Menü schließen




Kommentare

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.04.2022 | 06:01

Bayer AG, Perimeter Medical, Twitter Aktie - Shareholder-Interessen treiben Kursverlauf

  • LifeSciences
  • Hauptversammlung
  • Medizintechnik
  • Technologie

Im LifeScience- und Medizintechnikbereich bieten sich Investment-Chancen. Ob alte Hasen wie die Bayer AG oder aufstrebende innovative Startups wie Perimeter Medical, jedes Unternehmen hat seine eigene Faszination. Eine starke Unternehmensführung, die im Interesse der Aktionäre handelt, sorgt für zusätzliches Vertrauen. Gerade letzteres ist beim Kurznachrichtendienst Twitter gerade in der Zerreißprobe. Durch das Übernahme-Angebot von Elon Musk droht den bestehenden Investoren eine Verwässerung der Aktien durch eine sehr giftige Pille.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 21.04.2022 | 05:08

Valneva, Power Nickel, K+S: Die perfekte Mischung für Trader und Langfristanleger!

  • Nickel
  • Batteriemetalle
  • Rohstoffe
  • Kritische Metalle
  • Investments
  • Covid-19

Der Gewinn liegt bekanntlich im Einkauf. Auf die Frage wie schnell und in welcher Höhe dieser realisiert werden soll, haben Trader und langfristig orientierte Investoren sicherlich ganz unterschiedliche Antworten. Die jetzige Marktphase ist für beide Anlegertypen interessant. Für viele Branchen, wie Rohstoffe oder Life Science, sind die Rahmenbedingungen gut, die Erfolgswelle kann also weiter geritten werden. Erhöhte Schwankungen bieten zudem kurzfristige Opportunitäten.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 20.04.2022 | 06:06

BP, Saturn Oil + Gas, Deutsche Rohstoff – Weiter deutliche Abhängigkeit

  • Öl
  • Gas
  • Rohstoff

Man kann es drehen und wenden wie man will und weitere ehrgeizige Pläne für einen schnelleren Umstieg von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare Energien schmieden. Aktuell ist die Weltwirtschaft abhängig von Erdöl und Erdgas. Und dies dürfte auch in naher Zukunft so bleiben, wie man an den wieder deutlich anziehenden Ölsorten Brent und WTI beobachten kann. Die Hauptprofiteure dieses Trends - JP Morgan rief bereits im Juni 2020 bei Öl einen Superzyklus aus - sind ohne Zweifel die Produzenten des schwarzen Goldes.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 20.04.2022 | 04:44

Rheinmetall, thyssenkrupp, Defense Metals: Auf die knappen Metalle kommt es an!

  • Technologie
  • Seltene Erden
  • Rüstung
  • Rohstoffe

Manche Unternehmen stehen seit Ausbruch der Ukraine-Krise im internationalen Fokus. Das liegt in erster Linie daran, dass man ihnen eine wichtige Aufgabe in der Lösung und Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzung beimisst. Dabei wird allgemein vorangestellt, dass sich das ukrainische Volk nur mit internationaler Unterstützung aus der Umklammerung Russlands befreien kann. Somit ist es durch aus legitim, Investitionen dort zu tätigen, wo man in den letzten Jahren keinen Bedarf gesehen hat. Die nun über Jahre einbehaltene Friedensdividende kommt wohl jetzt wieder in den Umlauf – das Verteidigungsministerium rüstet nach Jahren der Konsolidierung nun wieder auf! Wer kann von diesen Aufträgen profitieren?

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 19.04.2022 | 05:30

Nel, dynaCERT, Daimler Truck – Klimaziele: Wasserstoff ist die Schlüsseltechnologie!

  • Wasserstoff
  • Klimawende
  • Energiewende
  • Investments
  • megatrend

Schon im Sommer 2020 hat die Bundesregierung mit der Verabschiedung der „Nationalen Wasserstoffstrategie“ einen wichtigen Punkt gesetzt, der angesichts des Ukraine-Kriegs nochmals schlagartig an Bedeutung gewonnen hat. Nach Überzeugung der Politik und Experten wird Wasserstoff als vielfältig einsetzbarer Energieträger beim Erreichen der Energie- und Klimaziele eine Schlüsselrolle einnehmen. Wichtig ist nun, dass der definierte, zusammenhängende aber oft noch zu theoretische Handlungsrahmen schnell mit Leben gefüllt wird. Mit den richtigen Aktien können Anleger von diesen Entwicklungen profitieren.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 19.04.2022 | 05:10

Volkswagen, Phoenix Copper, Nordex – Jetzt schnell handeln

  • erneuerbare Energien
  • Klimawende
  • Kupfer

Das Bundeskabinett will die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas minimieren und hat Anfang April auf Vorschlag von Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck das sogenannte Osterpaket verabschiedet. Dabei handelt es sich um die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten. Mit dem Osterpaket werden verschiedene Energiegesetze umfassend novelliert, um so den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und konsequent voranzutreiben. Um diese Novelle in die Praxis umzusetzen, wird sich die Nachfrage nach den eh schon knappen Rohstoffen noch einmal drastisch zuspitzen, mit positiven Effekten für die Produzenten.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 19.04.2022 | 04:44

Zeitenwende: Varta, Altech Advanced Materials, BYD, NIO – Batterie statt Öl und Gas!

  • e-Mobilität
  • Batterie
  • Metalle

Die Ukraine-Krise macht eine gefährliche Abhängigkeit so richtig transparent. Mitteleuropa hängt am Energie-Tropf Russlands. Da lässt sich nicht groß mit Sanktionen drohen, wenn der Öl- und Gasriese zugleich Hauptlieferant am längeren Hebel sitzt. Für die Grundversorgung unserer Bevölkerung ist jegliche Veränderung der deutsch-russischen Beziehungen solange dramatisch, wie wir es nicht schaffen, Alternativen aufzubauen. Das kann natürlich jetzt nicht in wenigen Monaten geschehen, sondern umfasst einen Investitions-Zyklus der nächsten 5 bis 10 Jahre. Für den kommenden Winter schon wird es daher kritisch. Was die Heizung und Fernwärme heute gefährdet, hat die Automobil-Industrie längst erkannt. Weg von den fossilen Brennstoffen – hin zur Batterie! Nur wer kann sie bauen?

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 14.04.2022 | 05:10

Deutsche Bank, wallstreet:online, Commerzbank – Finanzaktien vor dem Sprung

  • Banken
  • Online Brokerage

Die steigende und länger bleibende Inflation beunruhigt die Marktteilnehmer. Die Notenbanken, die zu lange an ihrer ultralockeren Geldpolitik zu Gunsten eines möglichen Wirtschaftswachstums festhielten, müssen nun handeln. Während die EZB noch im Tiefschlaf verharrt, startete die US-Notenbank mit den ersten Zinserhöhungen, weitere werden folgen. Die Profiteure der Zinswende sind Finanzinstitute, die auch nach den Ankündigungen performten. Der Krieg in der Ukraine warf diese jedoch zurück. Eine mögliche zweite Chance für ein Investment in attraktive Finanzdienstleister.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 14.04.2022 | 04:44

Barrick Gold, Barsele Minerals, BASF – In Knappheit investieren: 3 B-Aktien mit Potenzial

  • Chemie
  • Rohstoffe
  • Edelmetalle
  • Gold

Die Risiken an den Kapitalmärkten steigen. Dies lässt sich an den Volatilitäts-Indizes ablesen. Sie lagen vor der Invasion der Ukraine bei etwa 18 und erhöhten sich bis Mitte März auf über 35. Gemessen wird hierbei die von den Terminmärkten erwartete Schwankungsbreite in den nächsten Monaten. Folgt man dieser Indikation, könnte noch ein harter Sommer bevorstehen. Möglicherweise nochmal deutlich tiefer und mit herbeigewünschter, politischer Entspannung auch wieder ein Stück Aufwärts. Investoren müssen jedoch die explodierende Inflation, die angespannten Rohstoffmärkte und das Lieferkettenproblem beachten. Dauerthemen, die so schnell nicht vorüberziehen. Folgende Werte könnten aber Stabilität liefern.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 13.04.2022 | 05:00

Infineon, BrainChip, Nvidia – Chipmarkt vor nächster Welle

  • Halbleiter
  • Chips

Aufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt und den angekündigten Sanktionen gegen Russland werden bestimmte Güter des Alltags knapp. Aktuell stehen die Konsumenten zum Beispiel bei Sonnenblumenöl vor leeren Supermarktregalen. Fast vergessen scheint, dass es auch bei Halbleitern noch immer ein zu knappes Angebot gibt. Diese Krise könnte aufgrund des Krieges noch einmal eine Verschlimmerung hervorrufen. Grund sei, dass das für die Chip-Produktion nötige Edelgas Neon ausgehen könnte. Der Intel-Chef Gelsinger geht hingegen davon aus, dass die Chip-Knappheit noch bis ins Jahr 2023 reichen wird.

Zum Kommentar