Elektromobilität
Kommentar von Stefan Feulner vom 31.03.2021 | 05:10
BYD, Silkroad Nickel, Nio – Elon Musk: „Bauen Sie mehr Nickel ab!“
Im Zuge der aufkommenden Elektromobilität steigt die globale Nachfrage nach bestimmten Metallen in den nächsten Jahren stark an. Die Metalle Lithium, Kobalt und Nickel sind für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien von entscheidender Bedeutung. Dabei nimmt nicht Lithium, sondern Nickel den Rang als Schlüsselmetall ein, zumal ein erhöhter Nickelanteil die Effizienz der Batterien stark erhöht. Bereits vor Jahren wandte sich der Tesla-Gründer mit einem dringlichen Appell an die Bergbauunternehmen.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 04.03.2021 | 05:10
BYD, Kodiak Copper, RWE – Schnelle Gewinne: Konsolidierung zum Einstieg nutzen!
Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung und Elektrifizierung steigt der Bedarf jederzeit verfügbarer und sicherer Versorgung mit Energie. Bis ein Elektromotor läuft, müssen viele Bausteine zusammenpassen. Weit am Anfang der Wertschöpfungskette stehen Rohstoffe wie Kupfer. Dieses Industriemetall verfügt über eine exzellente Leitfähigkeit und ist daher mit verschiedenen Facetten der Elektromobilität und Stromerzeugung verknüpft. Positionieren Sie sich vor dem nächsten Wachstumsschub richtig!
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 18.02.2021 | 05:15
NIO, Rock Tech Lithium, Volkswagen: Vergessen Sie Wasserstoff!
Die Pandemie zeigt es: Der Mensch ist ein soziales Wesen, das sich nach seinen Liebsten sehnt und in Gesellschaft etwas erleben will. Mobilität ist der Schlüssel dazu. Angesichts von Klimawandel und Luftverschmutzung sind Elektro-Autos eine naheliegende Lösung. Doch blickt man an die Börse, könnte man glauben, Wasserstoff habe der E-Mobilität inzwischen den Rang abgelaufen. Doch dem ist keineswegs so. Wasserstoff kämpft noch immer mit einer geringeren Effizienz und eignet sich wohl in erster Linie für große Energiespeicher oder Schiffe. Für PKW überwiegen aktuell die Vorteile klassischer Elektrofahrzeuge mit Batterien.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 05.01.2021 | 04:50
BYD, Blackrock Gold, Xpeng – Elektroautos, wo ist das Limit?
Die disruptive Ablösung von Verbrennung- durch Elektromotoren ist in vollem Gange. Pioniere der E-Mobilität wie Tesla, BYD, NIO und bald Apple überrennen förmlich die traditionellen Autohersteller. Diese haben entweder die Entwicklung in den vergangenen Jahren unterschätzt oder verfügen nicht über das nötige technische Know-how. Sowohl an den Umsatzsteigerungen als auch den Börsenwerten lässt sich diese Entwicklung eindrucksvoll ablesen. Der Trend scheint ungebrochen und es spricht in naher Zukunft wenig für einen Wechsel.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 30.11.2020 | 05:50
BYD, dynaCERT, NEL ASA - eine ARTE Reportage geht der Umweltsünde von E-Autos auf den Grund
Elektroautos, Windräder oder Solaranlagen: Grüne Technologie verspricht uns eine saubere Zukunft. Doch wie viel „Greenwashing“ steckt in den Aussagen von Unternehmen und Politik? Wie steht es wirklich um die Nachhaltigkeitsbilanz von Elektroautos? Die investigative Reportage „Umweltsünder E-Auto?“ von Jean-Louis Perez und Guillaume Pitron für den europäischen Fernsehsender ARTE blickt hinter die Kulissen, zeigt das grüne Musterland Norwegen ebenso, wie dreckige Industriebrachen in China oder Chile. Das Fazit des Films fällt ernüchternd aus: Nicht die grüne Revolution oder der immerwährende Fortschritt sind die Lösung künftiger Probleme, sondern allein der Verzicht. Womöglich gibt es dazwischen allerdings weitere Alternativen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 27.08.2020 | 05:50
NEL ASA, NVIDIA, SolGold - Kupfer, Prozessoren und Wasserstoff für das Depot
Die Mobilität der Zukunft wird vielfältig sein. Neben den Verbrennungsmotoren werden auch Fahrzeuge mit Elektromotoren das zukünftige Alltagsbild bestimmen. Diese politisch motivierte Entwicklung wird durch Subventionen und Prämien in verschiedenen Bereichen unterstützt. Investoren, die sich an diesem Trend beteiligen möchten, haben die Gelegenheit die Aktien von Unternehmen zu kaufen, die Teil dieser Entwicklung sein werden. Neben den bekannten Autoherstellern, werden aber auch Zulieferer und Anlagenbauer von diesem Trend profitieren.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 30.06.2020 | 05:50
Daimler, Tesla, Volkswagen - endet die Elektromobilität mit Kanzlerin Merkel?
Der Südafrikaner Elon Musk ist ein geschickter Unternehmer und weiß, wann er den Kapitalmarkt anzapfen muss, um liquide zu bleiben. Aufgrund seiner Weltraumaktivitäten genießt er in den USA eine Art Narrenfreiheit und raucht auch mal vor laufender Kamera einen Joint. Über Twitter kündigte er eine Fake-Übernahme an, um Short-Seller einzuheizen, ohne einen Freiheitsentzug befürchten zu müssen. Es bleibt dennoch spannend, wie sich Tesla in Zukunft entwickeln wird. Der E-Auto-Bauer hat den Kapitalmarkt gespalten und die Entwicklung gestaltet sich mittlerweile bedrohlich, wie die Details und Hintergründe aufzeigen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 24.06.2020 | 05:50
NEL, Nikola, Tesla - steht Deutschland vor einem neuen Milliardenskandal?
Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) aus Kiel ist eine renommierte Organisation, die sich auf Forschung, wirtschaftspolitische Beratung und Analysen fokussiert. Es versteht sich als das Forschungsinstitut für Globalisierungsfragen in Deutschland. Das Institut arbeitet weltweit mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Think Tanks zusammen. Kurz: die unabhängige Organisation ist glaubwürdig und deren Aussage hat Gewicht. Eine der jüngsten Studien zum Thema E-Autos hat nun Klarheit ans Licht gebracht, wie wir bereits berichteten, die nicht im Interesse der Bundespolitik sein kann und wie die Aufdeckung eines Skandals erscheint. Außenstehende stellen sich die Frage, wie kann es sein, dass Steuergelder und Subventionen fließen, um den Ausstoß von Treibhausgasen um 73% zu erhöhen? Der Reihe nach.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 07.10.2019 | 09:54
BMW, Daimler oder Volkswagen - die Entwicklung ist dramatisch
Innovationen haben eine Daseinsberechtigung, wenn sie Probleme lösen oder Begehrlichkeiten wecken, so die allgemeine Regel im Marketing. Die deutsche Automobilbranche versucht seit 2015, das Jahr des sogenannten Diesel-Skandals, reine Elektroautos mit Batterien sowie Hybrid-Fahrzeuge, also Pkw mit Verbrennungsmotor und Batterieantrieb, den Kunden schmackhaft zu machen. Aller Anstrengungen zum Trotz wurden laut Kraftfahrtbundesamt in den ersten neun Monaten 2019 gerademal 47.903 Batterieautos verkauft, was marginal im Vergleich zu der Gesamtzahl von 2.740.158 Pkw ist.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 13.08.2019 | 05:50
paragon und Voltabox – was steckt hinter herben Kursrutsch?
Die paragon GmbH & Co. KGaA aus Delbrück entwickelt, produziert und vertreibt laut eigenen Angaben zukunftsweisende Lösungen im Bereich der Automobilelektronik, Karosserie-Kinematik und Elektromobilität. Zum Portfolio des marktführenden Direktlieferanten der Automobilindustrie zählen im Segment Elektronik innovatives Luftgütemanagement, moderne Anzeige-Systeme und Konnektivitätslösungen sowie akustische High-End-Systeme. Darüber hinaus ist der Konzern mit der Tochtergesellschaft Voltabox AG im schnell wachsenden Segment Elektromobilität mit selbst entwickelten und marktprägenden Lithium-Ionen Batteriesystemen tätig.
Zum Kommentar