen-Hoch von 54,04 EUR und das 52-Wochen-Tief betrug 37,90 EUR.


    Der Standort Deutschland ist für Verteidigungs- und Rüstungsunternehmen Rheinmetall in Anbetracht der Konflikte und Krisenherde ein eher strategischer Vorteil als für die BASF. Letztere steht als einer der größten Russland-Gas-Abnehmer nach wie vor unter Druck, das Unternehmen rentabel umzustrukturieren. Für das Explorer Unternehmen Defense Metals verlaufen die bisherigen Ergebnisse der Bohrungen und die davon ausgewerteten Daten vorteilhaft. Wer sich direkt mit dem Team unterhalten möchte, hat kommende Woche vom 5. - 8. März 2023 auf dem weltweit größten Kongress für Mineralexploration und Bergbau die Chance. Defense Metals ist am Stand 2500 vertreten auf der PDAC.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 02.10.2025 | 05:00

    Was die Milliarden für den Weltraum für Drohnen bedeuten: Volatus Aerospace, Hensoldt, Airbus

    • Rüstung
    • Weltraum

    Es tut sich was in Deutschland! Kürzlich beschloss der Bund umfassende Investitionen im Weltraum. Experten sind sich darüber einig, dass Deutschland in der Weltraumforschung sogar mit den USA ebenbürtig ist. Zwar machen die Bündnispartner jenseits des Atlantiks die Dinge in der Regel schneller und größer, doch wird in Zukunft auch Deutschland eher klotzen, als kleckern: Satte 35 Mrd. EUR sollen in die Sicherheit im Weltraum fließen. Damit wird Deutschland zur Weltraum-Macht und lässt selbst Franzosen und Briten alt aussehen. Was die Investitionen bedeuten und warum das Engagement im Weltraum als Teil des großen Ganzen zu sehen ist.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 30.09.2025 | 06:10

    Antimony Resources, Rheinmetall, Novo Nordisk – Da liegt was in der Luft

    • Rohstoff
    • Rüstung
    • Kritische Rohstoffe
    • Antimon

    Ein ausreichender Zugang zu Rohstoffen ist für jede Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Die EU hat eine Liste mit insgesamt 34 kritischen Rohstoffen erstellt. Wie kritisch ein Rohstoff eingestuft wird, hängt von den beiden Parameter „Wirtschaftliche Bedeutung“ und „Versorgungsrisiko“ ab. In dieser Liste enthalten ist auch ein wenig bekanntes, dennoch sehr bedeutsames Metalloid - Antimon. Der Preis von Antimon ging Ende 2024 im Zuge des Exportverbots von China durch die Decke. Weiterhin gibt es in diesem Bereich spannende Investmentchancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.09.2025 | 06:00

    Was ist los bei Gerresheimer? Almonty Industries und Rheinmetall boomen wieder!

    • Gerresheimer
    • Almonty Industries
    • Rheinmetall
    • Verpackungen
    • Insulin-Pens
    • Pharma
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Sangdong
    • kritische Rohstoffe
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie

    In unsicheren Zeiten rücken Unternehmen in den Fokus, die das Rückgrat unserer kritischen Infrastrukturen bilden. Ihre Fähigkeit, widerstandsfähige und transparente Lieferketten für essentielle Güter aufzubauen, entscheidet über unsere kollektive Resilienz gegenüber geopolitischen und wirtschaftlichen Verwerfungen. Wo höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards in Bereichen wie Pharmazie, Hochtechnologie und Verteidigung herrschen, wird nachhaltiges und ethisches Handeln zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil und gleichzeitig strengste Nachverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette zum neuen Maßstab. Diese Entwicklung macht Werte wie jene von Gerresheimer, Almonty Industries und Rheinmetall besonders interessant.

    Zum Kommentar