Menü schließen




02.10.2025 | 03:45

Bitcoin-Revolution 2025: Wie Strategy, MetaPlanet, Coinbase, Nakiki und Palantir den Markt neu definieren

  • Kryptomärkte
  • HighTech
  • Software
  • Asset Management
  • Digital Assets
Bildquelle: pixabay.com

Mit dem Vormarsch von Hochleistungsrechnern und neuen Assetklassen wie Kryptowährungen verschiebt sich Liquidität in völlig neue Marktsegmente. Laut Analysten könnte der globale Kryptomarkt bis 2030 auf ein Volumen von über 10 Billionen EUR anschwellen, getrieben durch die Massenakzeptanz von Token, DeFi, NFTs und institutionellem Kapital. Die größten Chancen liegen derzeit bei Asset-Management-Modellen, die auf den langfristigen Aufstieg von Bitcoin & Co setzen. Experten sehen jährliche Wachstumsraten von über 60 Prozent. An der NASDAQ gehören Player wie Strategy und Coinbase zu den Zugpferden des Sektors, während in Asien MetaPlanet massiv investiert. Und nun rückt mit der deutschen Nakiki SE das erste pure Bitcoin-Treasury-Unternehmen auf die Bühne. Ein Milliardenmarkt im Entstehen – doch die Kunst liegt in der richtigen Auswahl.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: NAKIKI SE | DE000WNDL300 , MICROSTRATEG.A NEW DL-001 | US5949724083 , Coinbase | US19260Q1076 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , METAPLANET INC | JP3481200008

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Strategy, MetaPlanet und Coinbase – Die Top-Player der Krypto-Industrie

    Die Aktien von MicroStrategy – inzwischen unter dem Namen Strategy bekannt – sowie von Coinbase haben in den vergangenen zwölf Monaten erheblich vom anhaltenden Kryptoboom profitiert und konnten mit Kursgewinnen von 84 % bzw. 91 % deutlich zulegen. Strategy hat sich unter der Führung seines früheren CEO Michael Saylor als Pionier einer unternehmensweiten Bitcoin-Investitionsstrategie positioniert und hält aktuell rund 632.457 BTC, was maßgeblich zum Unternehmenswert beiträgt. Da sich der Aktienkurs in hohem Maße mit dem Bitcoin-Preis bewegt, gilt das Papier für viele Anleger als eine Art „Bitcoin-Proxy“, mit dem sie indirekt an der Entwicklung der Kryptowährung teilhaben können.

    Der japanische Nachzügler Metaplanet folgt dieser Strategie konsequent und besitzt derzeit etwa 30.823 BTC. Seit dem Börsengang im Oktober 2024 konnte sich die Aktie bis Mai 2025 um beeindruckende über 2.000 % verteuern, bevor Gewinnmitnahmen zu einer starken Korrektur führten – aktuell liegt der Kurs dennoch rund 400 % über dem Ausgabepreis. Metaplanet will seine Bitcoin-Bestände in Zukunft weiter ausbauen und verstärkt damit seinen Anspruch, als asiatischer Vorreiter unter den börsennotierten „Bitcoin-Treasury-Unternehmen“ aufzutreten. Zudem arbeitet das Unternehmen an einer Diversifizierung seines Geschäftsmodells, um zusätzliche Einnahmequellen neben der reinen BTC-Haltung zu erschließen.
    Coinbase erweitert parallel dazu sein Produktangebot kontinuierlich um innovative Krypto-Finanzlösungen und bleibt sowohl für institutionelle als auch für private Investoren eine zentrale Handelsplattform. Trotz wiederholter Skepsis seitens etablierter Banken und Finanzdienstleister hat sich der Kryptomarkt zuletzt als eine der dynamischsten Anlageklassen der Welt erwiesen, stark befeuert durch das Engagement institutioneller Investoren. Inzwischen stehen börsengehandelte Fonds (ETFs) sowie Terminprodukte auf Bitcoin und andere führende Kryptowährungen zur Verfügung, während Regulierung und technologische Innovationen rasant voranschreiten.

    Wer keinen direkten Zugang zu Krypto-Assets sucht, kann über Aktien an der Gesamtperformance des Sektors partizipieren, auch wenn die zugrunde liegenden Geschäftsmodelle unterschiedlich erfolgreich sind. Analysten der Plattform LSEG sehen für Strategy und Coinbase ein durchschnittliches 12-Monats-Kursziel von 560 USD bzw. 362 USD. Trotz des vorhandenen Aufwärtspotenzials dürfte sich die weitere Kursentwicklung eng an der Bitcoin-Performance als zentralem Benchmark orientieren.

    Nakiki SE – Der erste reinrassige Bitcoin-Treasurer geht in Deutschland an den Start

    Ein Paukenschlag erreicht uns aus Frankfurt. Die Nakiki SE steht mit CEO Andreas Wegerich vor einer strategischen Neuausrichtung, die das Unternehmen als erste reine Bitcoin-Treasury-Aktie in Deutschland positionieren soll. Wegerich, der mit über 40 Jahren Börsenerfahrung schon über 2 Mrd. EUR im Emissionsmarkt bewegt hat, verfolgt mit Nachdruck das Ziel, den bislang wenig liquiden Börsenmantel in einen attraktiven Investment-Case zu transformieren. Das Geschäftsmodell soll auf der Akkumulation von Bitcoins als zentralem Wertträger basieren. Geplant ist eine Kapitalaufnahme von 8 Mio. EUR Fremdkapital, welche unmittelbar in den Aufbau eines Bitcoin-Portfolios fließen soll. Dieses Vorgehen orientiert sich an bewährten internationalen Modellen, insbesondere am US-Pionier Strategy, der mit seinem Ansatz große Markterfolge erzielt hat.

    Die Kernstrategie besteht darin, über kluge Finanzierungsvehikel wie Kapitalerhöhungen oder Anleihen möglichst viele Bitcoins pro Aktie zu halten und diese langfristig zu konservieren. Dabei bilden effiziente Kapitalmaßnahmen die Basis, um bei gleichbleibendem Aktienvolumen die Bitcoin-Dichte zu steigern. Für Anleger bedeutet dies eine attraktive Möglichkeit, strukturell vom erwarteten langfristigen Aufwärtstrend des Bitcoins zu profitieren, der weiterhin von institutionellem Interesse, Tokenisierung und DeFi-Innovationen getragen wird. Ein wichtiger Maßstab für den Erfolg ist die Verhältniskennzahl mNAV, welche die Marktkapitalisierung im Verhältnis zum Marktwert der gehaltenen Bitcoins beschreibt. Strategy bietet hier international ein Beispiel, bei dem Investoren bereit sind, eine Prämie von rund 40 Prozent auf den Bitcoin-Bestand zu zahlen, trotz der Schwankungen im Krypto-Markt. Dieses Marktverhalten zeigt, dass klare Geschäftsmodelle mit transparenter Kapitalbindung und langfristiger Ausrichtung Vertrauen schaffen können. Nakiki muss diese Investorenerwartungen durchgehend bedienen, um den Marktwert nachhaltig über dem realen Wert der Bitcoins zu halten und somit den Zugang zu günstigen Finanzierungsmöglichkeiten langfristig zu sichern. Der geplante Kapitalaufbau könnte dazu beitragen, Skaleneffekte zu erzielen und den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu erhöhen. Zudem könnten Beteiligungen an US-amerikanischen Krypto- und Blockchain-Firmen die internationale Sichtbarkeit und die strategische Ausrichtung von Nakiki ergänzen. Für mehr internationale Sichtbarkeit und Vermarktungsmöglichkeiten wird auch eine OTC-NASDAQ-Notierung in Aussicht gestellt. Dies würde Nakiki langfristig Zugang zu einem der größten und liquidesten Kapitalmärkte für Bitcoin-Treasury-Unternehmen verschaffen.

    Die Herausforderung für Nakiki wird darin liegen, das Konzept in Deutschland überzeugend zu kommunizieren, da der Begriff „Bitcoin-Treasury-Company“ vielen Investoren hierzulande noch fremd ist. Mit der Bitcoin Group und dem diversifizierten Unternehmen 3U Holding gibt es bereits Unternehmen, die ein BTC-Betätigungsfeld für sich definiert haben. Bei Nakiki bietet die Kombination aus einem klaren Geschäftsmodell, der bewährten Strategie von Strategy als Blaupause und der aktiven Kapitalaufnahme eine solide Basis für ein nachhaltiges Wachstum. Die Echtzeit-Bewertung des Bitcoin-Portfolios bietet Investoren zudem eine transparente und nachvollziehbare Grundlage für ihre Investments. Im Gesamtbild steht Nakiki SE vor der Chance, ein Vorbild für die Bitcoin-Treasury-Idee in Europa zu werden, indem das Unternehmen eine klare und nachvollziehbare Finanzstrategie verfolgt, die stark auf bewährten internationalen Referenzen basiert. Die geplante Kapitalaufnahme ist der erste Schritt, um den ambitionierten Plan in die Tat umzusetzen und das Wachstumspotenzial des Krypto-Sektors für deutsche Investoren zugänglich zu machen. Insgesamt eröffnet das Geschäftsmodell von Nakiki SE die Möglichkeit, vom Bitcoin-Hype nachhaltig zu profitieren und gleichzeitig durch professionelle Kapitalmarktstrategien einen Mehrwert über den reinen Krypto-Bestand hinaus zu generieren. Die Marktkapitalisierung schlummert noch bei niedrigen 3,75 Mio. EUR. Das könnte sich schnell ändern, wenn der 8 Mio. EUR Bond platziert ist!

    Palantir – In einer eigenen Liga

    Palantir Technologies zählt zu den innovativsten Akteuren im Bereich Datenanalyse und KI, wenngleich das Unternehmen im klassischen Sinn nicht als Kryptofirma einzuordnen ist. Dennoch zeigt Palantir Schritte in Richtung Blockchain und DeFi, etwa durch tokenisierte Aktien auf Plattformen wie DeFiChain, was innovative Brücken zwischen traditionellen Finanzmärkten und der Blockchain schafft. Der Kernfokus von Palantir liegt jedoch klar auf datengetriebenen KI-Lösungen für Regierungen, Sicherheitsbehörden und Industriekunden – daher wird Palantir vor allem als Defense- und Technologiespezialist wahrgenommen. Das Geschäftsjahr 2024 konnte Palantir mit einem Umsatz von knapp 2,9 Mrd. USD abschließen und erstmals einen Nachsteuergewinn von 462 Mio. USD erzielen. Für 2025 wird mit einem starken Wachstum gerechnet: Die Umsätze sollen um etwa 40 Prozent auf rund 4,2 Mrd. USD steigen. Dieses Wachstum wird an der Börse bereits stark bepreist, denn für 2025 wird ein Kurs-Umsatz-Verhältnis von rund 74 und ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 225 prognostiziert, was Palantir zu einem der teuersten Werte an der NASDAQ macht. Von 26 Experten empfehlen lediglich sechs noch den Kauf der Aktie, während die durchschnittliche Kursprognose bei etwa 165 USD rangiert. Das würde eine Abwärtspotenzial von 10 % implizieren. Shorties haben sich bis jetzt jedoch die Finger verbrannt!


    Während Strategy und Coinbase schon lange als Standardwerte im Kryptoaktien-Sektor gelten, kann Nakiki derzeit eine echte deutsche Alternative mit hohem Innovationsgrad bieten. Palantir spielt in einer eigenen Liga, da dessen Bewertung dem Normalanleger rational wohl nicht mehr erklärt werden kann. Eine ausgewogene Streuung ist in diesem volatilen Marktsegment anzuraten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.10.2025 | 03:45

    KI und E-Commerce vom Feinsten! Mit Alibaba, Empire Brand Building und Xiaomi auf die Gewinner setzen!

    • E-Commerce
    • HighTech
    • Künstliche Intelligenz
    • Wachstumswerte
    • Plattform

    Der E-Commerce-Markt in Europa zählt zu den dynamischsten Wachstumssektoren der Wirtschaft und verzeichnet seit Jahren kontinuierlich steigende Umsätze. Im Jahr 2024 wurden laut aktuellen Schätzungen über 800 Mrd. EUR online umgesetzt, wobei insbesondere der grenzüberschreitende Handel zunehmend an Bedeutung gewinnt. Große Plattformen wie Amazon, Zalando oder Otto prägen das Marktgefüge, doch neue Wettbewerber drängen mit aggressiven Strategien auf den Kontinent. Besonders der chinesische Online-Händler TEMU sorgt seit seinem Markteintritt für erhebliche Unruhe, da er mit extrem niedrigen Preisen und aggressivem Marketing schnell Marktanteile gewinnt. Dieses Vorgehen setzt etablierte Anbieter unter Druck und zwingt sie zu Anpassungen bei Preisgestaltung, Lieferketten und Kundenbindung. Einige Modelle sorgen auch an der Börse für Furore.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.09.2025 | 04:15

    Bitcoin 250.000 USD? Quanten-Computer erobern Krypto – Jetzt D-Wave, Finexity und Alibaba favorisieren!

    • Quantencomputing
    • Hightech
    • Disruption
    • Kryptomärkte
    • Tokenisierung
    • Digitalisierung

    Die Finanzmärkte befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel, in dem Geschwindigkeit und Rechenleistung zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil geworden sind. Hochleistungsrechner haben den Börsenhandel bereits revolutioniert, indem sie komplexe Strategien in Millisekunden umsetzen. Parallel dazu entsteht mit Blockchain-Technologie und Krypto-Plattformen ein neuer Markt, der massiv von diesen technologischen Entwicklungen profitiert. Ob beim Hochfrequenzhandel, bei der Absicherung digitaler Assets oder beim Aufbau tokenisierter Wertpapiermärkte. Das Zusammenspiel von Rechenpower und dezentralen Netzwerken öffnet den Zugang zu einer völlig neuen Dimension globaler Finanzströme. Welche Aktien bieten Chancen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.09.2025 | 03:45

    Russische Drohnen und Kampfflugzeuge abschießen? Die NATO bleibt bei Rheinmetall, Almonty und Hensoldt am Ball!

    • Defense-Aktien
    • Rüstungsindustrie
    • Strategische Metalle
    • Kritische Rohstoffe
    • HighTech

    An den Finanzmärkten werden russische Provokationen durch Jet- und Drohnenüberflüge vor allem als Sicherheitsrisiko wahrgenommen. Solche Aktionen erhöhen die politische Instabilität und führen häufig zu einer Flucht in sichere Häfen wie Gold, Staatsanleihen oder den US-Dollar. Gleichzeitig profitieren Rüstungsaktien und Unternehmen aus dem Verteidigungssektor, da Investoren mit steigenden Verteidigungsausgaben in Europa und der NATO rechnen. Für den breiten Aktienmarkt bedeutet das erhöhte Risiko oft eine höhere Volatilität und temporäre Kursrückgänge. Langfristig fließen solche Bedrohungsszenarien in Risikoprämien und Bewertungsmodelle ein, was zu einer selektiveren Kapitalallokation in sicherheitsrelevante Branchen führt. Hier einige Ideen.

    Zum Kommentar