Menü schließen




06.07.2023 | 05:05

Batterierevolution in Deutschland: BYD, BASF, Altech Advanced Materials

  • Batterietechnologie
  • Technologie
  • Elektromobilität
  • Energiewende
Bildquelle: BASF SE

Negativer Strompreis? Am vergangenen Wochenende war es mal wieder so weit. Zwischenzeitlich kostete eine Megawattstunde Strom -500 EUR. Schade, dass es keine großen Energiespeicher gibt – NOCH. Denn Altech Advanced Materials arbeitet gemeinsam mit dem Fraunhofer IKTS an der Batterie der nächsten Generation. Und zwar „Made in Germany“. Im laufenden Jahr steht der nächste Meilenstein an und die FAZ sieht bei der Aktie Luft nach oben. Keine Luft nach oben sehen Analysten bei der BASF-Aktie und empfehlen sie zum „Verkaufen“. Dabei hat der Dax-Konzern gerade eine Batteriefabrik in Betrieb genommen und die Nachfrage soll hoch sein. Von hoher Nachfrage profitiert auch BYD. Produzieren die Chinesen ihre E-Autos auch bald in Deutschland?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , Altech Advanced Materials AG | DE000A31C3Y4

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Uwe Ahrens, Direktor, Altech Advanced Materials AG
    "[...] Silumina Anodes® ist ein keramisch beschichtetes Graphit/Silizium-Anodenverbundmaterial, das wir in Schwarze Pumpe, Sachsen, produzieren wollen. Hier wollen wir Herstellern von Batterien für E-Autos eine Anwendungsbereite Drop-In Technologie liefern, die günstig, leistungsstark und sicher ist. [...]" Uwe Ahrens, Direktor, Altech Advanced Materials AG

    Zum Interview

     

    Altech: Negativen Strompreis endlich nutzen

    Die Zahl ist erschreckend: Allein im Jahr 2021 hat Deutschland Strom im Wert von 2,3 Mrd. EUR weggeworfen. Die Netze waren einfach voll. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energie nimmt diese Tendenz noch zu, denn Wind und Sonne produzieren Strom eben nicht kontinuierlich oder auf Knopfdruck. So ist auch derzeit ein Wechsel zwischen Stromimporten und Stromüberschüssen Alltag in Deutschland. Die Lösung sind effiziente Stromspeicher. Dann kann auch die Energiewende in Deutschland gelingen. Für den Einsatz als stationäre Netzspeicher arbeitet die börsennotierte Altech Advanced Materials an einer Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IKTS entwickelt das Unternehmen die CERENERGY® Natriumchlorid-Festkörperbatterie (SCSS). Diese basiert im Wesentlichen auf Kochsalz und Nickel. Die Vorteile sind zahlreich: Die Batterietechnologie verwendet Kochsalz und ist frei von kritischen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt, Graphit und Kupfer. Stattdessen können alle benötigten Rohstoffe aus Europa bezogen werden. Außerdem punktet die Festkörperbatterie mit einer Lebensdauer von mehr als 15 Jahren ohne Performanceeinbußen sowie einer Feuer- und Explosionssicherheit.

    Das Potenzial für Altech ist riesig: Der globale Markt für Batterie-Energiespeichersysteme wird voraussichtlich von 4,4 Mrd. USD im Jahr 2022 auf 15,1 Mrd. USD im Jahr 2027 explodieren – Tendenz weiter steigend. Die Pilotanlage in Dresden steht und Prototypen sind entwickelt. Die Machbarkeitsstudie für die Massenproduktion soll noch im laufenden Jahr abgeschlossen werden. Parallel laufen die Vorbereitungen für die Serienfertigung in Sachsen. "Wir haben ein dynamisches und schnelles Projektteam aufgebaut, das Mitarbeiter von Altech, Fraunhofer und verschiedenen führenden deutschen Ingenieurbüros und Industrieunternehmen umfasst. Die Fortschritte, die wir in so kurzer Zeit bei den endgültigen Entwürfen des 60-kWh-Batteriepacks gemacht haben, sind hervorragend. Ich bin sehr zufrieden mit dem Fortschritt", sagt Uwe Ahrens, Vorstand Altech Advanced Materials. Die erste Produktionslinie soll über eine Produktionskapazität von 100 MWh verfügen. Dann soll das „Wegwerfen“ von Strom in Deutschland endlich ein Ende haben. „Alle großen Versorger planen Batterieparks im GW-Bereich“, sagte Uwe Ahrens auf einer Investorenkonferenz im Frühjahr.

    Die Aktie notiert derzeit bei 14,90 EUR auf Allzeithoch. Mit dem Sprung über die 15 EUR wäre der Weg nach oben offen. Als Small-Cap-Aktie gibt es zwar immer wieder Konsolidierungen, aber das Chart ist in einem Aufwärtstrend wie im Bilderbuch.

    BASF: Mit neuer Fabrik gegen Chinaabhängigkeit

    In Sachen Batterieproduktion tut sich in Deutschland noch mehr. Während Altech an der Batterie der nächsten Generation für große Energiespeicher arbeitet, hat BASF in Brandenburg die erste große Fabrik für Batteriekathoden in Europa in Betrieb genommen. Das Projekt hat rund 550 Mio. EUR gekostet und wurde mit 175 Mio. EUR gefördert. Die dort produzierten Kathoden sollen die große Abhängigkeit von China bei der Produktion von Lithium-Ionen-Akkus verringern. Die Qualität der Kathodenmaterialien sind für Ladegeschwindigkeit und Reichweite einer Batterie äußerst wichtig.

    BASF will in der neuen Fabrik Kathoden für 400.000 E-Autos im Jahr produzieren. Da man bereits für die nächsten zwei Jahre ausverkauft sei, wird mit Kunden über eine Erweiterung der Anlage gesprochen. Außerdem will BASF am Standort noch eine Prototypanlage für Batterierecycling errichten.

    Die Analysten der UBS beeindruckt die neue Fabrik nicht. Sie empfehlen die Aktie von BASF weiterhin mit „Verkaufen“. Das Kursziel wurde sogar von 43 EUR auf 40 EUR reduziert. Die Analysten erwarten im zweiten Halbjahr nur eine geringe Erholung der Nachfrage. Daher wurden die EBIT-Schätzungen reduziert. Für die bald veröffentlichten Q2-Zahlen ist die UBS ebenfalls pessimistisch. Die Analystenschätzungen der Bank liegen unter dem Konsens. BASF wird voraussichtlich am 28. Juli über das Q2 und das gesamte erste Halbjahr 2023 berichten.

    BYD: Produktion in Deutschland? Erst mal Brasilien

    Die Spekulationen, dass es in Deutschland bald einen neuen Produktionsstandort für E-Autos gibt, halten sich seit Wochen. Denn BYD wird als heißer Kandidat für den Kauf des Ford-Werks in Saarlouis gehandelt. Künftig könnten dort dann Modelle wie der ATTO 3 oder HAN des chinesischen E-Auto-Spezialisten vom Band laufen. Ob BYD tatsächlich das Werk übernimmt, ist nicht bekannt. Dass ein Käufer gefunden wurde, scheint jedoch fest zu stehen. So hat das Handelsblatt berichtet, dass Ford und die saarländische Regierung mit einem Interessenten eine konkrete Absichtserklärung unterschrieben haben. Um wen es sich handelt, ist noch nicht bekannt.

    Ob es sich um BYD handelt, werden wir früher oder später erfahren. Dass die Chinesen weltweit massiv investieren, ist bekannt. Die jüngste Investition findet derzeit in Brasilien statt. In dem größten Land Südamerikas investiert BYD über 620 Mio. USD. In einem gigantischen Komplex sollen gleich drei Fabriken entstehen: für E-Nutzfahrzeuge, E-Autos und Batteriekomponenten. "Dies ist ein äußerst wichtiger Moment für BYD in der Region Americas", sagt Stella Li, Executive Vice President CEO von BYD und CEO von BYD Americas. "Diese neuen Fabriken in Bahia werden Innovation und höchste technologische Standards bringen. Sie werden die Einführung und Beschleunigung der Elektromobilität im Lande ermöglichen, eine Schlüsselbewegung zur Bekämpfung des Klimawandels und zur wirklichen Verbesserung der Lebensqualität der Menschen."

    Auch operativ läuft es bei BYD rund. Für das zweite Quartal wurden Rekordverkäufe gemeldet. Demnach hat der chinesische Autobauer zwischen April und Juni insgesamt 700.244 Vollelektrische- und Hybrid-Fahrzeuge verkauft.


    Der Batterietechnik gehört die Zukunft – nicht nur im Auto. Die Entwicklung am deutschen Strommarkt zeigt, wie groß der Bedarf und die Chance für Stromspeicher sind. Altech scheint in einer sehr attraktiven Position zu sein, um davon in den kommenden Jahren zu profitieren. Die Aktie sieht vielversprechend aus. Auch BASF mischt im Batteriemarkt mit, aber bei einem Konzern ist dieser Bereich eben nur einer von vielen. Bei den weltweiten Milliardeninvestitionen von BYD entlang der Wertschöpfungskette der Elektromobilität kann einem schon schwindelig werden. Bisher sieht es nach einer Erfolgsstory aus.

    Die Batteriepacks von Altech sollen schon bald Windstrom speichern. Quelle: Altech Advanced Materials

    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    4. Vorstand – Das eigenverantwortliche und geschäftsführende Organ einer Aktiengesellschaft ist der Vorstand.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    XXIX Metal, Apple, D-Wave - Drei Profiteure der 500-Milliarden-Dollar KI-Revolution

    • KI
    • Technologie
    • Hightech
    • Healthcare
    • Kupfer
    • Rohstoff

    Mit Highspeed-Geschwindigkeit kündigt die US-Regierung das "Stargate"-Projekt an - eine historische 500-Milliarden-Dollar-Investition in die landeseigene KI-Infrastruktur. Die strategische Partnerschaft zwischen Tech-Giganten wie OpenAI, SoftBank und Oracle wird den Bau von 20 hochmodernen Rechenzentren umfassen. Die ersten Bauarbeiten in Texas haben bereits begonnen. Um die Infrastruktur und die Rechenzentren zu bauen, braucht es Tonnen an Kupfer. Für Kupfer-Explorationsunternehmen brechen goldene Zeiten an. Zum einen steigt durch die rasante Technologisierung die Nachfrage an Kupfer, zum anderen prognostizieren Analysten eine Verdopplung des Kupferpreises noch in diesem Jahr. Microsoft und Nvidia betonen beim KI-Deal die strategische Wichtigkeit von Healthcare. Genau hier bietet sich für Apple eine Zukunftschance. Sollte ihnen der Durchbruch mit einem innovativen Blutzuckermessgerät im Diabetes-Markt gelingen, bietet sich hier ein Milliarden-USD-Gewinnpotenzial. Ebenfalls auf der Überholspur scheint der Quantencomputerhersteller D-Wave zu sein. Das Unternehmen im Silicon Valley produziert u. a. energieschonende KI-Rechenlösungen. Musik in den Ohren der Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 20.01.2025 | 05:10

    Daimler Truck, First Hydrogen, Siemens Energy – Wasserstoff mit Rebound-Potential

    • Wasserstoff
    • Windenergie
    • Elektromobilität

    Das Jahr 2024 war aus Börsensicht ein Jahr des Vergessens für Unternehmen aus dem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Segment. Unternehmen wie Plug Power oder Nel Asa kamen unter die Räder und bauten die seit dem Corona-Tief aufgeblähten Mondbewertungen weiter ab. Dass die Wasserstoff-Technologie elementar für die Klimawende bleibt, steht außer Frage. Inzwischen drängen jedoch kleinere, innovative Mitstreiter in den Vordergrund, die bei der nächsten Aufwärtswelle überproportional profitieren könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.01.2025 | 04:45

    150 % Aktien im Blickpunkt! D-Wave, Saturn Oil + Gas, Plug Power, Nel und Rivian

    • HighTech
    • Erneuerbare Energien
    • Öl und Gas
    • Energiewende
    • Künstliche Intelligenz

    Höher – schneller - weiter! Heute um 18:00 Uhr wird Donald Trump für seine zweite Amtszeit vereidigt. Die Börsen haussieren seit der Trump-Wiederwahl seit Monaten und preisen scheinbar eine große Veränderung der amerikanischen Politik ein, welche vor allem Unternehmen und wohlhabenden Menschen zu Gute kommen sollte. Wachstumswerte an der NASDAQ schwingen sich von Hoch zu Hoch, obwohl die Inflationszahlen kurzfristig keine niedrigeren Zinsen erwarten lassen. Das Shiller-KGV hat Werte um 37 erreicht und steht damit so hoch wie seit der Tech-Bubble 2000 nicht mehr. Die Selektion wird daher immer schwieriger. Hier ein paar 150 % - Ideen für risikobewusste Anleger.

    Zum Kommentar