Menü schließen




08.02.2022 | 06:12

Varta, Nel ASA, Almonty Industries: Jetzt einsteigen?

  • Rohstoffe
  • Wolfram
  • Elektromobilität
  • Elektroauto
Bildquelle: pixabay.com

Das Elektroauto fährt dem Verbrenner derzeit davon: Allein in Deutschland wurden in 2021 rund 350.000 reine E-Autos neu zugelassen. Gemäß dem Center of Automotive Management (CAM) hat sich damit der Marktanteil in einem Jahr auf 13% fast verdoppelt. Deutschland ist inzwischen nach China und den USA der drittgrößte Einzelmarkt für reine Elektrofahrzeuge. Allerdings liegt China laut CAM mit rund 2,7 Mio. Elektro-Fahrzeugen deutlich vorne. Dennoch: Aufgrund der weltweiten Förderung wird sich der Trend zur Elektromobilität weiter fortsetzen und Anlegern Chancen ermöglichen. Zu den Gewinnern der Elektromobilität gehören Batterie- und Rohstoffproduzenten wie Varta und Almonty Industries. Auch die Nachfrage nach Wasserstoff – und damit Nel – wird steigen. Alle drei Aktien haben deutlich verloren. Doch es gibt positive Entwicklungen. Lohnt sich jetzt der Einstieg?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty: 2022 wird spannend

    Bei den kritischen Rohstoffen für Batterien beherrscht Lithium die Schlagzeilen. Doch wie so oft lohnt sich ein Blick in die zweite Reihe. Dort trifft man schnell auf Wolfram. Das weißglänzende Schwermetall zeichnet sich durch seine Hitzebeständigkeit aus. Aufgrund seiner hohen Dichte findet das Metall in klassischen Sektoren wie Öl- und Gas, Bergbau und Chemie, aber auch neuen Anwendungen wie Ladestationen für E-Autos, 5G-Netzwerke und Halbleiter. Im Bereich der Elektromobilität ist Wolfram auf dem Weg, dem umweltschädlichen Kobalt den Rang abzulaufen und Nachfrage sowie Preise ziehen an. der Preis für Wolfram-APT (Ammonium Paratungsten) hat erstmals seit drei Jahren die Marke von 300 USD pro metrischer Tonneneinheit (mtu) überschritten. Dazu gibt es politischen Rückenwind: Die EU führt Wolfram weit vorne auf der Liste der kritischen Rohstoffe. Kritisch ist auch die Verfügbarkeit, denn es gibt ein Quasi-Monopol durch China, das rund 85% der globalen Erzeugung beherrscht.

    Der kanadische Explorer und Produzent Almonty Industries – Großaktionär mit rund 12,2% ist übrigens die Deutsche Rohstoff AG – ist auf dem Weg dazu beizutragen, dieses Quasi-Monopol aufzubrechen. Die Kanadier produzieren bereits in zwei Minen in Portugal und Spanien. Dort erwartet Almonty steigende Margen. Wirklich interessant wird die Aktie jedoch durch das Projekt in Südkorea. In Sangdong – in der Nähe von Samsung, Kia und Hyundai – baut Almonty derzeit eine neue Mine und ist dafür komplett durchfinanziert. So hat man sich unter anderem einen KfW-Kredit gesichert.

    Nach dem Erhalt der abschließenden Genehmigungen soll im vierten Quartal 2022 die Produktion beginnen. Wenn die volle Kapazität erreicht wird, wird Almonty für etwa 30% der nicht-chinesischen Wolframproduktion stehen und die Abhängigkeit des Westens reduzieren. Dann sollte auch bei der Aktie der Knoten platzen. Sie hat sich in den vergangenen Wochen in dem schwierigen Umfeld stabil gezeigt und notiert weiterhin in ihrem Korridor zwischen 0,80 CAD und 1,05 CAD. Weitere Details können Interessierte einer Studie auf researchanalyst.com entnehmen.

    Varta: Neue Impulse Ende März?

    Die Aktie von Varta hat einen schwachen Jahresstart hingelegt. Konnte sie sich bis Ende Dezember 2021 noch bei rund 120 EUR recht ordentlich halten, ging es im neuen Jahr dann schnell Richtung Süden bis auf 94 EUR. Doch strategisch scheint sich der Batteriehersteller positiv zu entwickeln.

    Wie die „Welt am Sonntag“ berichtet, hat Varta kürzlich die Tochtergesellschaft Pertrix V SE mit Sitz in Ellwangen gegründet. Der Geschäftszweck sei vor allem der Erwerb und die Verwaltung von „Unternehmensbeteiligungen auf dem Gebiet der Elektromobilität“. Was Varta genau mit der neuen Tochter vor hat, ist noch nicht bekannt. Ende März will das Unternehmen Details zu der neuen Tochter nennen. Klar ist, dass Varta im laufenden Jahr weiter in die E-Mobilität investieren wird. Zunächst hatte man im April 2021 die V4Drive-Batterie als eine Art Booster für Performance-Fahrzeuge vorgestellt und Porsche als ersten Kunden gewinnen können. Im Oktober 2021 folgte dann die Ankündigung, die V4Drive künftig auch in einem größeren Format zum Einsatz als vollwertige Batterie für E-Autos anzubieten. Die Serienproduktion von bis zu zwei GWh pro Jahr soll 2022/2023 starten.

    Nel ASA: IRENA gibt Wasserstoff Rückenwind

    Nel-Aktionäre hatten in den vergangenen Wochen ebenfalls wenig Freude. Von ihrem Hoch bei rund 2 EUR im Oktober 2021 hat sich die Aktie fast halbiert und notiert inzwischen leicht erholt bei rund 1,27 EUR. Rückenwind bekommt die Wasserstoff-Aktie von positiven Branchenaussichten.

    So hat die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) ihre aktuellen Schätzungen bis 2050 veröffentlicht. Bis dahin soll Wasserstoff rund 12% des weltweiten Energieverbrauchs abdecken und dadurch für 10% der Reduktion von Treibhausgas-Emissionen verantwortlich sein. Dabei wird unterstellt, dass mindestens zwei Drittel des Wasserstoffs dann "grün" erzeugt werden, also durch Strom aus erneuerbaren Energien. Diese Entwicklung würde den globalen Energiemarkt massiv verändern und neue Akteure, Handelsbeziehungen und Transportnetze hervorbringen so die Experten. Für den Aufbau der Wertschöpfungskette seien massive Investitionen notwendig: Fast 11 Bio. EUR innerhalb der kommenden knapp 30 Jahre, schätzt die IRENA. Während die 2020er-Jahre von dem Rennen um die Technologieführerschaft und dem Ausbau der Infrastruktur geprägt sein dürften, wird die Nachfrage nach Wasserstoff erst in den 2030er-Jahren so richtig anspringen.


    Energie- und Mobilitätswende und die dafür nötigen Rohstoffe und Technologien werden die Börse weiter bewegen. Bei Varta könnte es Ende März interessant werden. Je näher Almonty dem Produktionsstart in Sangdong kommt, umso spannender sollte die Aktie werden. Das Rennen um Marktanteile im Wasserstoff-Markt ist eröffnet und Nel gehört zu den wenigen Pureplays der Branchen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 13.08.2025 | 05:00

    50 % Kurspotenzial – und was geht darüber hinaus? Almonty, Hensoldt, MP Materials

    • Wolfram
    • Rüstung

    Für die Ukraine läuft die Woche der Wahrheit. Vieles spricht dennoch dafür, dass es am Freitag noch keine Lösung gibt: Die Macht-Blöcke werden sich auch in Zukunft gegenüberstehen und Sicherheit das entscheidende Thema bleiben. Immer mehr Investoren realisieren das und verstehen, dass Rüstung weit mehr ist, als ein schneller Trend. Passend zu dieser Erkenntnis haben renommierte Analysehäuser zuletzt Studien zu Almonty Industries veröffentlicht. Der einzige nennenswerte westliche Wolfram-Produzent ist schon heute eng mit den USA verbandelt, wo es ab 2027 verboten sein wird, Wolfram aus China für militärische Zwecke zu nutzen. Was das heute für Investoren bedeutet und wieso die Rahmenbedingungen für Almonty einzigartig sind, skizzieren wir an dieser Stelle.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.08.2025 | 06:00

    Zinspoker und Rohstoff-Schach: Deutsche Bank, Globex Mining und Rio Tinto in der Analyse

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • Rio Tinto
    • Banken
    • Notenbank
    • Zinsen
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Edelmetalle
    • Eisen
    • Lithium

    Geopolitische Spannungen sind der neue Marktstandard, kein Ausnahmefall. Handelskonflikte eskalieren global, Zölle werden zum Schachspiel um Rohstoffe und Einfluss. Militärische Verschiebungen destabilisieren Lieferketten. Gleichzeitig zögern Notenbanken trotz gesunkener Inflation mit Zinssenkungen, halten den Druck hoch. In diesem turbulenten Umfeld entscheidet das Verständnis makroökonomischer Kräfte über Gewinn und Verlust. Wer die Zeichen liest, findet Chancen. Welcher dieser drei Akteure: Deutsche Bank, Globex Mining und Rio Tinto bietet Potenzial?

    Zum Kommentar