Rohstoff
Kommentar von Carsten Mainitz vom 25.04.2022 | 05:08
Mutares, Edgemont Gold, Barrick Gold – Inflation steigt bald über 10%! Was tun?
Die Inflation könnte nach Einschätzung einiger Experten schon bald über 10% steigen. Die mögliche Reaktion der Notenbanken mit steigenden Zinsen die Inflation einzudämmen, bleibt bislang Theorie. Denn können sich die weltweit so stark verschuldeten Staaten überhaupt deutlich höheren Zinsen leisten und würde mit einem höheren Zinsniveau die Wirtschaft nicht abgewürgt? Unter dem Strich ist somit eine langanhaltende Phase hoher Inflation sehr wahrscheinlich. Anleger können sich gegen den Wertverlust ihres Vermögens wirkungsvoll mit der Investition in Sachwerte positionieren. Das heißt Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffe gehören ins Depot!
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 21.04.2022 | 05:08
Valneva, Power Nickel, K+S: Die perfekte Mischung für Trader und Langfristanleger!
Der Gewinn liegt bekanntlich im Einkauf. Auf die Frage wie schnell und in welcher Höhe dieser realisiert werden soll, haben Trader und langfristig orientierte Investoren sicherlich ganz unterschiedliche Antworten. Die jetzige Marktphase ist für beide Anlegertypen interessant. Für viele Branchen, wie Rohstoffe oder Life Science, sind die Rahmenbedingungen gut, die Erfolgswelle kann also weiter geritten werden. Erhöhte Schwankungen bieten zudem kurzfristige Opportunitäten.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 20.04.2022 | 06:06
BP, Saturn Oil + Gas, Deutsche Rohstoff – Weiter deutliche Abhängigkeit
Man kann es drehen und wenden wie man will und weitere ehrgeizige Pläne für einen schnelleren Umstieg von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare Energien schmieden. Aktuell ist die Weltwirtschaft abhängig von Erdöl und Erdgas. Und dies dürfte auch in naher Zukunft so bleiben, wie man an den wieder deutlich anziehenden Ölsorten Brent und WTI beobachten kann. Die Hauptprofiteure dieses Trends - JP Morgan rief bereits im Juni 2020 bei Öl einen Superzyklus aus - sind ohne Zweifel die Produzenten des schwarzen Goldes.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 20.04.2022 | 04:44
Rheinmetall, thyssenkrupp, Defense Metals: Auf die knappen Metalle kommt es an!
Manche Unternehmen stehen seit Ausbruch der Ukraine-Krise im internationalen Fokus. Das liegt in erster Linie daran, dass man ihnen eine wichtige Aufgabe in der Lösung und Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzung beimisst. Dabei wird allgemein vorangestellt, dass sich das ukrainische Volk nur mit internationaler Unterstützung aus der Umklammerung Russlands befreien kann. Somit ist es durch aus legitim, Investitionen dort zu tätigen, wo man in den letzten Jahren keinen Bedarf gesehen hat. Die nun über Jahre einbehaltene Friedensdividende kommt wohl jetzt wieder in den Umlauf – das Verteidigungsministerium rüstet nach Jahren der Konsolidierung nun wieder auf! Wer kann von diesen Aufträgen profitieren?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 14.04.2022 | 04:44
Barrick Gold, Barsele Minerals, BASF – In Knappheit investieren: 3 B-Aktien mit Potenzial
Die Risiken an den Kapitalmärkten steigen. Dies lässt sich an den Volatilitäts-Indizes ablesen. Sie lagen vor der Invasion der Ukraine bei etwa 18 und erhöhten sich bis Mitte März auf über 35. Gemessen wird hierbei die von den Terminmärkten erwartete Schwankungsbreite in den nächsten Monaten. Folgt man dieser Indikation, könnte noch ein harter Sommer bevorstehen. Möglicherweise nochmal deutlich tiefer und mit herbeigewünschter, politischer Entspannung auch wieder ein Stück Aufwärts. Investoren müssen jedoch die explodierende Inflation, die angespannten Rohstoffmärkte und das Lieferkettenproblem beachten. Dauerthemen, die so schnell nicht vorüberziehen. Folgende Werte könnten aber Stabilität liefern.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 11.04.2022 | 05:30
TeamViewer, Aspermont, ProSiebenSat.1 Media – welche Aktien digitaler Unternehmen haben das größte Potential?
Seitdem sich mit Omikron ein mögliches Ende der Corona Pandemie abzeichnet, geraten viele Aktien von Unternehmen mit einem digitalen Geschäftsmodell unter Druck. Die Annahme, dass eine Rückkehr zum normalen Leben die Geschäfte im Online-Business einbrechen lassen wird, gilt aber noch längst nicht für alle Unternehmen. Als Investor muss man bei den Fundamentaldaten genauer hinschauen und sich mit den verschiedenen Geschäftsmodellen beschäftigen, um am Ende die richtige Entscheidung zu treffen. Wir analysieren heute drei Unternehmen, denen wir ein Aufwärtspotential zutrauen.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 07.04.2022 | 05:35
Varta, BYD, Nevada Copper: Aktien unter Strom
Mit dem „Osterpaket“ will Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck den Ausbau der erneuerbaren Energien nochmals beschleunigen. Zentrales Ziel ist die Verdopplung des Stromanteils aus erneuerbaren Quellen auf 80% bis 2030. Um dies zu erreichen, sollen unter anderem Genehmigungsverfahren für neue Projekte verkürzt werden. Außerdem sollen neue Flächen für Wind und Photovoltaik bereitgestellt und die Vergütungen angehoben werden. Davon sollte auch die Elektromobilität profitieren, denn die Umwelt wird erst wirklich geschont, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen kommt. Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette sollten davon profitieren. Der chinesische Autohersteller BYD glänzt derzeit gleich mit mehreren positiven Meldungen. Auch Rohstoff-Produzent Nevada Copper überzeugt mit seinem Quartalsupdate und steht vor einer Neubewertung. Bei Batterie-Pionier Varta melden sich nach den Zahlen Analysten zu Wort.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 04.04.2022 | 05:10
Nio, Power Nickel, BYD – Extreme Nachfrage trotz steigender Preise
Aufgrund des Klimawandels findet im Verkehrssektor Historisches statt: die Transformation von betankten Automobilen mit fossilen Energieträgern zu sogenannten Stromern, mit Batterie betriebenen Fahrzeugen. Die Wachstumszahlen der Elektroautobauer wie Tesla, BYD oder Nio sind beeindruckend. Dabei steht der Trend erst am Anfang und dürfte in den nächsten 2-3 Jahren deutlich an Fahrt aufnehmen. Durch die hohe Nachfrage nach Batterie-betriebenen Automobilen steigt parallel der Bedarf an den dazu benötigten Rohstoffen wie Lithium, Kobalt oder Nickel. Aufgrund des fehlenden Angebots sind gerade die Produzenten und Explorationsunternehmen die Gewinner, die zeitnah in der Lage sind, die knappen Güter liefern zu können.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 04.04.2022 | 05:08
K+S, Almonty Industries, Barrick – Volle Kraft voraus!
Auf breiter Front gehen die Rohstoffpreise durch die Decke. Die Auswirkungen bekommen Verbraucher und Industrie schon jetzt zu spüren. Manche Preiserhöhungen werden die Nachfrager erst mit zeitlicher Verzögerung treffen. Damit scheint die Inflation, die in Deutschland zuletzt über 7% stieg, noch lange nicht an ihrem Höhepunkt angekommen zu sein. Profiteure der Angebotsknappheit sind Rohstoff-Produzenten. Deren Profitabilität und Unternehmensbewertung sollte weiterhin zulegen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 31.03.2022 | 04:44
Varta, Phoenix Copper, JinkoSolar, Nordex: Zahlen über Zahlen, wo steckt der Sprengstoff?
Der Kupferpreis hatte am 07.03.2022 seinen vorläufigen Höchststand bei etwa 10.730 USD erreicht. Seitdem erleben wir eine normale Konsolidierung von 3-4%, das ist im vorliegenden Aufwärtstrend kein ungewöhnlicher Vorgang. Damit ist das begehrte Metall seit Anfang 2020 um über 100% explodiert. Große Bergbaukonzerne und Kupferminen konnten in der gleichen Zeit oft ein Vielfaches dieser Performance für sich verbuchen. Für viele Marktteilnehmer bleibt das mittelfristige Aufwärts-Szenario für das Industriemetall gesetzt. Denn seit dem politischen Schulterschluss zur E-Mobilität, schießt die Nachfrage nach Kupfer und Batterie-Metallen regelrecht durch die Decke. Minenbetreiber und Regierungen weltweit sind alarmiert, denn die aktuell förderbaren Kapazitäten decken gerade mal 85% des Bedarfs des laufenden Jahres. Wer kann die Lücke schließen?
Zum Kommentar