Menü schließen




17.02.2022 | 05:08

Allkem, Kodiak Copper, BHP – Profiteure hoher Rohstoffpreise!

  • Elektromobilität
  • Kupfer
  • Rohstoffe
  • Lithium
Bildquelle: pixabay.com

Das Wachstum der Elektromobilität wird langfristig die Preise von Kupfer, Lithium und anderer Batteriemetalle bzw. kritischer Rohstoffe, steigen lassen. Angebot und Nachfrage sind die bestimmenden Einflussfaktoren. Ob die Zinsen nun anziehen oder nicht, ob die Börsen wackeln oder nicht – der Preistrend wird sich fortsetzen. Profiteure sind (angehende) Rohstoffproduzenten. Der Marko-Trend passt. Aber auch das Thema Inflation spielt eine gewaltige Rolle. Man könnte sagen, solange die Notenbanken das Thema nicht einfangen, herrscht hier - auch in Sachen Kupfer - 'Goldgräberstimmung'.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: KODIAK COPPER CORP. | CA50012K1066 , Allkem Ltd. | AU0000193666 , BHP GROUP (ADR)/2 | US05545E2090

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Terry Lynch, CEO, Power Nickel
    "[...] Nickel profitiert also gleich doppelt: Erstens von der wachsenden Bedeutung innerhalb von Batterien und zweitens von der allgemein wachsenden Nachfrage nach derartigen Speichern. [...]" Terry Lynch, CEO, Power Nickel

    Zum Interview

     

    Allkem – Nach starkem Kursrückgang lockt der Einstieg

    Der Kurs von Lithium-Gigant Allkem, im Sommer 2021 aus der Fusion von Orocobre und Galaxy Resources hervorgegangener Produzent mit Sitz im australischen Brisbane, kommt nach einer Investment-Herabstufung durch die Bank UBS nicht so recht aus dem Keller. Die Schweizer hatten trotz der blendenden Aussichten für die Preisentwicklung von batteriefähigem Lithium (Prognose bis Ende 2022: +80%) den Preis der Anteilsscheine bei einem Niveau von 11,20 AUD als ausgereizt angesehen und ihre Empfehlung von „Kaufen“ auf „Halten“ gesenkt. Die Papiere, die zum damaligen Zeitpunkt bereits bei 11,90 AUD gelegen hatten, rauschten in der Folge auf unter 10 AUD ab.

    Zwar haben Analysten anderer Häuser inzwischen ihre Prognosen angehoben, Morgan Stanley sieht das Kursziel beispielsweise bei 13,25 AUD, was einem Potenzial von mehr als 40% entspricht. Wir halten angesichts der von Allkem bisher veröffentlichten Geschäftszahlen und Prognosen den drastischen Kursrückgang weiterhin für nicht gerechtfertigt. So konnte der Lithiumproduzent vor wenigen Tagen eine 68%ige Erlössteigerung in Q2 für sein Olaroz-Projekt gegenüber dem Vorjahresquartal vermelden. Auch die Erwartungen der Preisentwicklung für batteriefähiges Lithiumkarbonat wurden erneut bestätigt. Für langfristig orientierte Anleger ist das eine Einstiegschance.

    Kodiak Copper – 25.000 Meter zum nächsten Erfolg

    Bereits 2021 schloss der kanadische Explorer Kodiak Copper mit Sitz in Vancouver, British Columbia, auf seinem zu 100 % unternehmenseigenen Kupferprojekt Man-Prime-Dillard (MPD) Explorationsbohrungen mit einer Gesamtlänge von 21.675 m, verteilt auf 36 Bohrlöcher, ab. Durch die sehr guten Ergebnisse konnte die Streichenlänge der Mineralisierung bei "Gate" auf 950 Meter mit einer Mächtigkeit von 350 Metern erweitert werden und ist weiterhin in mehrere Richtungen offen.

    Nachdem das Bohrprogramm im vergangenen Jahr aufgrund einer akuten Waldbrandgefahr im Sommer und eines Jahrhunderthochwassers im Herbst für mehrere Wochen unterbrochen werden musste, sind für 2022 weitere 25.000 Meter Erkundungsbohrungen geplant. Dank des Einstiegs von Kanadas größtem Kupferproduzenten, Teck Resources, im Jahr 2020 ist das Bohrprogramm gut finanziert. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über ein weiteres eigenes Kupferprojekt, Mohave (in Arizona, USA).

    BHP – gute Halbjahreszahlen

    Dank gestiegener Rohstoffpreise und einer hohen Produktion konnte der Bergbaukonzern jüngst gute Halbjahreszahlen vermelden. In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2022 erzielte BHP einen Gewinn aus fortgeführten Geschäften in Höhe von 9,7 Mrd. USD, was einem Anstieg von 57% gegenüber Vorjahr entspricht. Der bereinigte Gewinn pro Aktie lag bei 1,92 USD, verglichen mit 1,22 USD im Vorjahreszeitraum.

    BHP bekräftigte seine Produktionsprognose für Eisenerz in Höhe von 249 bis 259 Mio. t für das laufendende Geschäftsjahr, verglichen mit 253,5 Mio. t in 2021. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Kupferproduktion nahe dem unteren Ende der prognostizierten Spanne von 1.590 kt und 1.760 kt liegen wird. Die Produktionsprognose für metallurgische Kohle liegt bei 38 bis 41 Mio. t, die für die Energiekohleproduktion beträgt 13 bis 15 Mio. t. Die Nickelproduktion soll in der Spanne von 85 kt bis 95 kt liegen.


    Angesichts der großen Themen unserer Zeit – Energiewende, Mobilitätswende – bleibt Kupfer auch in Zukunft gefragt. Angesichts der hohen Inflation sollten sich die Rohstoffpreise und damit gekoppelte Rohstoffaktien gut entwickeln. Wer auf Nummer sicher gehen will, konzentriert sich auf die Rohstoffgiganten wie Allkem oder BHP. Wer bereit ist, für höhere Renditen auch größere Risiken einzugehen, findet in den Papieren von Kodiak Copper sicherlich eine interessante Anlagemöglichkeit. Unserer Meinung nach verfügen die Anteilsscheine des Explorers über hohes Kurspotenzial.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.09.2025 | 05:30

    Elektroauto, Batterie, Windkraft: So gewinnen Sie mit Volkswagen, Graphano Energy und Nordex den Energiewende-Poker

    • Volkswagen
    • Graphano Energy
    • Nordex
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Produktionsdrosselung
    • Graphit
    • Energiespeicher
    • Akkus
    • Windkraft
    • Windenergie

    Die Transformation von Energie und Mobilität beschleunigt sich rasant. Getrieben von regulatorischen Vorgaben und technologischen Sprüngen entsteht ein Milliardenmarkt, der traditionelle Branchengrenzen einreißt. Der Schlüssel liegt in der Symbiose aus sauberer Energie, leistungsstarker Speicherung und elektrischer Fortbewegung. In diesem Ökosystem der Zukunft formen drei spezialisierte Player die Wertschöpfungskette neu. Volkswagen ist ein Gigant der Automobilwirtschaft, Graphano Energy ein Explorer für kritische Batterierohstoffe und Nordex ein Pionier der Windkraft. Welche Unternehmen werden die Gewinner des Umbruchs sein?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 30.09.2025 | 05:00

    Dieses Land wird Wachstums-Weltmeister! Sranan Gold, Newmont, TotalEnergies

    • Suriname
    • Rohstoffe
    • Investitionen

    Aufstrebende Volkswirtschaften gibt es viele. Suriname hat aber einige entscheidenden Vorteile: Die Gesteinsformation Guiana-Shield durchzieht das Land und bietet vor allem Unternehmen aus dem Goldsektor beste Bedingungen. Zugleich steht Suriname für Öl - ab 2028 soll ein riesiges Ölfeld, das TotalEnergies gemeinsam mit einem lokalen Partner erschlossen hat, in Produktion gehen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht davon aus, dass Surinames Wirtschaft im Jahr des Produktionsbeginns um rund 55 % wächst - Grund genug, sich die Demokratie aus Investoren-Sicht einmal näher anzusehen und Chancen aufzuzeigen.

    Zum Kommentar