05.03.2025 | 05:55
BYD, XXIX Metal Corp, Volkswagen – Kupfer krönt den Elektroboom
Die Elektromobilität nimmt weltweit Fahrt auf, und Kupfer wird zum unverzichtbaren Treibstoff dieser Energiewende. Ohne das Metall würde es an Batterien, Elektromotoren und passender Infrastruktur wie Ladesäulen fehlen. Im Automotive-Sektor setzt der chinesische Elektrofahrzeugpionier BYD mit einer milliardenschweren Aktienemission den Kurs für seine globale Expansion. Noch in 2025 will das Unternehmen 6 Mio. Fahrzeuge produzieren. Dieser Aufschwung kommt der Nachfrage nach Rohstoffen wie Kupfer zugute. Hier punktet das Unternehmen XXIX Metal. Der kanadische Kupfer-Explorer verfügt über fast 5 Mrd. Pfund Kupfer und könnte zum Schlüsselakteur für diesen Boom werden. Sein Name ist Programm: „XXIX“ steht für die römische Zahl 29, die die Ordnungszahl von Kupfer im Periodensystem darstellt. Volkswagen kann durch gelockerte CO2-Vorgaben der EU aufatmen, doch belasten das Unternehmen die geplanten US-Zölle und technische Rückschläge. Die Details.
Lesezeit: ca. 5 Min.
|
Autor:
Juliane Zielonka
ISIN:
BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , XXIX Metal Corp. | CA9013201012 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:

"[...] Nickel profitiert also gleich doppelt: Erstens von der wachsenden Bedeutung innerhalb von Batterien und zweitens von der allgemein wachsenden Nachfrage nach derartigen Speichern. [...]" Terry Lynch, CEO, Power Nickel
Der Autor
Juliane Zielonka
Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
BYD sammelt Milliarden für globale EV-Expansion
Der chinesische Elektroautohersteller BYD hat in Hongkong mit einer Aktienemission 43,5 Mrd. HKD (ca. 5,32 Mrd. EUR) eingesammelt – die größte Emission dort seit fast vier Jahren. Analysten sehen die Finanzierung als Beschleunigung für BYDs globale Ambitionen. Das Unternehmen hat dazu 129,8 Mio. Aktien zu je 335,20 HKD (rund 41 EUR) verkauft. Laut BYD war die Nachfrage enorm und wurde mehrfach überzeichnet.
Strategische Investoren wie das Al-Futtaim Family-Office aus den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Langzeit- und Staatsfonds haben sich daran beteiligt. BYD plant weiterhin, mit Al-Futtaim eine Kooperation im Bereich innovativer Energiefahrzeuge auszubauen. Die Geldmittel sollen Forschung und Entwicklung, die Auslandsexpansion, das Betriebskapital und allgemeine Unternehmenszwecke finanzieren. Seit Januar ist die Aktie des chinesischen Überfliegers bereits um 30 % gestiegen.
Um Zölle zu umgehen, startet BYD Produktionsstätten weltweit. Unter anderem ist eine dritte Fabrik in Europa in Planung, und zusätzlich wird ein riesiges Forschungs- und Entwicklungszentrum im chinesischen Shenzhen gebaut. Im Februar hat das Unternehmen über 318.000 Elektro- und Hybridfahrzeuge verkauft. Das bedeutet ein Plus von 161 % zum Vorjahr. Auch mit 67.025 Exporten verzeichnete der Konzern weiteres Wachstum. BYDs Ziel sind bis zu 6 Mio. produzierte Fahrzeuge noch in 2025.
XXIX Metal wächst zu einem der größten Kupferbesitzer Ostkanadas heran
Das kanadische Unternehmen XXIX Metal Corp. wächst zu einem der größten Kupferbesitzer Ostkanadas heran, mit den vielversprechenden Projekten Opemiska und Thierry. Auf dem Metals Investor Forum in Vancouver Mitte Januar erläutert CEO und Vorsitzender Stephen Stewart seine Strategie, um das Unternehmen weiter voranzutreiben. „Wir haben fast 5 Milliarden Pfund Kupfer im Boden“, betont Stewart. Die neuen Bohrungen werden das Unternehmen weiter voranbringen.
- Das Flaggschiff Opemiska in Quebec gilt als Kanadas höchstgradiges Kupfer-Tagebaulager mit 97,5 Mio. t bei 0,97 % CuEq (2,085 Mrd. Pfund, Measured & Indicated). Ende Februar hat das Team von XXIX Metal ein 20-Loch-Bohrprogramm in der Saddle Zone gestartet, um die hochgradige Ressource zu erweitern. Dies folgt auf eine erfolgreiche Bohrung mit 5,94 % CuEq über 11 m. Ziel dort ist es, Abfall in Erz umzuwandeln, eine abbaubare Zone hinzuzufügen und die Tonnage zu steigern.

- Thierry in Ontario, die größte Kupferressource der Provinz, bietet 8,8 Mio. t bei 1,66 % Cu (Untertage) und 53,6 Mio. t bei 0,38 % Cu (Tagebau). Beide Projekte profitieren von exzellenter Infrastruktur. Mit einer Marktkapitalisierung von 17,44 Mio. CAD, 6,8 Mio. CAD in Bar und 174,4 Mio. in Aktien plant XXIX Vor-Machbarkeitsstudien innerhalb von zwei Jahren.
Die Muttergesellschaft von XXIX, die Ore Group, hat dazu über 200 Mio. CAD eingesammelt, was zusätzlich Stabilität in dynamischen Märkten erzeugt. „Wir nutzen die Daten früherer Produzenten und bauen darauf auf“, sagt Stewart. Für Investoren bietet XXIX ein spannendes Investment im Kupferboom, gestützt durch laufende Exploration und solide Führung. Stewart hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Branche.
Volkswagen atmet auf: EU lockert CO2-Ziele, doch US-Zölle drohen
Durch den Druck der Autoindustrie lockert die Europäische Kommission die bisherigen CO2-Emissionsziele. Für den Volkswagen Konzern und seine Aktie bedeutet das ein tiefes Durchatmen und etwas Aufwind. Statt dem bisherigen verbleibenden einen Jahr haben große Hersteller wie VW nun drei Jahre (2025–2027) Zeit, um die Vorgaben für PKw und Transporter zu erfüllen. „Die Ziele bleiben, aber die Industrie erhält mehr Spielraum“, sagt Kommissionspräsidentin von der Leyen. Die Umsetzung hängt vom steigenden Verkauf der Elektrofahrzeuge ab – ein Bereich, in dem europäische Hersteller weit abgeschlagen hinter chinesischen Marken wie BYD und US-Konkurrenten wie Tesla zurückliegen.
Dem VW-Konzern drohen neue Belastungen: Nach bereits erlassenen 25 %-Zöllen der USA auf Importe aus Mexiko und Kanada plant US-Präsident Trump weitere Abgaben auf EU-Produkte. Wörtlich sagte er: „Autos und alle anderen Dinge“. Volkswagen steht zudem aufgrund der EU-Regularien unter Druck, seine Lieferketten anzupassen. Bisher scheint das Konstrukt in Brüssel der europäischen Industrie eher zu schaden als zu nutzen.
Darüber hinaus haben die Wolfsburger über 60.000 Elektrofahrzeuge (Audi Q4 e-tron, ID.4) in den USA zurückrufen müssen. Im Land der Automatikwagen birgt ein Softwarefehler bei der Ganganzeige Rollrisiken, falls die Feststellbremse nicht aktiviert wird. Für Investoren bleibt Volkswagen attraktiv, jedoch mit Risiken durch Handelspolitik und technische Hürden.
BYD überzeugt mit einer 43,5 Mrd. HKD (ca. 5,32 Mrd. EUR) starken Aktienemission. Mit dem ambitionierten Ziel von 6 Mio. produzierten Fahrzeugen bis Ende 2025, gestützt durch florierende Forschung und Entwicklung und weltweite Produktionsstätten, wird BYD zum EV-Highflyer. Für Investoren scheint die Aktie attraktiv durch Wachstum und strategische Partnerschaften wie in den VAE, doch Zölle und Wettbewerb könnten Herausforderungen bleiben. Ein aussichtsreicher Player mit hohem Potenzial im Kupfer-getriebenen EV-Boom. Die XXIX Metal Corp. punktet genau hier mit 5 Mrd. Pfund Kupfer und laufenden Bohrungen wie dem Saddle-Zone-Programm (5,94 % CuEq). Mit 17,44 Mio. CAD Marktkapitalisierung und 6,8 Mio. CAD Liquidität bietet der Explorer hohes Potenzial im Kupfermarkt. Die Muttergesellschaft Ore Group sichert Stabilität, nun kommt es auf die Vormachbarkeitsstudien und deren Ergebnisse an. Für frühphasige Investoren ein chancenreicher Tipp, da Kupfer für Elektromobilität unverzichtbar wird. Volkswagen gewinnt durch von der EU gelockerten CO2-Ziele (2025–2027) Zeit für seine Elektrooffensive, doch US-Zölle und ein Rückruf von 60.000 E-Fahrzeugen in den USA bremsen die Freude. Für Investoren bleibt VW ein Schwergewicht mit Potenzial, technische Probleme und Zölle dämpfen auch hier die Euphorie. BYD treibt den Bedarf an EVs voran, XXIX bietet die Ressourcenbasis, und Volkswagen kämpft um seinen Platz im Wettbewerb. Für Investoren ergeben sich Perspektiven, der Kupfermarkt verbindet sie alle.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.
Lexikon:
- Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
- Elektrofahrzeuge – Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.
- Hybridfahrzeuge – Fahrzeuge, welche die Vorteile eines Verbrennungs- wie auch Elektroantriebs vereinen.