Menü schließen




08.04.2021 | 05:10

Aurelius, Deutsche Rohstoff, Mutares – Leuchttürme

  • Investments
  • Rendite
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Was haben Leuchttürme mit Investitionsentscheidungen zu tun? Leuchttürme dienen Seefahrern seit jeher zur Positionsbestimmung, um u.a. Gefahren und Untiefen zu vermeiden. Geschichtsschreiber benennen den ägyptischen Pharos von Alexandria als den ältesten Leuchtturm der Welt. Überträgt man die wichtige Orientierungsfunktion auf Anlageentscheidungen, so können renommierte Investoren diese Leuchttürme darstellen. Wir stellen Ihnen nachfolgend drei Unternehmen vor, die als Holding oder Beteiligungsgesellschaft mehrfach einen guten Riecher bewiesen haben.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: DE000A0XYG76 , DE000A0JK2A8 , DE000A2NB650

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn
    "[...] Nachhaltigkeit ist ein großes und wichtiges Thema. Vielfach wird sie aber lediglich mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Tatsächlich umfasst der Begriff aber auch finanzielle Nachhaltigkeit. [...]" Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn

    Zum Interview

     

    AURELIUS EQUITY OPPORTUNITIES – 3 Akquisitionen in wenigen Wochen

    Die Aurelius-Aktie konnte in den letzten Wochen den Aufwärtstrend fortsetzen. Aktuell notierten die Anteilsscheine mit rund 29 EUR auf Jahreshoch, womit die Gesellschaft rund 870 Mio. EUR auf die Börsenwaage bringt. Die niedrigen Kurse in den letzten Monaten nutzten die Münchner für den Rückkauf eigener Aktien (3,16% des Grundkapitals).

    Erst Anfang März teilte CEO Matthias Täubl dem Kapitalmarkt mit, dass er 2021 von deutlich mehr Transaktionen ausgehe als im Vorjahr und noch in Q1 eine Vollzugsmeldung vermelden wolle. Gesagt, getan - wenige Tage später wurde die Akquisition der HÜPPE GmbH, einem führenden europäischen Anbieter von Badezimmerausstattung bekannt gegeben, der 2020 einen Umsatz von 70 Mio. EUR erwirtschaftete. Anfang April folgte die Übernahme von AutoRestore Limited, dem führenden Anbieter von mobilen Unfallreparaturdiensten in Großbritannien. Zudem meldete die BPG Building Partners Group GmbH, eine Konzerntochter von Aurelius, die Übernahme der GSB Gerüstbau Bobenheim-Roxheim GmbH mit einem Umsatz von 8 Mio. EUR als Add-on Akquisition

    Angesichts dieser Reihe von guten Unternehmensmeldungen ist es also kein Wunder, dass der kurs in den letzten Wochen zulegen konnte. Zum Vergleich: im ganzen letzten Jahr hat Aurelius lediglich 6 Übernahmen vollzogen. Im laufenden Geschäftsjahr will Aurelius 1 EUR je Aktie an die Anteilseigner auskehren. In den beiden Folgejahren soll die Ausschüttung um jeweils 0,25 EUR ansteigen.

    DEUTSCHE ROHSTOFF AG - Gutes Jahr voraus

    Die Deutsche Rohstoff AG identifiziert, entwickelt und veräußert attraktive Rohstoffvorkommen in Nordamerika, Australien und Europa. Seit längerer Zeit bildet die Erschließung von Öl- und Gaslagerstätten in den USA den Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit. Oft verkannt werden die Mining-Projekte und Beteiligungen, die der Konzern im Portfolio hält. Opportunistisch agierend, bewies die Deutsche Rohstoff in der Vergangenheit gutes Timing bei der Veräußerung von Goldprojekten und US-Öl-Projekten.

    Den guten Riecher haben die Mannheimer erneut unter Beweis gestellt. Mitte März veröffentlichte die Gesellschaft, man habe mit dem Investmentportfolio bisher in Q1 einen Gewinn in Höhe von 8,2 Mio. EUR realisiert. Im Zuge der Covid-Pandemie hatte die Deutsche Rohstoff ein Portfolio aus Aktien und Anleihen in Öl- und Goldtiteln aufgebaut und dies nun teilweise veräußert. Zusätzlich bestehen noch unrealisierte Gewinne in Höhe von 3,8 Mio. EUR.

    Zudem meldete die Gesellschaft eine hohe Wertsteigerung des Öl-Portfolios auf 211,6 Mio. USD. Am 31. Dezember 2020 lag deren aufgrund der deutlich niedrigeren Preise lediglich bei 128,8 Mio. USD. Angesicht dieser beiden erfreulichen News, sollten die Aktionäre die schlechten 2020er Zahlen, die rot gefärbt waren wieder schnell vergessen.

    MUTARES SE – Dividende von 7% winkt im Mai

    Mutares erwirbt ertragsschwache Unternehmen bzw. Unternehmensteile, die nicht mehr zum Kerngeschäft eines Konzerns gehören und daher herausgelöst werden oder bei denen im Zuge der Unternehmensnachfolge eine Veräußerung sinnvoll ist. Dabei stehen europäische Unternehmen mit einem Umsatz von 50 Mio. bis 500 Mio. EUR auf der Einkaufsliste. Diese sollen über ein hohes Entwicklungspotenzial, ein etabliertes Geschäftsmodell und eine bekannte Marke verfügen. Fokusbranchen sind Automotive & Mobility, Engineering & Technology und Goods & Services.

    Der verfolgte Ansatz von Mutares ist langfristig. Die erfolgreiche Restrukturierung ist lediglich der erste Schritt. Als aktiver Beteiligungsmanager werden ständig Wachstumsmöglichkeiten evaluiert, auch in Bezug auf Add-on-Akquisitionen im Rahmen einer fokussierten Buy and Build Strategie. Die Investmentstrategie ist charakteristisch für eine Private-Equity Gesellschaft und klar auf die Wiederveräußerung der akquirierten mittelständischen Unternehmen fokussiert. Dabei liegt die Performance-Messlatte sehr hoch. Mutares will das 7 bis 10fache des investierten Kapitals beim Exit verdienen. Dadurch, dass auch der Vorstand einen signifikanten Anteil am Unternehmen hält und somit gleich gerichtete Interessen herrschen, können Anleger davon ausgehen, dass keine exzessiven Risiken zur Erreichung der Renditeziele eingegangen werden.

    Nach vorläufigen Zahlen wurde Im Geschäftsjahr 2020 mit über 12.000 Mitarbeitern weltweit in der Gruppe ein konsolidierter Jahresumsatz von rund 1,6 Mrd. EUR erzielt. Dieser soll bis 2023 fast verdoppelt werden (3,0 Mrd. EUR). Mutares lässt die Aktionäre am Erfolg in Form von Dividenden partizipieren. Die Dividende besteht dabei aus einer dauerhaften Komponente (1 EUR) und einer Performance-Dividende. Im Mai wird eine Gesamt-Dividende in Höhe von 1,50 EUR ausgeschüttet. Bei einem aktuellen Kurs von knapp 22 EUR entspricht das einer Rendite von fast 7%. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 340 Mio. EUR ist die Gesellschaft immer noch günstig bewertet. Anleger sollten sich den Titel als gute Beimischung ins Depot legen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.08.2025 | 06:00

    Zinspoker und Rohstoff-Schach: Deutsche Bank, Globex Mining und Rio Tinto in der Analyse

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • Rio Tinto
    • Banken
    • Notenbank
    • Zinsen
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Edelmetalle
    • Eisen
    • Lithium

    Geopolitische Spannungen sind der neue Marktstandard, kein Ausnahmefall. Handelskonflikte eskalieren global, Zölle werden zum Schachspiel um Rohstoffe und Einfluss. Militärische Verschiebungen destabilisieren Lieferketten. Gleichzeitig zögern Notenbanken trotz gesunkener Inflation mit Zinssenkungen, halten den Druck hoch. In diesem turbulenten Umfeld entscheidet das Verständnis makroökonomischer Kräfte über Gewinn und Verlust. Wer die Zeichen liest, findet Chancen. Welcher dieser drei Akteure: Deutsche Bank, Globex Mining und Rio Tinto bietet Potenzial?

    Zum Kommentar