Menü schließen




01.08.2019 | 04:50

dynaCERT Inc., NEL ASA, PowerCell Sweden AB – Theurer (FDP): Deutschland muss Wasserstoff-Land werden

  • Politik
  • Wasserstoff
  • Energie
Bildquelle: pixabay.com

Michael Theurer (FDP) ist Mitglied des deutschen Bundestages und hat in seinem Gastkommentar für Focus Online mit klaren Worten die Arbeit der Bundesregierung kritisiert. Zugleich fordert der Oppositionspolitiker Maßnahmen und zeigt Ziele auf. „Deutschland muss Wasserstoff-Land Nummer eins werden. Dafür bräuchte es aber die Bündelung politischer Kräfte und vor allem aber eine Strategie. Die sogenannte Große Koalition beweist immer wieder, dass man gleichzeitig „nicht regieren“ und „falsch regieren“ kann. Ein klassisches Beispiel ist das Thema Zukunftsmobilität. Hier läuft so ziemlich alles schief.“

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: NO0010081235

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    Zweifel an der Umweltbilanz

    Harte Kritik hagelt es besonders für Peter Altmaier (CDU), Bundesminister im Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). „Auf dem Papier zuständig für Wirtschaft und Energie, kündigt er immer wieder große Durchbrüche an, die dann ausbleiben. Immerhin hat er das Kabinett vom völlig falschen Weg beim Thema Antriebstechnik überzeugt.

    Für ihn muss es die Batterie sein, da stellt man auch mal eine Steuer-Milliarde als Subvention zur Verfügung. Die Herstellung von Batterien bis zur Entsorgung ist alles andere als klima- und umweltfreundlich. Dass die deutsche Wirtschaft Schäden nimmt, scheint dem Wirtschaftsminister gleichgültig zu sein, die mindestens 100.000 Arbeitsplätze, die in der Folge gefährdet sind, auch“, so Theurer.

    Deutschlands Abhängigkeit nimmt zu

    Der FDP Politiker weist auch auf gravierende Widersprüche von Altmaier hin. Einerseits wirbt der Bundesminister für geschlossene Ressourcenkreisläufe und warnt zugleich vor Abhängigkeiten von China, aber nimmt zugleich bei der Lithium-Ionen-Batterie genau das Gegenteil in Kauf.

    Auch die Abhängigkeit im Zusammenhang mit strategischen Rohstoffen wie seltenen Erden oder Kobalt von wenigen Lieferländern wie China oder Kongo ist bedenklich. Theurer ist stellvertretener Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion und seine Meinung hat Gewicht.

    Wen kümmert das schon, solange es nur grün klingt?

    Deutschland ist bei Verbrennungsmotor und Brennstoffzelle Weltklasse, bei der Batterie aber nicht. Theurer bemängelt, dass dies Altmaier nicht zu kümmern scheint. Vielmehr sind weder die für CO2-neutralen Strom notwendige Netze vorhanden, noch die Speicherkapazität, noch Versorgungssicherheit.

    Theurer wirbt für den Einsatz von Wasserstoff: „Mit Offenheit für Wasserstoff könnte vieles besser funktionieren. Diese These ist bei näherem Betrachten zumindest so plausibel, dass ein Ende der Diskriminierung schnell mehrheitsfähig werden könnte.

    Wasserstoff Unternehmen im Fokus

    An den europäischen Börsen wird das Thema Wasserstoff bereits hoch gehandelt. Die Aktien von dynaCERT (101 Mio. EUR Börsenwert), NEL (890 Mio. EUR) und PowerCell (455 Mio. EUR) erleben großes Interesse bei Investoren. Während NEL als Hersteller und Produzent von Infrastruktur und Wasserstoff auftritt, vermarktet PowerCell Brennstoffzellen.

    Beide Unternehmen haben Lösungen, die noch Zeit brauchen, um kritische Umsätze zu erzielen und vor allem Gewinne abzuwerfen. dynaCERT scheint mit seiner Wasserstoff Technologie, die bei Dieselmotoren nachgerüstet wird, die richtige Lösung zur richtigen Zeit zu haben. Die Technologie ist seit diesem Jahr serienmäßig und erst kürzlich wechselte ein leitender Mitarbeiter vom TÜV Süd in das dynaCERT Büro in Baden-Württemberg.

    Geld-zurück-Garantie für Umweltschutz

    In Mexiko soll ein Werk entstehen und für den Absatz von bis zu 1 Mio. Geräte sorgen. Eine Absichtserklärung mit den involvierten Parteien wurde bereits unterzeichnet, so das Unternehmen. Das serienmäßig gefertigte Gerät kostet in Nordamerika im Großhandel rund 6.000 CAD.

    dynaCERT hat eine Vertriebsoffensive mit Geld-zurück-Garantie gestartet: Wer im Monat mehr als 8.000 Kilometer fährt und durch die Wasserstoff Technologie nicht die Kosten für die Anschaffung durch Treibstoff Einsparungen wieder reinholt, bekommt sein Geld zurück. Umweltschutz der auch noch Geld spart.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar