Menü schließen




29.04.2020 | 05:50

Ballard Power, dynaCERT, NEL ASA - wer hat die lukrativste Wasserstoff Technologie?

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Die Wirtschaft rund um den Globus befindet sich in der Wartestellung. Sobald die Verbreitung des Corona Virus keine allgemeine Gefahr mehr darstellt oder das gesellschaftliche Verständnis für Einschränkungen schwindet, beginnt das wirtschaftliche Wettrennen um Kunden und Marktanteile. In den vergangenen Wochen haben die Unternehmen die Gelegenheit gehabt, sich zu besinnen und zu orientieren. Sobald die Restriktionen für den allgemeinen Markt schwinden, wird sich zeigen, wer seine Hausaufgaben gemacht hat und welcher Wirtschaftsraum sich noch Subventionen leisten kann.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: CA26780A1084 , CA0585861085 , NO0010081235

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    Wasserstoff-Technologie zur Nachrüstung

    dynaCERT ist der Newcomer der Wasserstoff Szene, mit einer Technologie, die mittlerweile mehrfach mit Preisen gekrönt wurde. Seit 2019 arbeitet das Unternehmen an der Produkteinführung seiner Innovation. Die Technologie trägt den Namen HydraGEN und kann in verschiedenen Größen den Kunden angeboten werden. Die Größe der HydraGEN Einheit ist abhängig von der Verwendung, je größer der Verbrennungsmotor, desto größter die Einheit von dynaCERT zur Nachrüstung.

    HydraGEN macht Diesel grün

    Der Vorteil von HydraGEN ist, dass die Einheit Wasserstoff aus destilliertem Wasser auf Bedarf erzeugt und dem Dieselmotor während des Verbrennungsvorgangs als Katalysator hinzugibt. Der Wirkungsgrad des Motors wird dadurch erhöht und der Treibstoffverbrauch geht um bis zu 20% zurück. Darüber hinaus wird der Ausstoß von Schadstoffen deutlich reduziert. Messungen zufolge, konnte ein Rückgang beim NOx-Wert von bis zu 88% verzeichnet werden. Die Emission von Feinstaub geht um bis zu 55% und CO2 um bis zu 10% zurück.

    Prominente Investoren an Bord

    Mit der Innovation von dynaCERT müssen vorhandene Fahrzeuge nicht ersetzt werden und der Markt ist mit rund einer Mrd. Dieselmotoren entsprechend groß. Das hat auch einer der größten europäischen Automobil-Logistiker verstanden. Die Mosolf Group arbeitet seit vergangenem Jahr eng mit dynaCERT zusammen und mit dem Einstieg von Eric Sprott, der im Rahmen einer Finanzierungsrunde 14 Mio. CAD investierte, kam ein weiterer prominenter Marktteilnehmer an Bord.

    CEO Jim Payne hat gestern im Rahmen der 29. MKK Konferenz von der GBC AG das Unternehmen vorgestellt und die Präsentation ist über den folgenden Link verfügbar: webcasts.eqs.com/mkk2020dynacert/de

    Investitionsbedarf belastet Ausbau

    Das kanadische Unternehmen Ballard Power entwickelt seit mehr als drei Jahrzehnten Brennstoffzellen, um Wasserstoff als Energieträger ohne CO2-Ausstoss zu nutzen. Die Lösungen von Ballard Power kommen mittlerweile in vielen Bereichen der Logistik und Energieversorgung zum Einsatz. Ähnlich wie beim Anlagenbauer NEL ASA muss eine Investitionsbereitschaft des Kunden oder Staates bestehen, um den Aufbau einer Wasserstoff Infrastruktur zu realisieren.

    In Deutschland gibt es bereits ein Tankstellennetz für Benzin und Diesel, dass aus über 14.000 Niederlassungen besteht. Der Aufbau eines vergleichbaren Netzes mit Wasserstoff würde voraussichtlich deutlich über 20 Mrd. EUR kosten. Mit einem modernen Netz allein ist es allerdings nicht getan, dann die Kunden brauchen auch wettbewerbsfähige Fahrzeuge mit Brennstoffzellen.

    Aufholpotenzial für den Newcomer

    Vor dem Hintergrund, dass die Bekämpfung der Corona Pandemie die Haushaltslage der öffentlichen Hand massiv belastet hat, ist davon auszugehen, dass die Lösung von dynaCERT, bestehend auf vorhandene Fahrzeuge und dem Tankstellennetz auf absehbare Zeit einen Wettbewerbsvorteil hat. Unterm Strich ist jedoch jede Lösung gut und wichtig, die zum Umweltschutz beiträgt. Im Vergleich fallen die Börsenbewertungen jedoch noch unterschiedlich aus, denn Ballard Power ist mit 2,3 Mrd. EUR, dynaCERT mit 150 Mio. EUR und NEL ASA mit 1,5 Mrd. EUR bewertet. Ein mögliches Aufholpotenzial ist offensichtlich.

    Dieses Angebot schon gesehen? Bei Smartbroker sind die Aktien von Ballard Power, dynaCERT und NEL ASA für 4,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar. Weitere Informationen zum Smartbroker.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 05:30

    Die Wasserstoff-Formel: So positionieren Sie sich mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power im Milliardenmarkt

    • Nel ASA
    • dynaCERT
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Energiewende
    • Elektrolyseure
    • CO2 Zertifikate
    • Dekarbonisierung
    • HydraGEN
    • Verra
    • Dieselmotor

    Die globale Industrie steht vor der wohl größten Transformation unserer Zeit. Getrieben vom Drängen nach Klimaneutralität gewinnt der Wasserstoffmarkt rasant an Fahrt und zieht das Kapital auch wieder an. Nach einer Phase der Konsolidierung signalisiert der jüngste Börsenaufschwung eine neue Reifephase. Die Bandbreite der Technologien, von grüner Erzeugung über Cleantech-Anwendungen bis hin zu effizienterer Nutzung fossiler Ressourcen, ist enorm. Genau hier liegt die Chance für Anleger, rechtzeitig die Gewinner von morgen zu finden. Wir sehen uns mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power drei Unternehmen an und analysieren ihre Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.09.2025 | 06:00

    Zündet jetzt der Turbo? Die Strategien von Plug Power, Pure Hydrogen und Ballard Power im Check

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Ballard Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • emissionsfrei
    • Nutzfahrzeuge
    • Busse
    • Dekarbonisierung

    Der Wettlauf um die Zukunft der Industrieenergie ist in seiner entscheidenden Phase. Während der globale Hunger nach Energie ungebremst wächst treiben hohe CO2-Preise und strenge Klimavorgaben die Nachfrage nach sauberen Lösungen explosionsartig voran. Vor allem grüner Wasserstoff verspricht, energiehungrige Sektoren wie Stahl und Logistik zu revolutionieren und eröffnet dadurch einen Milliardenmarkt. Von diesem Boom könnten Pioniere mit konkreten Technologien und Projekten besonders profitieren. Diese Dynamik macht Unternehmen wie Plug Power, Pure Hydrogen und Ballard Power zu zentralen Akteuren, die jetzt im Fokus stehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.09.2025 | 03:45

    Börse mit Sprengkraft – Wo stecken die Gewinner? Daimler Truck, dynaCERT und Plug Power

    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Automotive
    • Transport & Logistik
    • Wasserstoff

    Die Börse entwickelt sich aktuell sehr selektiv. Neben den Megatrends Künstliche Intelligenz, HighTech und Rüstung verlagern sich die Interessen der Investoren allmählich auch auf Zukunfts-Sektoren, welche bis jetzt noch nicht viel von der allgemeinen Hausse zu spüren bekommen haben. Gerade der Wasserstoff-Bereich konnte bis jetzt kaum von der allgemeinen Hausselaune profitieren. Neben industriellen Anwendungen innerhalb der Energiewende haben Wasserstofftechnologien aber im Schwerlastverkehr, im Nahverkehr und im Bergbau ein echtes Potenzial. Ziel ist es den Dieselverbrauch signifikant zu senken und damit einen wichtigen Umweltbeitrag zu liefern. Besonders in Fällen, wo batteriebetriebene LKWs wegen Reichweite, Gewicht oder Ladezeiten an ihre Grenzen stoßen. Aktuell zeigt sich ein starkes Wachstum des Marktes für neue Brennstoffzellen-Infrastrukturen. Die EU möchte in diesem Bereich bis 2030 rund 5 Mrd. EUR investieren. Pilotprojekte und staatliche Förderungen treiben die Entwicklung voran, private Investoren werden nun hellhörig. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar