Menü schließen




09.09.2019 | 05:50

dynaCERT Inc., NEL AVA, Powercell Sweden - Wasserstoff spart Diesel

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Am Beginn einer Innovation steht die Idee. Getrieben von Zielen und Visionen streben Unternehmer und Investoren gemeinsam dem Erfolg entgegen. Bei den börsennotierten Gesellschaften dynaCERT, NEL und Powercell Sweden war und ist es nicht anders. Sie sind alle drei in einer Nische tätig und fokussieren sich auf Lösungen im Bereich der Mobilität, um Probleme zu lösen oder Begehrlichkeiten zu wecken. Der Erfolg dieser Lösungen verspricht Skalierbarkeit und Renditen für Investoren – und es geht um den Schutz der Umwelt.

Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: NO0010081235 , CA26780A1084 , SE0006425815

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    Kraftfahrt-Bundesamt erteilt Segen

    Es ist zwei Wochen her, als dynaCERT die Allgemeine Betriebserlaubnis des Kraftfahrt-Bundesamtes für ihre Wasserstoff-Technologie HydraGEN erhielt. Das Unternehmen hat es nach 15 Jahren und rund 50 Mio. CAD Entwicklungskosten geschafft, durch Wasserstoff den Verbrauch von Diesel bei Verbrennungsmotoren zu reduzieren.

    HydraGEN ist seit diesem Jahr serienmäßig erhältlich und wird zur Nachrüstung angeboten. Anders als bei Abgasreinigungsanlagen von Wettbewerbern sorgt die Technologie des Unternehmens dafür, dass die Emission von Schadstoffen gar nicht erst entsteht.

    HydraGEN wird Fachpublikum vorgestellt

    Der Vorteil der Technologie von dynaCERT besteht darin, dass durch die Herstellung von Wasserstoff nach Bedarf und Zugabe durch die Luftzufuhr bei der Verbrennung im Dieselmotor der Wirkungsgrad erhöht wird. Als Nebeneffekt wird der Verbrauch von Treibstoff um circa 9% reduziert.

    Die Emission von CO2 geht ebenfalls laut Hersteller um circa 10% zurück. Bis zu 88% weniger NOx- und bis zu 55% weniger Feinstaub-Emissionen wurden ebenfalls gemessen. Vom 26. bis 29. September 2019 wird die HydraGEN Technologie auf der Nutzfahrzeugmesse NUFAM in Karlsruhe vorgestellt.

    Brückentechnologie vs. Ersatz

    Die Lösung von dynaCERT ist im Vergleich zu den Innovationen von NEL und Powercell als Brückentechnologie zu betrachten. So setzten die HydraGEN Einheiten auf bereits vorhandene Diesel-Generatoren und -Fahrzeuge jeglicher Art auf. Die Nachrüstung ist relativ einfach und rentiert sich bereits innerhalb eines Jahres.

    NEL und Powercell hingegen sind von einem vollständigen Ersatz und radikalen Umstieg abhängig. NEL ist als Zulieferer für Infrastruktur zur Herstellung und dem Verkauf von Wasserstoff davon abhängig, dass ein Wasserstoff Vertriebsnetz aufgebaut und auch benötigt wird. Als Hersteller von Brennstoffzellen ist Powercell davon abhängig, dass deren Technologien auch bei der Ausstattung von Fahrzeugen verbaut werden.

    Investoren haben die Wahl

    Für Investoren bieten diese drei Firmen unterschiedliche Profile. Bei dynaCERT geht es nur noch um Vertriebserfolge und entsprechende Umsätze sowie Gewinne. An der Börse ist dynaCERT momentan mit circa 90 Mio. EUR bewertet. NEL ist von anderen Unternehmen und bzw. von der öffentlichen Hand abhängig, die eine Wasserstoff Infrastruktur aufbauen wollen. Der Börsenwert von NEL beträgt derzeit rund 900 Mio. EUR.

    Powercell kann mit seiner Technologie ebenfalls auch nur in Abhängigkeit von der Innovationsfreudigkeit von Fahrzeugherstellern und ihren Kunden wachsen sowie profitieren. Die Markkapitalisierung von Powercell Sweden beträgt rund 440 Mio. EUR. Es bleibt spannend.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 28.11.2023 | 06:00

    ThyssenKrupp Nucera, Altech Advanced Materials, JinkoSolar – Grüne Rendite im Fokus

    • ThyssenKrupp Nucera
    • Altech Advanced Materials
    • JinkoSolar
    • Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • grüner Wasserstoff
    • Stromspeicher
    • Anodenmaterial
    • Silizium
    • Graphit
    • Akku
    • Batterie
    • Solaranlagen
    • Solarmodul
    • Solarenergie

    Green-Tech Aktien sind in der heutigen Zeit zu einem wichtigen Thema geworden. Angesichts der steigenden globalen Umweltprobleme und des wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit suchen immer mehr Anleger nach Investitionsmöglichkeiten, die sowohl finanzielle Rendite als auch positive Auswirkungen auf die Umwelt bieten. Green-Tech Aktien repräsentieren Unternehmen, die innovative Technologien und Lösungen entwickeln, um Umweltprobleme anzugehen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Viele Länder haben politische Maßnahmen ergriffen, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen. Wir haben uns drei spannende Unternehmen herausgesucht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 22.11.2023 | 04:45

    Black Week im Energy-Sektor: Short Wasserstoff – Long Öl! Shell, BP, Prospera Energy und Plug Power unter der Lupe

    • Öl und Gas
    • Wasserstoff
    • Alternative Energien
    • Klimawende

    Es klingt ambitioniert! Um Europa in Sachen Energieversorgung gänzlich neu aufzustellen, müsste die Europäische Union bis zum Jahr 2030 gute 300 Mrd. EUR in alternative Energiequellen, Infrastruktur und Rohstoff-Lieferverträge investieren. Bis 2021 importierte allein Deutschland 45 % seiner fossilen Energie vom bis dahin geschätzten Partner Russland. Nach Kriegsbeginn in der Ukraine wurde dieser langjährige Geschäftspartner von der Liste gestrichen. Heißt aber auch, dass die sehr günstigen Quellen für Mitteleuropa nicht mehr zugänglich sind. Die Preise für Strom, Heizung und Mobilität werden also hoch bleiben, die öffentlichen Kassen sind leer. Aktionäre die auf GreenTech setzten, haben einen Crash im Bereich Wasserstoff zu verkraften, während die fossilen Energiewerte eine Renaissance erleben. Wo liegen die mittelfristigen Chancen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.11.2023 | 06:00

    BYD, First Hydrogen, Nikola – Mobilität im Wandel, welche Aktien haben langfristig Potenzial?

    • BYD
    • First Hydrogren
    • Nikola
    • Mobilität
    • Elektromobiltät
    • Elektrofahrzeuge
    • Brennstoffzelle
    • Wasserstoff
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • Nutzfahrzeuge
    • grüner Wasserstoff
    • Van
    • Truck
    • LKW
    • PKW

    In den letzten Jahren hat sich die Mobilitätslandschaft drastisch verändert. Traditionelle Verbrennungsmotoren werden zunehmend von umweltfreundlicheren Alternativen wie Elektrofahrzeugen und Wasserstoff-Brennstoffzellen abgelöst. Diese Veränderungen werden auch im Transportwesen weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie wir uns fortbewegen. Welche Technologie kann sich durchsetzen? Wir sehen uns drei Unternehmen an, die unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema haben und schauen, welche Unternehmen gut für die Zukunft aufgestellt sind.

    Zum Kommentar