03.12.2019 | 06:38
dynaCERT Inc., NEL ASA, Plug Power Inc. - wer erreicht zuerst die Gewinnzone?
Die Mobilität ist im Wandel und neue Technologie werden erprobt. Die Fahrzeughersteller rund um den Globus testen unterschiedliche Motoren und Lösungen, um den Verbrauch von Treibstoff und eine Verbesserung der Energiebilanz herbeizuführen. Neben Hybrid-Lösungen werden auch reine Batteriefahrzeuge getestet. Es gibt noch viele Herausforderungen mit Batterien, auf die es derzeit noch keine Lösungen zu geben scheint. So stoßt ein Batteriefahrzeug zwar keine Abgase aus, aber der Strom zur Ladung muss irgendwo herkommen, ebenso sind die Möglichkeiten der Gewinnung der Inhaltsstoffe einer Batterie noch aus der Perspektive des Umweltschutzes fraglich. Aber es gibt interessante Alternativen.
Lesezeit: ca. 2 Min.
|
Autor:
Mario Hose
ISIN:
US72919P2020 , NO0010081235 , CA26780A1084
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:
"[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
Der Autor
Mario Hose
In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Wasserstoff macht Diesel grüner
Im Bereich Wasserstoff-Technologien hat dynaCERT Inc. aus dem kanadischen Toronto rund 15 Jahre geforscht und kann seit diesem Jahr eine serienmäßige Lösung für bereits vorhandene Dieselmotoren anbieten. Die Geräte von dynaCERT sind zur Nachrüstung von Dieselmotoren jeglicher Art geeignet. Je nach Verwendung und Einsatzbereich sind Einsparungen beim Verbrauch der Diesel Treibstoffes von bis zu 19% möglich. Die Technologie des Unternehmens erzeugt bedarfsorientiert Wasserstoff und fügt diesen der Verbrennung im Motor über die Luftzufuhr hinzu.
Der Wasserstoff fungiert also nicht als Treibstoff, sondern als Katalysator. Mit einer Menge von einem Liter handelsüblichen destilliertem Wasser kann ein Lkw eine Strecke von rund 5.000 Kilometer mit den Einspareffekten zurücklegen. Durch die Erhöhung des Wirkungsgrades stoßt der Motor zudem erheblich weniger Schadstoffe aus. Laut Unternehmenswebseite konnten in unabhängigen Tests Rückgänge von bis zu 88% beim Ausstoß von NOx gemessen werden. Der Feinstaubaustoß ging um bis zu 55% zurück und beim CO2 wurde ein Rückgang von 9% gemessen.
Wasserstoff-Technologie zur Nachrüstung
Neben den Effekten bei der Reduktion des Verbrauchs und des Schadstoffausstoßes bietet die Technologie von dynaCERT einen ganz wesentlichen Vorteil gegenüber anderen Technologien, die sich derzeit in der Erprobung befinden - sie kann jetzt und heute vorhandene Dieselmotoren nachrüsten.
Diesen Vorteil haben auch zwei namhafte Marktteilnehmer erkannt und sind deshalb bei dynaCERT eingestiegen. Zum einen die deutsche MOSOLF Group, die über ein europäisches Vertriebsnetz mit den Automobilzuliefern verfügt, und Eric Sprott, als einer der vermögendsten Kanadier. Sprott ist als Rohstoffinvestor bekannt und kennt somit die Abhängigkeit dieser Industrie von Dieselmotoren. Die Lösung von dynaCERT hilft den Bergbauunternehmen bei ihrer Arbeit über und unter Tage, um Treibstoff zu sparen und Schadstoffausstöße zu verhindern.
Deutschland hat über 14.000 Tankstellen
Wasserstoff als Treibstoff haben die Unternehmen NEL ASA und Plug Power Inc. im Fokus. NEL aus Norwegen entwickelt und fertigt Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff, die dann für den Ausbau eines Wasserstoff Tankstellennetzes eingesetzt werden können. In Deutschland gibt es derzeit ein Tankstellennetz mit über 14.000 Benzin und Diesel Zapfsäulen.
Sollte die Zukunft der Mobilität auf Wasserstoff basiert sein, dann wäre eine ähnliche Anzahl von Anlagen für Deutschland realistisch und ein riesiger Markt für NEL - aber es wird noch eine Weile dauern, bis der Wandel soweit fortgeschritten ist.
dynaCERT hat den niedrigsten Börsenwert
Plug Power aus den USA erstellt nicht nur Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff, sondern ist auch auf die Entwicklung von Brennstoffzellen fokussiert. Das Unternehmen hat gestern eine Kapitalerhöhung in Höhe von 40 Mio. USD angekündigt.
Plug Power hat derzeit einen Börsenwert von rund 870 Mio. EUR und NEL von 950 Mio. EUR. dynaCERT ist an der Börse mit rund 110 Mio. EUR bewertet und wird von den genannten Unternehmen voraussichtlich zuerst die Gewinnzone erreichen - diesen Eindruck vermittelt zumindest ein Blick in die jüngsten Quartalsberichte dieser Unternehmen.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.
Lexikon:
- Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
- Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.