Menü schließen




18.01.2023 | 05:10

NIO, dynaCERT, Nordex – Unterschiedliche Vorzeichen

  • klimawende
  • Elektromobilität
  • CO2
  • Transport
Bildquelle: pixabay.com

Die Energiewende begleitet uns pausenlos. Spätestens seit dem Ukraine-Konflikt werden händeringend Alternativen gesucht, um sich von der Abhängigkeit Russlands zu befreien. Dabei liegen die Planungen der Politiker und die Realität mit einer zeitnahen Umsetzung weit auseinander. Allein beim Thema Verkehr und Transport dürften bis zur tatsächlichen Klimaneutralität noch Jahrzehnte vergehen. Allerdings gibt es bereits verfügbare Brückensysteme, die den CO2-Ausstoß drastisch verringern.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    dynaCERT – Absatz zieht deutlich an

    Ein Schlussspurt bei den Auftragseingängen verhalf dem kanadischen Cleantech-Unternehmen dynaCERT noch zu einem versöhnlichen Jahresabschluss. So wurden kurz vor dem Weihnachtsurlaub insgesamt 137 bestätigte Aufträge vermeldet, wobei sogar 112 noch in 2022 das Lager verließen. Im Vergleich dazu wurden im dritten Quartal lediglich 9 HydraGEN-Einheiten an den Mann gebracht.

    Im neuen Jahr dürfte es spannend weitergehen, denn die Kanadier warten weiterhin auf ein endgültiges „Go“ für den Handel mit Emissionszertifikaten.

    Laut dem CEO von dynaCERT, Jim Payne, befindet sich das Unternehmen im Rahmen des Verified Carbon Standard- von Verra, dem global am weitest verbreiteten Programm zur Anrechnung von eingesparten Treibhausgasen, in der Endphase. Als letzten Schritt beauftragte Verra mit Earthood einen zugelassenen Validierer mit der Erbringung von Dienstleistungen in Zusammenhang mit der Methodenvalidierung gemäß den im Abkommen und den VCS-Bestimmungen festgelegten Bedingungen. Im Moment sind Verra, Earthood und dynaCERT dabei, das VCS-Verfahren zu finalisieren, damit die Emissionszertifikate von dynaCERT den Verified Carbon Standard von Verra erreichen.

    Mit der endgültigen Zustimmung würde sich für dynaCERT eine neue, wiederkehrende Ertragsquelle eröffnen. Denn mit der Verwaltung von Emissionsgutschriften für ihre HydraGEN-Kunden basiert das Geschäftsmodell auf der Aufteilung der durch den Verkauf von Emissionsgutschriften erzielten Einnahmen. Zudem will das Unternehmen in Form einer Emissionszertifikate-Wandelanleihe bis zu 10 Mio. CAD generieren. Diese ist vor allem für Unternehmen interessant, die ihre Treibhausgase ausgleichen müssen, um ihre ESG-Anforderungen erfüllen zu können. Hier kommen Öl- und Gasproduzenten, aber auch Bergbau- oder Transportunternehmen in Frage.

    Nach den Tiefstständen Anfang Dezember konnte sich die dynaCERT-Aktie stark erholen. Quelle: Refinitiv, Stand: 17.01.2023

    Nordex – Rückläufige Auftragslage

    Eigentlich waren in jüngster Vergangenheit die die stark sinkenden Margen das Hauptproblem des Windkraftanlagenbauers. Dagegen waren die Auftragsbücher gut gefüllt. Nun vermeldeten die Hamburger für das Gesamtjahr 2022 einen deutlichen Rückgang bei der Gesamtleistung. Gegenüber 7,95 Gigawatt im Jahr 2021 waren es im gerade zu Ende gegangenen Gesamtjahr 2022 nur noch 6,33 Gigawatt.

    Allein im Abschlussquartal kamen 386 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,9 Gigawatt hinzu. Auch hier ist im Vergleich zum vierten Quartal des Jahres 2021 ein drastischer Rückgang zu verzeichnen. Damals waren es noch 678 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 3,3 Gigawatt. Positiv war zumindest der durchschnittliche Verkaufspreis, der mit 0,89 Mio. EUR pro MW deutlich über dem Vorjahresquartal mit 0,74 Mio. EUR pro MW lag.

    „Wie erwartet, verzeichneten wir im vierten Quartal ein starkes Auftrags-Momentum und dies zu höheren Turbinenpreisen als im Vorjahr. Neben zahlreichen Aufträgen aus Märkten mit bereits etablierter Nordex-Präsenz, freut es mich, dass wir auch Kunden in Kanada nach mehreren Jahren wieder überzeugen konnten. Dabei stießen besonders unsere leistungsfähigen Turbinentypen aus der 5-MW- sowie unserer neuen 6-MW-Klasse auf eine rege Nachfrage“, so José Luis Blanco, CEO der Nordex Group.

    Im Hinblick auf die endgültigen Jahreszahlen und der Veröffentlichung des Jahresfinanzberichtes sollten sich Anleger den 28.3.2023 vormerken. Hier dürften vor allem die zuletzt schwächelnden Margen besonders in den Vordergrund rücken. Sollten sich diese weiter negativ entwickelt haben, dürfte es mit einer nachhaltigen Erholung vorbei sein.

    NIO – Deutliche Absatzsteigerung

    Das Geschäftsmodel des chinesischen Elektroautobauers ist einzigartig. So bietet NIO seinen Kunden ein Battery-as-a-Service-System im Abo-Modell an. So ist der Kunde lediglich Mieter der Energiequelle. Vorteile sind hier für den Käufer, dass der Kaufpreis gegenüber anderen Anbietern deutlich niedriger liegt. Die Zahlen zum Dezember zeigen erneut, dass der Proof of Concept dieses Modells erfolgreich ist. So konnte im Abschlussmonat des Jahres 2022 ein Rekordmonat mit 15.815 Einheiten ein neuer Rekord eingefahren werden. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutete dies ein Plus von 50,8%.

    Insgesamt konnte NIO im Gesamtjahr 2022 122.486 Fahrzeuge verkaufen und seine Auslieferungen um 34,0 % steigern. Allein im vierten Quartal steigerte sich der Absatz um 60% auf 40.052 Elektroautomobile.

    Mit 50.000 Batterietauschdiensten an einem Tag konnte NIO zudem einen Meilenstein erreichen. Ein vom Elektrofahrzeughersteller geteiltes Diagramm zeigt, dass am 13. Januar 45.494 Batterietauschservices angeboten wurden, am 14. Januar 51.040 und am 15. Januar 55.481. Vom 13. Januar bis zum 5. Februar stehen alle NIO-Batterietauschstationen entlang der Autobahnen den Fahrzeugbesitzern zur kostenlosen und unbegrenzten Nutzung offen. Wie CnEVPost mitteilte, verfügte das Unternehmen per Stand 16.1.2023 über 1.311 Batteriewechselstationen in China, von denen sich 348 an Autobahnen befinden. Zudem besitzt Nio über 2.307 Ladestationen mit 13.560 Ladeplätzen in der zweitgrößten Volkswirtschaf der Welt.


    Während sich bei dynaCERT die Auftragslage im vierten Quartal stark verbesserte, musste der Windkraftanlagenbauer Nordex deutliche Rückgänge hinnehmen. Bei NIO boomt weiterhin das Geschäft, zudem findet das Battery-as-a-service-Modell großen Anklang.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.09.2025 | 05:30

    Elektroauto, Batterie, Windkraft: So gewinnen Sie mit Volkswagen, Graphano Energy und Nordex den Energiewende-Poker

    • Volkswagen
    • Graphano Energy
    • Nordex
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Produktionsdrosselung
    • Graphit
    • Energiespeicher
    • Akkus
    • Windkraft
    • Windenergie

    Die Transformation von Energie und Mobilität beschleunigt sich rasant. Getrieben von regulatorischen Vorgaben und technologischen Sprüngen entsteht ein Milliardenmarkt, der traditionelle Branchengrenzen einreißt. Der Schlüssel liegt in der Symbiose aus sauberer Energie, leistungsstarker Speicherung und elektrischer Fortbewegung. In diesem Ökosystem der Zukunft formen drei spezialisierte Player die Wertschöpfungskette neu. Volkswagen ist ein Gigant der Automobilwirtschaft, Graphano Energy ein Explorer für kritische Batterierohstoffe und Nordex ein Pionier der Windkraft. Welche Unternehmen werden die Gewinner des Umbruchs sein?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 19.09.2025 | 06:00

    BYD expandiert, Pasinex Resources übernimmt, Puma lockt Käufer: Wie Sie von den aktuellen News profitieren können

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Puma
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Energiespeicher
    • Zink
    • Blei
    • Türkei
    • Sportartikel
    • Sportbekleidung
    • Übernahme

    Während globale Märkte im Wandel sind verfolgen zwei Unternehmen proaktive Strategien für zukünftiges Wachstum. Ein E-Auto-Pionier umschifft geschickt Handelsbarrieren durch den Ausbau lokaler Produktion. Ein Bergbauexplorer sichert sich durch eine vollständige Übernahme die Kontrolle über wertvolle Ressourcen. Gleichzeitig gerät ein Sportartikelriese selbst ins Visier und wird mit Übernahmespekulationen konfrontiert. Die strategischen Moves von BYD und Pasinex Resources sowie die Zukunftsdebatte um Puma bieten entscheidende Einblicke für Investoren. Wir sehen uns an, wo man aktuell investieren sollte.

    Zum Kommentar