Menü schließen




NEL ASA NK-_20

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Mario Hose vom 01.10.2020 | 05:50

BioNTech, NEL ASA, BYD: Welche Aktien steigen danach?

  • Investments

BioNTech ist im internationalen Vergleich eines der führenden Pharmaunternehmen im Kampf gegen Corona. Von Investoren und staatlicher Seite erhält das Forschungsteam umfangreiche Mittel und Unterstützungen für die Entwicklung eines Impfstoffes gegen Covid-19. NEL ASA gehört zu den Pionieren der Wasserstoff-Branche und ist als ein Anlagenbauer für den Aufbau einer Infrastruktur bei vielen Projekten dabei. BYD aus China wird in Investorenkreisen als zukünftiger Wettbewerber von Tesla gehandelt. Alle Unternehmen haben bewiesen, dass sie erfolgreich sind und die Bewertung ist bereits auf mehrere Milliarden EUR gestiegen - ihre Aktienkurse haben sich bereits vervielfacht. Sobald ein Impfstoff gegen Covid-19 erhältlich ist, wird eine Branche besonders profitieren und sie bietet Investoren momentan ein exzellentes Einstiegsszenario.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 27.08.2020 | 05:50

NEL ASA, NVIDIA, SolGold - Kupfer, Prozessoren und Wasserstoff für das Depot

  • Elektromobilität

Die Mobilität der Zukunft wird vielfältig sein. Neben den Verbrennungsmotoren werden auch Fahrzeuge mit Elektromotoren das zukünftige Alltagsbild bestimmen. Diese politisch motivierte Entwicklung wird durch Subventionen und Prämien in verschiedenen Bereichen unterstützt. Investoren, die sich an diesem Trend beteiligen möchten, haben die Gelegenheit die Aktien von Unternehmen zu kaufen, die Teil dieser Entwicklung sein werden. Neben den bekannten Autoherstellern, werden aber auch Zulieferer und Anlagenbauer von diesem Trend profitieren.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 13.08.2020 | 05:50

dynaCERT, NEL ASA, Royal Helium - mit der UN-Klimamission profitieren

  • Edelgas

Helium und Wasserstoff bewegen mittlerweile nicht nur die Raumfahrt und moderne Mobilität, die Edelgase stehen auch im Fokus der Investoren und Politik. Während Elon Musk und Richard Branson den Raumfahrt-Tourismus ermöglichen wollen und die NASA mit SpaceX umfangreiche Programme mit Satelliten umsetzen, wird der Bedarf für Helium weiter zunehmen. Wasserstoff wird immer häufiger als Alternative gegenüber einer umweltschädlicheren Batterie als Energiespeicher diskutiert. Eine Innovation, die Wasserstoff als Katalysator verwendet, wurde nun in das "United 4 Smart Sustainable Cities" Programm der Vereinten Nationen aufgenommen: HydraGEN

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 10.08.2020 | 05:50

dynaCERT, NEL ASA, McPhy – braucht Wasserstoff den Atomstrom?

  • Wasserstoff

In Europa rückt Wasserstoff als Energieträger in den Mittelpunkt der Diskussionen und bietet damit eine umweltfreundlichere und praktikablere Alternative zur Batterie als Energiespeicher in der Mobilität. Die Herstellung von Batterien ist eine Umweltsünde par excellence. Rohstoffe müssen aufwendig abgebaut werden, für die Herstellung wird jede Menge zusätzliche Energie benötig und am Ende des Lebenszyklus bleibt nicht wiederverwertbarer Sondermüll. Wasserstoff kann hingegen durch Elektrolyse mit CO2-neutralem Strom hergestellt und wieder in Strom gewandelt werden. Während in Frankreich die saubere Transformation der Mobilität gemeistert werden kann, befindet sich Deutschland in einer selbstverschuldeten und teuren Sackgasse.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 31.07.2020 | 05:50

dynaCERT, NEL ASA, Saturn Oil & Gas - richtig gute Unternehmen mit Potenzial

  • Energie

Stellen Sie sich mal vor, dass Sie beim nächsten Mal an der Tankstelle angeben dürfen, woher der Treibstoff kommen soll. Würden Sie lieber Kanada wählen oder ein Land, das mit den Erlösen aus Öl-Geschäften Waffen kauft, um die heimische Bevölkerung oder Nachbarn bedroht? Die Menschen streben stets nach einer Verbesserung der Lebensqualität und Sicherheit. Verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen können dazu beitragen, dass die Welt jeden Tag ein Stückchen besser wird und Investoren haben die Möglichkeit davon zu profitieren.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 13.07.2020 | 05:50

dynaCERT, NEL ASA, Royal Helium - diese Aktie hebt richtig ab

  • Helium

Der französische Astronom Jules Janssen hat im Jahre 1868 auf unserer Sonne erstmals Helium entdeckt. Seitdem haben Experten herausgefunden, dass die Sonne weitestgehend aus Helium und Wasserstoff besteht. In Anlehnung an den griechischen Sonnengott Helios, wurde das entdeckte Edelgas Helium genannt. Nach Wasserstoff ist Helium das zweithäufigste chemische Element im Universum. Es wird geschätzt, dass bis zu einem Viertel der bekannten Materie im Universum aus Helium besteht. Auf der Erde kommt Helium allerdings selten vor und gehört seit 2018 zu den kritischen Rohstoffen in der EU. Die Verbrauerliste rund um den Globus führt die US-Raumfahrtbehörde NASA an.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 09.07.2020 | 05:50

Ballard Power, NEL ASA, Plug Power - was kommt jetzt nach Wasserstoff?

  • Wasserstoff

Die Aktien von Wasserstoffunternehmen erreichen ständig neue Höchststände und die Gewinne der Aktionäre nehmen auf dem Papier entsprechend zu. Buchgewinne sind etwas Feines, aber wehe, sie schmelzen dahin. In einem fallenden Markt zu verkaufen, ist in der Regel schwerer, als die entgangenen Gewinne von einem steigenden Aktienkurs zu verkraften. Vor dem Hintergrund, dass Wasserstoff als Energieträger noch eine Zukunftstechnologie ist, die von vielen politischen Faktoren abhängt, um wirklich einen umweltfreundlichen Mehrwert zu bieten, ist es ratsam nicht darauf zu hoffen, dass die Bäume endlos in den Himmel wachsen. Teilgewinne zu realisieren hat noch Niemandem geschadet. Der nächste große Trend hat bereits begonnen und es wird Zeit, sich zu positionieren.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 24.06.2020 | 05:50

NEL, Nikola, Tesla - steht Deutschland vor einem neuen Milliardenskandal?

  • Elektromobilität

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) aus Kiel ist eine renommierte Organisation, die sich auf Forschung, wirtschaftspolitische Beratung und Analysen fokussiert. Es versteht sich als das Forschungsinstitut für Globalisierungsfragen in Deutschland. Das Institut arbeitet weltweit mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Think Tanks zusammen. Kurz: die unabhängige Organisation ist glaubwürdig und deren Aussage hat Gewicht. Eine der jüngsten Studien zum Thema E-Autos hat nun Klarheit ans Licht gebracht, wie wir bereits berichteten, die nicht im Interesse der Bundespolitik sein kann und wie die Aufdeckung eines Skandals erscheint. Außenstehende stellen sich die Frage, wie kann es sein, dass Steuergelder und Subventionen fließen, um den Ausstoß von Treibhausgasen um 73% zu erhöhen? Der Reihe nach.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 27.05.2020 | 15:52

Air Liquide, NEL ASA, RHC Royal Helium Corp. - Helium ersetzt Wasserstoff

  • Helium
  • Wasserstoff

Helium ist ein chemisches Element und in seiner Eigenschaft leichter als Luft. Es zählt zu den Edelgasen, ist farblos, geruchlos, geschmacksneutral und gilt allgemein als ungiftig. Aufgrund dieser Eigenschaften ersetzt Helium bereits Wasserstoff im industriellen Gebrauch. Experten warnen jedoch vor einer weltweiten Knappheit, da das Angebot des strategischen Rohstoffs auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren gesunken ist.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 25.05.2020 | 05:50

Daimler, dynaCERT, NEL, Nordex - wer bringt den Investoren nachhaltige Rendite?

  • Umweltschutz

Energie und Mobilität gehen Hand in Hand. Die Automobilbranche wird seit den 90er Jahren in Europa mit strengen Vorgaben sowie Auflagen zu Sparsamkeit beim Verbrauch und zur Reduktion von Schadstoffen reguliert. Objektiv betrachtet sind verschiedene Trends seitdem entstanden und werfen Fragen auf. Im Zeichen des Umweltschutzes wurde der Kohleausstieg beschossen, was zu einem Rückgang des CO2-Ausstoßes in Deutschland führen wird. Darüber hinaus wurde der Ausstieg aus der Atomenergie verabschiedet, eine Energiequelle, die keinen CO2-Austoß verantwortet, aber ein Entsorgungsproblem darstellt. Die Windbranche steuert ebenfalls auf eine Entsorgungskatastrophe zu, für die es bislang laut zuständigem Bundesamt noch keine Lösung gibt. Innovationen mit Wasserstoff bieten hingegen Lösungen, die zugleich lukrativ für Investoren sein können. Es wird spannend.

Zum Kommentar