Menü schließen




16.02.2022 | 05:10

BYD, Phoenix Copper, Freeport-McMoRan – Dieser Superzyklus läuft

  • Erneuerbare Energien
  • Kupfer
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Die Inflation ist in den USA erneut gestiegen und verbuchte mit 7,5% den höchsten Wert seit Februar 1982. Eine Entspannung angesichts der hohen Energie- und Rohstoffpreise sehen Experten noch nicht. Im Gegenteil, die Teuerungsspirale dreht sich weiter und wird durch die immer ehrgeizigeren Ziele der Politik in Hinblick auf die Klimaneutralität weiter befeuert. Hier konnten sich vor allem die benötigten Werkstoffe wie Kupfer, Lithium oder Kobalt vervielfachen. Aufgrund der hohen Nachfrage und des geringen Angebots sind weitere Engpässe und Verzögerungen in den Lieferketten und somit steigende Preise nur eine Frage der Zeit. Profitieren Sie davon.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: FREEPORT-MCMORAN INC. | US35671D8570 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , PHOENIX COPPER LTD. | VGG7060R1139

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Explosion beim Marktführer

    Als Basisinvestment in jedes Rohstoffdepot gehört die Aktie des zweitgrößten Kupferproduzenten Freeport McMoRan. Lediglich der chilenische Marktführer Codelco liegt vor dem US-Produzenten aus Phoenix. Die Zahlen des vergangenen Jahres waren einmal mehr beeindruckend und zeigen den extremen Bedarf an Kupfer. So produzierte der Gigant 3,843 Mrd. Pfund Kupfer, 20% mehr als im Vorjahreszeitraum. Dies lag zum einen am Hochfahren der Untertageproduktion der Grasberg-Mine sowie an höheren Vermahlungsraten in Nord- und Südamerika.

    Neben Kupfer florierte auch die Goldproduktion mit 1,381 Mio. Unzen, eine erhebliche Steigerung in Höhe von 61%, was auch durch die Erweiterung der Grasberg-Mine, dem größten Goldbergwerk der Welt in Westneuguinea, zustande kam. Dadurch explodierte der Nettogewinn um 619% und belief sich auf 4,306 Mrd. USD. Die boomende Geschäftsentwicklung lässt sich eindrucksvoll am Aktienchart wiedererkennen. Nach dem Tiefststand anlässlich des Corona-Ausbruchs bei 4,82 USD konnte sich Freeport nahezu verneunfachen. Trotzdem besitzt das Unternehmen weiteres Wachstumspotenzial. Ein Ausbruch über die Marke von 45,62 USD würde die Tür zu neuen Zehnjahreshochs bei 61,35 USD weit aufstoßen.

    Wenig Angebot, große Nachfrage

    Die steigende Nachfrage überrollt das bestehende Kupferangebot. In der vergangenen Dekade blieben aufgrund des schwachen Kupferpreises Investitionen in die Exploration und den Aufbau neuer Kupfervorkommen weitgehend aus. Aktuell wird die Kupfernachfrage von rund zehn großen sowie 20 kleineren Minen gedeckt. Der Bedarf ist enorm. Ein interessantes Anlageziel ist die Aktie von Phoenix Copper. Der aufstrebende Produzent von Basis- und Edelmetallen, dessen Hauptaktivitäten sich im Bergbaurevier Alder Creek in Idaho in den USA befindet, besitzt aktuell einen Börsenwert von 70,30 Mio. EUR und ist neben der AIM in London und dem OTCQX Market in den USA auch in Frankfurt gelistet.

    Dabei steht das Unternehmen auf mehreren Füßen. Das Hauptprojekt ist die Empire-Mine, an dem sich Phoenix Copper bereits 2013 die Pachtrechte sicherte. Seitdem konnte die Grundstücksgröße des Tagebauprojekts von ursprünglich 2,05 qkm auf aktuell 17,20 qkm erweitert werden. Die Produktion ist für die erste Hälfte des Jahres 2023 geplant. Es wird geschätzt, dass bisher weniger als 1% des potenziellen Erzsystems bei Empire erkundet wurden, was für die Zukunft enormes Potenzial verspricht.

    Breit diversifiziertes Portfolio

    Neben der aussichtsreichen Empire-Tagebaumine besitzt Phoenix die historischen Untertage-Minen Horseshoe, White Knob und Blue Bird Minen, die alle in der Vergangenheit Kupfer, Gold, Silber, Zink, Blei und Wolfram hervorgebracht haben. Die Entdeckung bei Red Star, 330m nordwestlich der Empire-Mine, hat hochgradiges Silber-/Blei-Sulfid-Erz in drei oberflächlichen Explorationsbohrlöchern aufgezeigt. Darüber hinaus umfasst der Bezirk Navarre Creek eine vulkanische Goldentdeckung vom Typ Carlin, die eine 6,1 km lange Streichlänge innerhalb einer Fläche von 14,48 qkm Fläche aufweist.

    Zudem besitzt Phoenix Copper mit Redcastle und Bighorn zwei Kobalt-Claims, die sich in Lemhi County, entlang des produktivsten Trends der Kobaltmineralisierung in den USA und angrenzend an der Mine von Electra Battery Metals, früher unter dem Namen First Cobalt bekannt, mit denen bereits ein Joint Venture besteht, befinden. Das Unternehmen ist mit einem Kassenbestand von rund 15 Mio. USD gut finanziert. Für den Gang zur Produktion bei der Empire-Mine soll zudem Fremdkapital in Form einer Anleihe aufgenommen werden, um die gesteckten Ziele, den Produktionsstart der Empire-Mine bis 2023, zu erreichen.

    Der CFO von Phoenix Copper, Richard Wilkins, präsentiert das Unternehmen am Donnerstag, den 17.02.2022 im Rahmen des virtuellen International Investment Forum IIF. Eine Anmeldung ist unter www.ii-forum.com kostenlos möglich.

    Wachstumstreiber Erneuerbare Energien

    Ein enormer Bedarf an Kupfer liegt bei Erneuerbaren Energien vor. So werden bei der Produktion nur einer Windkraftanlage 30t Kupfer verbaut. Für ein neuartiges Elektroauto werden rund viermal mehr als für die Produktion eines Wagens mit Verbrennungsmotor benötigt. Bereits 2019 fehlten am Markt 383.000t. 2020 stieg das Angebotsdefizit sogar auf 559.000t, den höchsten Wert seit mehr als einem Jahrzehnt.

    Betrachtet man allein die Wachstumsraten der Elektroautobauer bei den New Energy Vehicles, stellt man fest, dass die Nachfrage in den nächsten Jahren noch deutlich steigen wird. So will allein BYD seine verkauften Einheiten von rund 600.000 Einheiten auf 1,5 Mio. im laufenden Jahr mehr als verdoppeln.

    Besonders in China herrscht ein harter und stark wachsender Wettbewerb. So setzte Tesla im Januar 59.845 Elektroautos ab, wie die jüngsten Daten der China Passenger Car Association (CPCA) aufweisen. Marktführer ist im Reich der Mitte jedoch BYD, der im ersten Monat des Jahres 93.101 Einheiten ausliefern konnte. Dahinter folgen Great Wall Motor (GWM) mit 13.781 Units sowie XPeng und Li Auto mit 12.922 und 12.268 Automobilen.


    Der Bedarf an Kupfer wird sich in den nächsten Jahren aufgrund der Wichtigkeit in Bezug auf die Energiewende weiter verstärken. Neben den Kupferproduzenten wie Freeport-McMoRan sollten Anleger Phoenix Copper aus der zweiten Reihe näher ins Auge fassen. Im Bereich der Elektroautos ist BYD in China weiterhin unangefochtener Marktführer.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.10.2025 | 06:00

    So profitiert Ihr Depot mit Nordex, RE Royalties und JinkoSolar vom grünen Energie-Boom

    • Nordex
    • RE Royalties
    • JinkoSolar
    • Erneuerbare Energien
    • Windkraft
    • Windenergie
    • Turbine
    • Investments
    • Einnahmenbeteiligung
    • Dividende
    • Solaranlagen
    • Solarmodul
    • Sonnenergie

    Gewinner trotz turbulenter Zeiten: Während die globale Energiewende Fahrt aufnimmt entsteht ein milliardenschwerer Zukunftsmarkt. Immer größere Windturbinen, kostengünstigere Solarmodule und eine explosionsartig wachsende Nachfrage nach grünem Strom treiben die Revolution an. Innovative Unternehmen, die saubere Energie produzieren, finanzieren oder liefern, stehen im Zentrum dieses Booms. Drei vielversprechende Akteure haben sich bereits positioniert und könnten direkt profitieren: Nordex, RE Royalties und JinkoSolar.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.10.2025 | 05:30

    Volkswagen in der Zange: Warum European Lithium und Standard Lithium jetzt die wertvolleren Player sind

    • Volkswagen
    • European Lithium
    • Standard Lithium
    • Elektromobilität
    • Exportrestriktionen
    • China
    • Zölle
    • Lithium
    • Seltene Erden
    • Staatsbeteiligung

    Die globale Elektroauto-Revolution steht vor ihrer größten Bewährungsprobe. Chinas drohende Exportbeschränkungen für kritische Batterierohstoffe könnten die Lieferketten westlicher Hersteller ab 2025 destabilisieren und die Produktion verteuern. Doch genau diese geopolitischen Spannungen katapultieren unabhängige Lithiumproduzenten ins Rampenlicht. Während etablierte Giganten um ihre Versorgungssicherheit kämpfen, profitieren wendige Player von diesem Machtvakuum. Die strategischen Manöver von Volkswagen, European Lithium und Standard Lithium verraten dabei, wer die wahren Gewinner dieses Umbruchs sein werden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar