Menü schließen




27.08.2020 | 05:50

NEL ASA, NVIDIA, SolGold - Kupfer, Prozessoren und Wasserstoff für das Depot

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Die Mobilität der Zukunft wird vielfältig sein. Neben den Verbrennungsmotoren werden auch Fahrzeuge mit Elektromotoren das zukünftige Alltagsbild bestimmen. Diese politisch motivierte Entwicklung wird durch Subventionen und Prämien in verschiedenen Bereichen unterstützt. Investoren, die sich an diesem Trend beteiligen möchten, haben die Gelegenheit die Aktien von Unternehmen zu kaufen, die Teil dieser Entwicklung sein werden. Neben den bekannten Autoherstellern, werden aber auch Zulieferer und Anlagenbauer von diesem Trend profitieren.

Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: GB00B0WD0R35 , US67066G1040 , NO0010081235

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel
    "[...] China hat sich zur Produktionshauptstadt der Welt entwickelt, und aufgrund seiner Infrastruktur, Expertise und Fähigkeiten hat sich Silkroad Nickel strategisch positioniert, um mit chinesischen Unternehmen aus der Edelstahl- und Elektrofahrzeugindustrie zusammenzuarbeiten [...]" Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel

    Zum Interview

     

    Elektromobilität treibt den Kupfermarkt

    Ein Elektroauto benötigt im Durchschnitt dreimal soviel Kupfer wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Anhand dieses einfachen Beispiels wird klar, dass dieser Rohstoff in Zukunft sehr gefragt sein wird. Auch wenn mittlerweile rund 35% des weltweiten Kupferbedarfs durch Recycling gedeckt werden kann, wird dennoch ein großer Anteil für die globale Elektrifizierung benötigt und es gibt viele Beispiele. Die Anode einer Lithiums-Ionen-Batterie besteht üblicherweise aus Kupfer und die Kathode aus Aluminium. Insgesamt besteht so ein Energiespeicher zu rund 18% aus Kupfer.

    Kupfervorkommen für den Markt

    Experten gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2030 der Anteil von Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen auf 19% steigen wird und bis 2040 sogar über 70% wachsen könnte. Ob sich diese Einschätzung bewahrheiten wird, das steht noch in den Sternen, aber der Kupferbedarf wird jedoch auch aufgrund anderer Industrien steigen. Vor diesem Hintergrund ist SolGold eine spannende Investmentmöglichkeit, denn das Unternehmen hat in Ecuador bereits 9,9 Mio. Tonnen Kupfer entdeckt.

    Edelmetalle als Bonus

    Darüber hinaus konnte SolGold bereits 21,7 Mio. Unzen Gold und 92,2 Mio. Unzen Silber nachweisen. Die Prognosen der Lebensdauer einer Mine beträgt aus heutiger Sicht 55 Jahre, so der CEO Nick Mather kürzlich in einem Interview. Der Börsenwert des Unternehmens beträgt derzeit weniger als 900 Mio. CAD. In Anbetracht der Tatsache, dass SolGold insgesamt über 13 Projekte verfügt und der aktuelle Marktwert der Edelmetalle deutlich höher ist, haben Investoren salopp gesagt die Möglichkeit sich an einer Bank mit angeschlossenem Kupferhandel zu beteiligen.

    Technologien mit im Rennen

    Ein Name der im Zusammenhang mit autonomem Fahren auch oft genannt wird, ist die Firma NVIDIA. Der Börsenwert des Prozessor-Spezialisten beträgt mittlerweile jedoch mehr als 260 Mrd. EUR. Im Vergleich dazu ist der Anlagenbauer NEL ASA aus Norwegen mit 2,6 Mrd. EUR noch niedrig bewertet. Das Unternehmen spielt beim Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur eine wichtige Rolle. Die Anlagen von NEL kommen bei der Herstellung des Energieträgers zum Einsatz und werden für den Aufbau eines Tankstellennetzes benötigt.

    Phantasie vs. Werte

    Am Ende des Tages müssen die Investoren jedoch selbst abschätzen, wie viel Zukunftspotenzial bei diesen beiden Milliardenunternehmen noch ausgereizt werden kann. Im Vergleich dazu ist das Chance-/Risiko-Potenzial der SolGold-Aktie anhand der Werte im Boden wahrscheinlich attraktiver.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.11.2025 | 06:00

    Mercedes-Benz sucht, Graphano Energy findet, Siemens Energy nutzt: Die drei Aktien für die nächste Phase der Energiespeicherung

    • Mercedes-Benz
    • Graphano Energy
    • Siemens Energy
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Graphit
    • Lithium-Ionen-Batterien
    • Québec
    • Gasturbinen
    • Energienetz
    • Energiespeicher

    Die globale Energiewende heizt den Markt für kritische Rohstoffe gewaltig an. Im Rampenlicht steht dabei ein echter Tausendsassa: Graphit. Denn ohne ihn geht bei den Lithium-Ionen-Batterien, die Elektroautos und moderne Energiespeicher antreiben, schlichtweg nichts. Doch das Angebot hängt der rasant wachsenden Nachfrage hinterher. Diese Lücke stellt Lieferketten vor enorme Herausforderungen und treibt die Preise nach oben. Für Unternehmen eröffnet das spannende Möglichkeiten – sowohl für diejenigen, die an die Rohstoffe kommen, als auch für die, die daraus Hightech-Produkte schmieden. Wir werfen deshalb einen genaueren Blick auf den Autoriesen Mercedes-Benz, den Rohstoffexperten Graphano Energy und den Energieprofi Siemens Energy.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 19.11.2025 | 05:30

    Die geheime Formel für stabile Erträge: BASF, WashTec und Volkswagen

    • BASF
    • WashTec
    • Volkswagen
    • Chemie
    • Dividende
    • Waschanlagen
    • Waschstrasse
    • SaaS
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge

    In unsicheren Zeiten sehnen sich Anleger nach Beständigkeit. Dividenden werfen nicht nur Rendite ab, sondern bieten vor allem Stabilität. Der Fokus verschiebt sich vom spekulativen Hype hin zu Unternehmen mit nachhaltiger Ausschüttungspolitik. Diese Qualitätsmerkmale findet man nicht nur in großen Index-Schwergewichten, sondern auch in speziellen Nischen. Drei etablierte Namen, die in dieser Hinsicht genauer unter die Lupe genommen werden sollten, sind BASF, WashTec und Volkswagen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 18.11.2025 | 06:00

    Megatrends mit den richtigen Aktien spielen - NEO Battery Materials XPeng, BYD.

    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Innovationen
    • Robotik

    “The trend is your friend” - so lautet eine bekannte Börsenweisheit, den Anstiegstrend einer Aktie nutzen und Gewinne laufen lassen. Lohnenswert ist es für Anleger oft in sogenannte Megatrends zu investieren, also Branchen, die zum Beispiel technologisch oder soziodemographisch in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten ein durch anhaltend hohe Nachfrage ein dynamisches Wachstum erzielen werden. Künstliche Intelligenz und Robotik, aber auch alles was die Verteidigungsindustrie betrifft, stehen momentan hoch im Kurs. Ebenso spannend sind die Bereiche Elektromobilität und Batterietechnologie. China dominiert den Markt und an dieser starken Position wird sich in absehbarer Zeit nichts ändern. Spannend sind Innovationen von Playern außerhalb Chinas, wie jenen von NEO Battery Materials. Die Kanadier könnten schon bald mit neuen Ansätzen und Verfahren zu bedeutenden Fortschritten auf dem globalen Batteriemarkt beitragen.

    Zum Kommentar