Elektromobilität
Kommentar von Stefan Feulner vom 18.07.2023 | 05:10
Freyr Battery, Manuka Resources, Nio – Die Profiteure der Batterierevolution
Die Zukunft der Batterien verspricht eine Revolution in der Energiespeicherung. Fortschritte in der Technologie ermöglichen effiziente Speichersysteme, die eine nachhaltige Integration erneuerbarer Energien fördern. Die Batterien von morgen werden eine zentrale Rolle bei der Transformation unserer Energieinfrastruktur spielen. Nach der Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich sowohl bei Herstellern als auch bei Produzenten der benötigten Rohstoffe langfristig aussichtsreiche Möglichkeiten.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 12.07.2023 | 05:50
Top-News: Volkswagen mit Problemen, Plug Power und dynaCERT profitieren
Stottert der Elektromotor bei Volkswagen? Jüngste Berichte weisen darauf hin. So wurden in China die Preise für den ID.3 massiv reduziert. Und zuletzt berichtete das Handelsblatt auch noch über Absatzprobleme der Elektromodelle der Wolfsburger in Europa. Im Wasserstoff-Sektor hat sich die Stimmung dagegen deutlich verbessert. BloombergNEF prophezeit der Branche erhebliche Skaleneffekte und der erfolgreiche IPO von ThyssenKrupp Nucera verdeutlicht das Investoreninteresse. Davon können auch Pure-Play Plug Power und Newcomer dynaCERT profitieren. dynaCERT überzeugt durch einen positiven Newsflow und ein Kunde glaubt an eine Revolution. Bei Plug Power sehen Analysten 30 % Kurspotenzial.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 07.07.2023 | 05:25
Grid Metals Corp., FREYR Battery, Mercedes-Benz Aktie - Mega Chance Elektrifizierung: Lithium Nachfrage steigt weltweit
Die Elektrifizierung der Branchen schreitet voran und dafür braucht es Ressourcen! Diese bietet die kanadische Grid Metals Corporation, ein Explorations- und Entwicklungsunternehmen mit Standorten in Manitoba und Ontario. Grid Metals hat jetzt erste Bohrergebnisse aus dem Donner Lake Gebiet erhalten, das eine vielversprechende Lithiumregion ist. Manitoba ist aufgrund seiner strategisch wertvollen Lage ideal, um Handelsbeziehungen zu den USA zu nutzen. Derweil verzeichnet das norwegische Unternehmen FREYR Battery einen Kursanstieg von 33,19 %, nachdem es erfolgreich die ersten halbautomatischen Lithium-Ionen-Batteriezellen in seiner Anlage montiert und geladen hat. Das Unternehmen plant, noch in der zweiten Jahreshälfte Muster an Kunden zu liefern. Mercedes-Benz setzt auf hochwertige Luxusfahrzeuge, um von höheren Margen und wohlhabenden Kunden zu profitieren. Innerhalb der Gruppe passierte beim Daimler-Truck Werk allerdings ein verheerendes Unglück, dessen Schaden sich in der Bilanz finden wird.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 06.07.2023 | 06:15
First Phosphate, Volkswagen Aktie, JinkoSolar - Heiße Rohstoff-Rally mit 40 % Wachstumschance
Die Rohstoff-Rally um den effizientesten CO₂-neutralen Antriebe ist in vollem Gange: First Phosphate revolutioniert die LFP-Batterieindustrie und startet den Piloten ihrer Produktionsanlage. LFP-Batterien werden in der boomenden Elektromobil-Branche eingesetzt. Volkswagen hingegen setzt auf Lithium-Batterierohstoffe aus Brasilien und testet dort einen zuckersüßen Antrieb. Auch der sonst als Solarbauer bekannte Konzern JinkoSolar geht nun in Richtung Batteriepacks und erobert den europäischen Markt mit seiner innovativen G2-Batterie. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in der Energiebranche, die innovativen Lösungen führender Unternehmen und welcher Kandidat eine 40 % Wachstumschance verspricht.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 06.07.2023 | 05:05
Batterierevolution in Deutschland: BYD, BASF, Altech Advanced Materials
Negativer Strompreis? Am vergangenen Wochenende war es mal wieder so weit. Zwischenzeitlich kostete eine Megawattstunde Strom -500 EUR. Schade, dass es keine großen Energiespeicher gibt – NOCH. Denn Altech Advanced Materials arbeitet gemeinsam mit dem Fraunhofer IKTS an der Batterie der nächsten Generation. Und zwar „Made in Germany“. Im laufenden Jahr steht der nächste Meilenstein an und die FAZ sieht bei der Aktie Luft nach oben. Keine Luft nach oben sehen Analysten bei der BASF-Aktie und empfehlen sie zum „Verkaufen“. Dabei hat der Dax-Konzern gerade eine Batteriefabrik in Betrieb genommen und die Nachfrage soll hoch sein. Von hoher Nachfrage profitiert auch BYD. Produzieren die Chinesen ihre E-Autos auch bald in Deutschland?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 04.07.2023 | 05:10
Rekorde über Rekorde bei Tesla, BYD, Almonty Industries und XPeng
Angeführt vom Innovationstreiber Tesla, der besser als erwartete vierteljährliche Auslieferungszahlen veröffentlichte, konnten auch die chinesischen Konkurrenten mit Rekordabsätzen glänzen. Somit funktionierte der Plan von Elon Musk, die Volumina durch Rabatte anzukurbeln. Die steigenden Verkäufe erhöhen dementsprechend die Nachfrage nach kritischen Metallen für die Produktion der Elektroautomobile, wodurch die Produzenten der knappen Güter langfristig profitieren werden.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 28.06.2023 | 05:30
Manuka Resources, BYD, Rheinmetall - heiße Rohstoff-Rally an der Börse
Manuka Resources erweitert die Bergbauprojekte in New South Wales nach der Übernahme von TransTasman Resources. Die strategische Planung sieht einen Anstieg der Goldproduktion bei der Mt. Boppy Goldmine vor. In China kämpfen Autohersteller um Rentabilität, während BYD einen Nettogewinn von 2,5 Mrd. USD erzielt. Präsident Xi Jinping fördert batteriebetriebene Fahrzeuge mit Anreizen für Verbraucher. Warren Buffett reduziert seinen BYD-Aktienanteil. Rheinmetall erhält den Auftrag zur Lieferung von 14 Leopard 2A4 Kampfpanzern an die Ukraine. Der Auftrag wird von den niederländischen und dänischen Regierungen finanziert. Die Auslieferung des ersten Fahrzeugs ist für Januar 2024 geplant. Rheinmetall hat bereits Schützenpanzer vom Typ Marder geliefert und einen weiteren Auftrag erhalten.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 22.06.2023 | 05:20
First Hydrogen, Volkswagen, Amazon - die grüne Zukunft beginnt in Kanada
Die grüne Zukunft startet in Kanada. Mit dem Beitritt zum Bündnis "Hydrogene Quebec" treibt das kanadische Unternehmen First Hydrogen die Dekarbonisierung voran. Gemeinsam mit namhaften Partnern wie Toyota, Air Liquide und Hyundai strebt das Unternehmen eine beschleunigte Energiewende in der Mobilitätsbranche an. First Hydrogen bietet Fuhrparkbetreibern eine wettbewerbsfähige Lösung für einen reibungslosen Übergang zu emissionsfreien Antriebssystemen mit sauberer, grüner Energie. Volkswagen erprobt mit seiner Batteriefabrik in Salzgitter innovative Verfahren in der Beschichtung von Energieträgern. Im Bankensektor schreitet die KI voran: BBVA nutzt Amazon's AWS, um eine globale Datenplattform zu schaffen. Diese bietet automatisierte Geschäfts- und Marktinformationen, verbessert die Effizienz und gewinnt neue Kunden.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 15.06.2023 | 05:05
Plug Power Aktie nicht zu bremsen! BYD und Globex Mining auf dem Sprung!
Drei Aktien entlang der Wertschöpfungskette der Energiewende: Plug Power ist derzeit nicht zu bremsen. Gestern hat das Wertpapier des Wasserstoff-Pureplays erneut rund 5 % zulegen können. Auf Sicht von einem Monat liegt das Plus inzwischen bei rund 50 %. Und es könnte weiter gehen, denn auf dem gestrigen Analystentag hatte Plug Power frische Aufträge im Gepäck. Auch bei der BYD-Aktie ist in den vergangenen Wochen wieder Dynamik reingekommen. Gelingt der Sprung über die 33,50 USD, dann ist der Weg erst mal frei. Auch Globex Mining ist einen genauen Blick wert. Mit der Aktie holen sich Anleger ein breites Rohstoffportfolio ins Depot und profitieren so risikoreduziert vom Superzyklus.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 13.06.2023 | 06:00
Standard Lithium, Grid Metals, Volkswagen – Lithium ist elementar für die Elektromobilität
Der Verkauf von Elektrofahrzeugen übertrifft weiterhin die Verkaufserwartungen und steigert die Nachfrage nach Lithium, Nickel und anderen Batterierohstoffen. Gleichzeitig steht der Rohstoff-Nachschub vor Herausforderungen, einschließlich technischer Probleme bei neuen Lithiumablagerungstypen, Genehmigungsverfahren und sozialen Fragen. Diese Situation könnte zu einer 5- bis 6-jährigen Chance für anhaltend höhere Lithiumpreise führen. Projekte, die als erste auf den Markt kommen, können eine bedeutende Marktbewertung erreichen, weshalb sich Unternehmen auf eine rasche Umsetzung und Umsatzgenerierung konzentrieren. Wir sehen uns daher zwei Lithiumunternehmen an und schauen, wie Volkswagen den Herausforderungen bei der Beschaffung begegnen will.
Zum Kommentar