Elektromobilität
Kommentar von Stefan Feulner vom 23.03.2022 | 05:10
Rheinmetall, Altech Advanced Materials, K+S – Das Momentum nutzen
Seit dem Ausbruch des Ukraine-Konfliktes vor etwa drei Wochen und der Verkündung von Sanktionen gegenüber russischen Gütern und Unternehmen kristallisierten sich die Gewinner und Verlierer am Aktienmarkt deutlich heraus. Waren Rüstungsfirmen in jüngster Vergangenheit aus ethischen Gesichtspunkten weder für Fondsmanager noch für private Anleger ein Anlageobjekt, wird nun kräftig in Unternehmen wie Rheinmetall, Hensoldt & Co. investiert. Dabei sind bislang weder Rüstungsaufträge durch die Bundesregierung vergeben, noch ist unklar, ob dafür die nötigen Rohstoffe zur Verfügung stehen werden. Es wäre somit wenig verwunderlich, wenn die aktuell aufgeblasenen Bewertungen bald implodieren würden.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 15.03.2022 | 05:08
Volkswagen, Edison Lithium, BYD – Wichtige und teure Rohstoffe
Die Elektromobilitätsbranche wächst rasant und die Autobauer beschleunigen ihre Elektro-Strategie immer weiter. Dies setzt jedoch das Vorhandensein der benötigten Ressourcen wie Kobalt, Kupfer, Lithium und Nickel voraus. Eine erhöhte Nachfrage trifft auf ein mehr als knappes Angebot. Die Folge sind stark steigende Preise. Hauptprofiteure sind dabei die Produzenten, die in den nächsten Jahren wachsende Umsätze und Gewinne erwarten dürften.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 11.03.2022 | 05:08
Saturn Oil + Gas, BYD, Bayer – Mit starken Unternehmen gewinnen
Als der Öl-Future beim Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 sogar kurzfristig im negativen Terrain gehandelt wurde, gingen viele Experten von einem langfristig niedrigen Niveau des schwarzen Goldes aus. Lediglich JP Morgan sprach damals von einem möglichen Superzyklus und Kursen über 100 USD je Barell. Als Grund nannten die Analysten die Angebotsknappheit aufgrund des Schwenks hin zur grünen Energiegewinnung. Aufgrund der Ukraine-Krise wurde nun das Angebot noch einmal drastisch verkürzt, was den Ölpreis langfristig befeuern dürfte.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 28.02.2022 | 05:55
Alibaba, Hong Lai Huat, BYD – Asien als sicherer Hafen für Investments?
Der Krieg in der Ukraine sorgt für fallende Aktienindizes auf beiden Seiten. Die Sanktionen gegen Russland werden umfangreich sein, selbst Nord Stream 2 wurde vorerst gestoppt, obwohl Olaf Scholz den Namen der Pipeline lange nicht benennen wollte, als es um mögliche Sanktionen ging. Viele Länder fordern dazu auf, Russland vom SWIFT System auszuschließen. Damit würden sich aber viele Staaten ins eigene Fleisch schneiden, da dann die Energieimporte aus Russland nicht mehr bezahlbar wären. Der Krieg wird Verlierer auf beiden Seiten haben. Anleger, die ihr Geld trotzdem für sich arbeiten lassen wollen, können Unternehmen aus dem asiatischen Raum unter die Lupe nehmen. China verhält sich in dem Kräftemessen neutral. Welche Aktien bieten Chancen?
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 17.02.2022 | 05:08
Allkem, Kodiak Copper, BHP – Profiteure hoher Rohstoffpreise!
Das Wachstum der Elektromobilität wird langfristig die Preise von Kupfer, Lithium und anderer Batteriemetalle bzw. kritischer Rohstoffe, steigen lassen. Angebot und Nachfrage sind die bestimmenden Einflussfaktoren. Ob die Zinsen nun anziehen oder nicht, ob die Börsen wackeln oder nicht – der Preistrend wird sich fortsetzen. Profiteure sind (angehende) Rohstoffproduzenten. Der Marko-Trend passt. Aber auch das Thema Inflation spielt eine gewaltige Rolle. Man könnte sagen, solange die Notenbanken das Thema nicht einfangen, herrscht hier - auch in Sachen Kupfer - 'Goldgräberstimmung'.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 16.02.2022 | 05:10
BYD, Phoenix Copper, Freeport-McMoRan – Dieser Superzyklus läuft
Die Inflation ist in den USA erneut gestiegen und verbuchte mit 7,5% den höchsten Wert seit Februar 1982. Eine Entspannung angesichts der hohen Energie- und Rohstoffpreise sehen Experten noch nicht. Im Gegenteil, die Teuerungsspirale dreht sich weiter und wird durch die immer ehrgeizigeren Ziele der Politik in Hinblick auf die Klimaneutralität weiter befeuert. Hier konnten sich vor allem die benötigten Werkstoffe wie Kupfer, Lithium oder Kobalt vervielfachen. Aufgrund der hohen Nachfrage und des geringen Angebots sind weitere Engpässe und Verzögerungen in den Lieferketten und somit steigende Preise nur eine Frage der Zeit. Profitieren Sie davon.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 08.02.2022 | 06:12
Varta, Nel ASA, Almonty Industries: Jetzt einsteigen?
Das Elektroauto fährt dem Verbrenner derzeit davon: Allein in Deutschland wurden in 2021 rund 350.000 reine E-Autos neu zugelassen. Gemäß dem Center of Automotive Management (CAM) hat sich damit der Marktanteil in einem Jahr auf 13% fast verdoppelt. Deutschland ist inzwischen nach China und den USA der drittgrößte Einzelmarkt für reine Elektrofahrzeuge. Allerdings liegt China laut CAM mit rund 2,7 Mio. Elektro-Fahrzeugen deutlich vorne. Dennoch: Aufgrund der weltweiten Förderung wird sich der Trend zur Elektromobilität weiter fortsetzen und Anlegern Chancen ermöglichen. Zu den Gewinnern der Elektromobilität gehören Batterie- und Rohstoffproduzenten wie Varta und Almonty Industries. Auch die Nachfrage nach Wasserstoff – und damit Nel – wird steigen. Alle drei Aktien haben deutlich verloren. Doch es gibt positive Entwicklungen. Lohnt sich jetzt der Einstieg?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 03.02.2022 | 05:10
Allkem, Edison Lithium, Nio – Die Batterie der Zukunft
Die Transformation von Fahrzeugen, die mit Diesel oder Benzin betankt werden zu mit Batterie betriebenen Stromern läuft. Der Markt wächst stark und die Autobauer fahren zunehmend eine Elektro-Strategie. Diese setzt jedoch das Vorhandensein der benötigten Rohstoffe wie Kobalt, Kupfer, Lithium und Nickel voraus. Eine erhöhte Nachfrage trifft auf ein mehr als knappes Angebot. Die Folge sind stark steigende Preise. Hauptprofiteure sind dabei die Produzenten, die in den nächsten Jahren wachsende Umsätze erwarten dürften.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 31.01.2022 | 05:08
Defense Metals, BYD, Daimler – Neue Entwicklungsphase erreicht!
Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und strebt das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 an. Schon Anfang des nächsten Jahrzehnts sollen die Emissionen um 65% gegenüber 1990 sinken. Ein Schlüssel zur Umsetzung in die Praxis ist die Elektrifizierung des Verkehrs. Rund 14% der neu zugelassenen Fahrzeuge hatten 2021 einen rein elektrischen Antrieb. Damit stieg der Anteil der E-Autos auf deutschen Straßen fast um das Doppelte im Vergleich zum Vorjahr an. Dadurch steigt die Nachfrage nach den benötigten Rohstoffen immer markanter. Bereits jetzt sind Nachfrageüberhänge zu erkennen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 27.01.2022 | 05:10
BYD, Defense Metals, Tesla – die langfristigen Profiteure der Klimawende
Die globale Konjunkturerholung nach der Pandemie und die steigenden Investitionen in eine klimafreundlichere Energie-Infrastruktur sorgen bei gleichzeitigen Lieferkettenunterbrechungen für höhere Preise bei den Rohstoffen. Die Knappheit bei Industriemetallen, die dringend für die Klimawende gebraucht werden, dürfte sich in den nächsten Jahren weiter materialisieren. Durch den schwellenden Handelskonflikt zwischen den USA und China wird diese noch einmal deutlich verschärft. Es drohen massive Engpässe bei der Produktion und stark steigende Preise bei den jeweiligen Materialien.
Zum Kommentar