Menü schließen




05.12.2022 | 05:10

Plug Power, dynaCERT, Nel Asa – Die Spannung steigt

  • Wasserstoff
  • Brennstoffzelle
  • Rebound
Bildquelle: pixabay.com

Wasserstoff ist in Bezug auf die Energiewende ein zentraler Baustein und gilt als Schlüssel einer erfolgreichen Dekarbonisierung der Wirtschaft und des Verkehrssektors. Trotz der Förderprogramme der Politik für Wasserstoffstrategien weltweit und den positiven Zukunftsaussichten, stecken die an der Börse notierten Unternehmen weiterhin in der Korrektur. Dabei könnte der endgültige Durchbruch noch Jahrzehnte dauern. Von der langwierigen Umsetzung profitieren dagegen Brückentechnologien, die per sofort in verschiedensten Branchen einsetzbar sind.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , DYNACERT INC. | CA26780A1084

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    dynaCERT – Neuigkeiten am Mittwoch?

    Erst Ende September präsentierte dynaCERT-CEO Jim Payne das kanadische Wasserstoffunternehmen anlässlich des International Investment Forum und wagte eine positive Prognose im Hinblick auf größere Aufträge sowie dem positiven Abschluss des Verified Carbon Standard-Programms von Verra, dem global am weitest verbreiteten Programm zur Anrechnung von eingesparten Treibhausgasen, noch in diesem Kalenderjahr.

    So dürften sich investierte und interessierte Anleger den kommenden Mittwoch, 7.12.2022, dick rot im Kalender anstreichen. Denn hier stellt sich der erfahrene Firmenlenker anlässlich des 5. IIF – International Investment Forum erneut dem breiten Publikum. Die Anmeldung zum virtuellen Event ist kostenlos.

    Seit der letzten Veranstaltung konnte dynaCERT durchaus mehrere Aufträge mit Großkunden einbuchen. So sicherte sich der Konzern über die Firma Fiorentino Bros. Contracting Ltd. den Zugang zum Forstwirtschaftssektor in Kanada. FBC besitzt mehr als 100 schwere Geräte und eine Flotte von über 70 motorisierten Fahrzeugen. Zudem konnte der Handelspartner H2 Tek LP bedeutende Fortschritte in der Akquise von Großkunden aus der internationalen Bergbaubranche feiern. So konnten international renommierte Unternehmen wie Nexa Resources, Vale S.A., CODELCO, Arauco, Sigma Alimentos sowie einer der zehn größten Bergbaubetriebe der Welt, Antamina, als Neukunden begrüßt werden.

    Der positive Abschluss des Verified Carbon Standard- Programms gilt als Schlüssel für das geplante geschlossene Ökosystem und dürfte neben der Beschleunigung der Kundenakquise, wiederkehrende Erlöse durch den Handel mit Emissionszertifikaten auch Einfluss auf die angekündigte Platzierung der Emissionszertifikate-Wandelanleihen in Höhe von insgesamt 10 Mio. CAD haben. Aus charttechnischer Sicht sitzen Investoren weiter in der Warteposition und hoffen auf Impulse. So korrigierte die dynaCERT-Aktie nach einem starken Anstieg auf 0,33 CAD im August um rund die Hälfte. Sollten am Mittwoch positive Signale seitens des Unternehmens gegeben werden, könnte die Konsolidierung ein baldiges Ende finden.

    Plug Power enttäuschte Anleger mit den Zahlen zum dritten Quartal. Foto: Plug Power Inc.

    Plug Power – Am seidenen Faden

    Seit Veröffentlichung enttäuschender Zahlen zum dritten Quartal verschlechterte sich auch das Chartbild des Marktführers von Brennstoffzellen-Technologien. So konnte zwar der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 143,9 Mio. USD auf 188,63 Mio. USD gesteigert werden, jedoch wuchs ebenso überraschend der Verlust von -106,67 Mio. USD auf -170,8 Mio. USD. Dies entsprach einem Verlust je unverwässerter Aktie von 0,30 USD. Noch gravierender zeigt sich das Ergebnis im Zeitfenster zwischen dem 1.1.2022 und 30.9.2022. Einem Umsatz von 480,7 Mio. USD stand ein Nettoverlust von 500,5 Mio. USD gegenüber.

    Das Unternehmen beschwichtigte nach der Veröffentlichung, dass es sich nicht um ein Nachfrageproblem handelt. Vielmehr liegen die Gründe für die enttäuschenden Zahlen in Lieferkettenproblemen sowie Verschiebungen von Großprojekten. So will Plug Power um CEO Andy Marsh 2023 erneut versuchen, durchzustarten und den Umsatz auf 1,4 Mrd. USD mit einer verbesserten Marge zu steigern. Die Analysten von RBC Capital kappten das Kursziel von 24 USD auf 20 USD, sehen in Plug Power jedoch weiterhin einen Kaufkandidaten.

    Aus technischer Sicht würde mit dem Unterschreiten des bisherigen Jahrestiefs bei 12,70 USD weiteres Ungemach und ein möglicher Rutsch in den einstelligen Bereich drohen.

    Nel Asa – Top-Pick der Analysten

    Schwaches Umsatzwachstum und hohe Verluste prägten auch die Quartalszahlen des norwegischen Wasserstoffspezialisten Nel Asa, so dass die Marktkapitalisierung in Höhe von 2,41 Mrd. USD trotz deutlicher Korrektur immer noch utopisch hoch wirkt. Positiv ist auf der anderen Seite der Auftragsbestand, wodurch das Analystenhaus Jefferies ihr Kursziel mit 19 NOK bestätigte und in Nel Asa den Top-Pick im europäischen Wasserstoffsektor sieht. Laut den Experten sei die Umsatzentwicklung durch den aktuellen Auftragsbestand gut planbar. Auch RBC sieht in der Aktie einen Kaufkandidaten und vergab ein Kursziel in Höhe von 23 NOK.

    Die Marktstellung der Norweger wurde zudem durch einen strategischen Deal mit dem größten Autobauer der USA, General Motors, untermauert. So soll das GM-Brennstoffzellen-Know-how Nel dabei helfen, zu skalieren. Für die Unterstützung bei der Entwicklungsarbeit und den Transfer von geistigem Eigentum erhält GM nicht genauer bezifferte Zahlungen. Sollte es zu erfolgreichen Produktentwicklungen kommen, würde GM auch Lizenzzahlungen erhalten.


    Schwaches Umsatzwachstum und erhöhte Verluste prägten die Zahlen von Plug Power und Nel Asa. Trotzdem sind diverse Analystenhäuser langfristig positiv gestimmt. Eine positive Wende könnte auch der Kurs von dynaCERT erfahren, sollte die endgültige Zulassung zum Emissionshandel verkündet werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2025 | 04:15

    Super Rendite, gutes Gewissen! Nel ASA und Jinko Solar drehen, nucera überrascht und RE Royalties jubiliert!

    • GreenTech
    • Finanzierung
    • Inflation Act
    • Technologie
    • Solartechnik
    • Wasserstoff

    Von der Klima-Konferenz in die Umsetzung! Die Europäische Union und andere Staaten haben sich mit sogenannten „Green Deals“ zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogrammen ihrer Länder verpflichtet. Um das ganze Vorhaben zu fördern, hat sich das Finanzierungs-Instrument „Green Bond“ am Markt etabliert. Gerade Banken, die sich einen ESG-Anstrich verleihen wollen, treten verstärkt in diesem Segment auf. So hat sich das Wachstum des Green-Bond-Marktes durch globale Klimaziele, wie z. B. auf dem Pariser Abkommen vereinbart, steil nach oben entwickelt. ESG-Investments profitieren von politischen Anreizen wie den US-Inflation Reduction Act und werden von Versicherungen dynamisch nachgefragt. Zwischen 2015 und 2023 wuchsen die Emissionen jährlich um durchschnittlich 40 %, wobei das Wachstum seit 2023 etwas moderater verläuft. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Emissionsvolumen von 570 bis 630 Mrd. EUR erwartet. Was, wann und wo gefördert wird, definieren regulatorische Stellen. Aber auch private Organisationen wie RE Royalties sind aktiv, denn grüne Rendite macht nicht nur Spaß, sondern hilft der Gesellschaft weiter, die ambitionierte Klimawende zu stemmen. Hier sind ein paar Investment-Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.10.2025 | 03:45

    E-Mobilität und Wasserstoff zünden – BYD, Nio, Graphano Energy und Plug Power in Fokus!

    • E-Mobilität
    • Batterietechnologie
    • Lieferketten
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Wasserstoff

    Die Bundesregierung treibt die E-Mobilität bis 2035 entschlossen voran! Ein klares Signal in Zeiten, in denen über Klimaziele und Energieabhängigkeit intensiv diskutiert wird. Der Markt für Elektrofahrzeuge profitiert von Innovationen in Batterietechnologien und einer wachsenden Ladeinfrastruktur. Fortschritte bei Festkörperbatterien, Siliziumanoden und neuen Kathodenmaterialien erhöhen Reichweite, Leistung und Sicherheit deutlich. Schnellere Ladezeiten und längere Lebensdauer machen den Umstieg für Verbraucher immer attraktiver. Gleichzeitig gewinnen Recyclingverfahren und Kreislaufwirtschaft an Bedeutung, um Ressourcen zu schonen und Nachhaltigkeit zu fördern. Mit staatlicher Unterstützung und wachsendem Wettbewerb entstehen enorme Chancen für Hersteller und Investoren. Doch während die Elektromobilität boomt, rückt zunehmend auch Wasserstoff als ergänzende Technologie in den Fokus der Energiewende. Investoren können für ihr Renditeglück frei entscheiden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 15.10.2025 | 05:00

    Wasserstoff-Boom voraus: BMW, Toyota, Pure Hydrogen

    • Wasserstoff
    • Flotten

    Ist der Wasserstoff-Hype abgekühlt? Keineswegs! Noch immer investieren große Unternehmen in den Energieträger. Industrieunternehmen wie etwa aus der Chemieindustrie oder auch Autobauer wie BMW und Toyota - sie alle haben Innovationen rund um Wasserstoff im Angebot. Doch Wasserstoff soll nicht nur für große Konzerne Thema werden. Auch kleinere Unternehmen aus dem Mittelstand benötigen Lösungen rund um regenerative Energie für Fabriken oder Fuhrparks. An dieser Stelle kommt das australische Unternehmen Pure Hydrogen ins Spiel - die Wasserstoff-Spezialisten setzen auf ganzheitliche Lösungen.

    Zum Kommentar