Menü schließen




NEL ASA NK-_20

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Mario Hose vom 09.07.2020 | 05:50

Ballard Power, NEL ASA, Plug Power - was kommt jetzt nach Wasserstoff?

  • Wasserstoff

Die Aktien von Wasserstoffunternehmen erreichen ständig neue Höchststände und die Gewinne der Aktionäre nehmen auf dem Papier entsprechend zu. Buchgewinne sind etwas Feines, aber wehe, sie schmelzen dahin. In einem fallenden Markt zu verkaufen, ist in der Regel schwerer, als die entgangenen Gewinne von einem steigenden Aktienkurs zu verkraften. Vor dem Hintergrund, dass Wasserstoff als Energieträger noch eine Zukunftstechnologie ist, die von vielen politischen Faktoren abhängt, um wirklich einen umweltfreundlichen Mehrwert zu bieten, ist es ratsam nicht darauf zu hoffen, dass die Bäume endlos in den Himmel wachsen. Teilgewinne zu realisieren hat noch Niemandem geschadet. Der nächste große Trend hat bereits begonnen und es wird Zeit, sich zu positionieren.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 24.06.2020 | 05:50

NEL, Nikola, Tesla - steht Deutschland vor einem neuen Milliardenskandal?

  • Elektromobilität

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) aus Kiel ist eine renommierte Organisation, die sich auf Forschung, wirtschaftspolitische Beratung und Analysen fokussiert. Es versteht sich als das Forschungsinstitut für Globalisierungsfragen in Deutschland. Das Institut arbeitet weltweit mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Think Tanks zusammen. Kurz: die unabhängige Organisation ist glaubwürdig und deren Aussage hat Gewicht. Eine der jüngsten Studien zum Thema E-Autos hat nun Klarheit ans Licht gebracht, wie wir bereits berichteten, die nicht im Interesse der Bundespolitik sein kann und wie die Aufdeckung eines Skandals erscheint. Außenstehende stellen sich die Frage, wie kann es sein, dass Steuergelder und Subventionen fließen, um den Ausstoß von Treibhausgasen um 73% zu erhöhen? Der Reihe nach.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 27.05.2020 | 15:52

Air Liquide, NEL ASA, RHC Royal Helium Corp. - Helium ersetzt Wasserstoff

  • Helium
  • Wasserstoff

Helium ist ein chemisches Element und in seiner Eigenschaft leichter als Luft. Es zählt zu den Edelgasen, ist farblos, geruchlos, geschmacksneutral und gilt allgemein als ungiftig. Aufgrund dieser Eigenschaften ersetzt Helium bereits Wasserstoff im industriellen Gebrauch. Experten warnen jedoch vor einer weltweiten Knappheit, da das Angebot des strategischen Rohstoffs auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren gesunken ist.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 25.05.2020 | 05:50

Daimler, dynaCERT, NEL, Nordex - wer bringt den Investoren nachhaltige Rendite?

  • Umweltschutz

Energie und Mobilität gehen Hand in Hand. Die Automobilbranche wird seit den 90er Jahren in Europa mit strengen Vorgaben sowie Auflagen zu Sparsamkeit beim Verbrauch und zur Reduktion von Schadstoffen reguliert. Objektiv betrachtet sind verschiedene Trends seitdem entstanden und werfen Fragen auf. Im Zeichen des Umweltschutzes wurde der Kohleausstieg beschossen, was zu einem Rückgang des CO2-Ausstoßes in Deutschland führen wird. Darüber hinaus wurde der Ausstieg aus der Atomenergie verabschiedet, eine Energiequelle, die keinen CO2-Austoß verantwortet, aber ein Entsorgungsproblem darstellt. Die Windbranche steuert ebenfalls auf eine Entsorgungskatastrophe zu, für die es bislang laut zuständigem Bundesamt noch keine Lösung gibt. Innovationen mit Wasserstoff bieten hingegen Lösungen, die zugleich lukrativ für Investoren sein können. Es wird spannend.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 11.05.2020 | 11:55

Ballard Power, dynaCERT, NEL - Großauftrag lässt Aktie steigen

  • Wasserstoff

In den vergangenen Monaten standen die Aktien von Unternehmen aus der Wasserstoff Branche im Fokus der Investoren. Neben den Herstellern von Brennstoffzellen und Anlagen zur Produktion, Lagerung sowie dem Verkauf des Energieträgers waren auch Zulieferer gefragt, die Lösungen zur Nachrüstung anbieten. Die Mobilität befindet sich im Wandel und das Bedürfnis für eine saubere Umwelt steigt. Der Einsatz der unterschiedlichen zukunftsträchtigen Technologie hängt von verschiedenen Faktoren statt. Aber es gibt auch schon skalierbare Lösungen für jetzt und heute.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 07.05.2020 | 05:50

Daimler, dynaCERT, NEL, Tesla - wer verdoppelt den Aktienkurs in 2020?

  • Umweltschutz

In den vergangenen Wochen haben viele Fahrzeuge stillgestanden. Trotz des Rückganges des Verkehrs ging die Schadstoffbelastung an den Messstationen in deutschen Innenstädten nicht zurück, wie in den Medien berichtet wurde. Losgelöst von dieser Erkenntnis bringen Politiker eine Abwrackprämie ins Spiel, die den Fahrzeugabsatz ankurbeln soll. In erster Linie zielt die Umverteilung von Steuergeldern darauf ab, dass fahrtüchtige Autos verschrottet und anschließend mit staatlichem Zuschuss neue Elektroauto gekauft werden. Vor dem Hintergrund, dass der Energie-Mix nur zu einem Anteil aus erneuerbaren Energien besteht und es noch keine Lösung für die Entsorgung von Lithium Batterien gibt, ist die Umweltbilanz bedenklich. Es gibt Dinge, die man Kindern nicht erklären kann oder auch gar nicht erst versuchen sollte.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 29.04.2020 | 05:50

Ballard Power, dynaCERT, NEL ASA - wer hat die lukrativste Wasserstoff Technologie?

  • Wasserstoff

Die Wirtschaft rund um den Globus befindet sich in der Wartestellung. Sobald die Verbreitung des Corona Virus keine allgemeine Gefahr mehr darstellt oder das gesellschaftliche Verständnis für Einschränkungen schwindet, beginnt das wirtschaftliche Wettrennen um Kunden und Marktanteile. In den vergangenen Wochen haben die Unternehmen die Gelegenheit gehabt, sich zu besinnen und zu orientieren. Sobald die Restriktionen für den allgemeinen Markt schwinden, wird sich zeigen, wer seine Hausaufgaben gemacht hat und welcher Wirtschaftsraum sich noch Subventionen leisten kann.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 06.04.2020 | 05:50

NEL ASA, Saturn Oil & Gas, Varta - wer hat das höchste Aufholpotenzial?

  • Energie

Die Aktienkurse von den meisten Unternehmen rund um den Globus befinden sich seit Februar 2020 und dem Ausbruch der Corona Pandemie im Sinkflug. Egal ob Wasserstoff, Erdöl oder Batterien, es hat jeden erwischt. Die Gründe sind ganz unterschiedlich, aber hängen dennoch miteinander zusammen. Die Globalisierung hat nicht nur Preisvorteile, sondern die Abhängigkeiten von Lieferketten können zu schmerzhaften Engpässen führen. Am deutlichsten wird die aktuelle Situation an dem Beispiel Schutzkleidung, die überwiegend in China produziert und auch dort im Ursprungsland von Covid-19, benötigt wird. Der Rest der Welt ist nun mit Lieferengpässen konfrontiert.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 30.03.2020 | 05:50

Commerzbank, NEL ASA, Osino Resources - welche Aktie hat das höchste Potenzial?

  • Investments

Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem. Die Bevölkerung, Politik und Wirtschaft sind auf die Meinungen und Empfehlungen der Experten angewiesen. Vor dem Hintergrund, dass die Einschätzungen und Modelle der Virologen stark variieren und es zugleich zu unterschiedlichen Verfahren bei den Erhebungen von Todesfällen im Zusammenhang mit der aktuellen Covid-19 Pandemie kommt, bestimmen derzeit Angst und Vorsicht den Alltag. Die Meinung der Mediziner geht von Panik bis zur Relativierung, dass Covid-19 ein vergleichbarer Virus sei, wie es auch schon in der Vergangenheit zu beobachten war. Letztlich und verständlicherweise möchte kein Politiker oder Unternehmer mit der Verantwortung leben fahrlässig gehandelt zu haben und aus diesem Grund wurde die Wirtschaft heruntergefahren und es werden soziale Kontakte gemieden. Wer profitiert vom Neustart der Krise?

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 12.03.2020 | 05:50

dynaCERT, NEL ASA, Saturn Oil & Gas - die Chance von Anfang an dabei zu sein

  • Energie

Die moderne Gesellschaft vereint ein Ziel, die Welt soll umweltfreundlicher und sauberer werden. Verantwortungsvolle Unternehmen streben fortlaufend nach der Umsetzung von Möglichkeiten, wie der Umgang mit den Menschen und der Natur verbessert werden kann. Im Einklang mit der Sehnsucht der Bürger nach mehr Wohlstand und Sicherheit, zählen Fortschritte bei der Mobilität und Energieversorgung zu den Prioritäten von Politik und Wirtschaft. Wasserstoff wird in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen, aber innovative Technologien für jetzt und heute, die auf bereits vorhandene Motoren aufsetzen, tragen einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz. Am besten schon jetzt anfangen, sich für die Zeit nach der Corona-Krise zu positionieren.

Zum Kommentar