Menü schließen




15.12.2022 | 05:30

Manuka Resources, Volkwagen, Mercedes Benz Aktie - starke Nachfrage an Ressourcen für Elektromobilität

  • Edelmetall
  • Erneuerbare Energien
  • EVs
  • Silber
Bildquelle: pixabay.com

Bei Volkswagen erfolgt die große Umstrukturierung. Neuer Chefdesigner wird Michael Mauer, der bisher dass Design für Porsche verantwortet. Die Wolfsburger haben große Pläne und wollen die Nr. 1 der EVs in Australien werden. Genau in diesem Land fördert Manuka Resources die Metalle, die für die Energiewende essenziell sind. Von Gold und Silber über Vanadium bieten das Unternehmen die Wertchöpfungsketten, von denen Investoren mit Fokus erneuerbare Energien profitieren können. Auch Mercedes Benz, das große Flagschiff aus Stuttgart, setzt auf EE und baut seine Batterieproduktionsdtandorte immens aus.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: Manuka Resources Limited | AU0000090292 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Steve Cope, President, CEO und Director, Silver Viper
    "[...] Wir nehmen unsere lokalen Partner als sehr unterstützend und freundlich wahr. [...]" Steve Cope, President, CEO und Director, Silver Viper

    Zum Interview

     

    Manuka Resources - mit Silber und Vanadium bestens gerüstet für den EE-Boom

    Silber ist unverzichtbar bei der Herstellung von Solarzellen und Elektrofahrzeugen. Aufgrund seiner Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit wird Silber für Leiter und Elektroden benötigt. Fast jede elektrische Verbindung in einem Elektrofahrzeug verwendet Silber, und insgesamt werden im Automobilsektor jährlich 1,5 Mio. kg (55 Mio. Unzen) davon verbraucht.

    Wer sich als Investor für den Silbermarkt interessiert, sollte seinen Fokus auf erneuerbare Energien schärfen. Weltweit investieren Staaten in erneuerbare Energien. Das kann ein langfristiges Wachstum für Silber bedeuten. Dank öffentlicher Investitionen in Elektroautos und Solarenergie stehen die Chancen auf long außerordentlich gut.

    Ein Gold- und Silber-Produzent, den Investoren ins Auge fassen sollten, ist Manuka Resources. Das Wort “Manuka” ist eine Bezeichnung der Maori für einen Baum in Neuseeland, dessen Honig eine heilende Wirkung nachgesagt wird. Die australische Firma ist seit 2020 in der Produktion der Edelmetalle aktiv und besitzt Produktionsstätten in der Region rund um die Bergbaustadt Cobar, ca. 700 km von Sydney entfernt.

    Das Team von Manuka Resources kauft weitere strategisch wertvolle Regionen hinzu, um den firmeneigenen Portfolio breiter aufzustellen und so den Wert für ihre Aktionäre zu steigern. Die jüngste Akquisition, bei der es sich um eine Anlage von Weltklasse handelt, ist die South Taranaki Produktionsstätte. An der Küste Neuseelands werden hier Vanadium und Titan-Magnetit-Projekte gesteuert. Vanadium findet seinen Einsatz in der Stahlindustrie. Schätzungen zufolge wird die jährliche Vanadium-Produktion zwischen 12 und 15 % der Weltproduktion ausmachen. Somit hat diese Akquisition von Manuka Resources das Potenzial, in weniger als drei Jahren erhebliche Gewinne zu erwirtschaften. Das historische Wachstum des Vanadium-Absatzes liegt stabil bei 3% pro Jahr. Die Nachfrage aufgrund des EE-Booms wird sich den Prognosen zufolge in den nächsten fünf Jahren verdoppeln.

    Volkswagen AG : in 5 Jahren die Nummer 1 für Elektroautomobile in Australien

    Volkswagen hat als erster Automobilhersteller in Australien angekündigt, dass seine Elektrofahrzeuge die Verkäufe von Benzin- und Dieselmodellen im Jahr 2028 überholen werden. "Unsere Ambitionen sind ganz klar, wir sind nicht hier, um den Zeh ins Wasser zu stecken", sagt Ralph Beckmann, General Manager für Produkt und Marketing bei Volkswagen Australien, bei einer Pressekonferenz diese Woche.

    "Für das Jahr 2024 streben wir ein Volumen von 6.500 Elektro-Fahrzeugen als Teil des Absatzmixes an. Und von 2025 bis 2030 planen wir, in diesem Zeitraum 150.000 Elektrofahrzeuge zu verkaufen. Das bedeutet, dass bis 2028, basierend auf der aktuellen Planung, Elektrofahrzeuge die Benzin- und Diesel-Modelle in unserem Portfolio in Australien überholen werden.

    Eine Designstudie des ID Modells für einen Offroader. Quelle: Volkswagen AG

    Volkswagen Australien plant die Einführung der Elektro-SUVs ID.4 und ID.5 Ende bis zum Ende 2023. Zusätzlich verstärkt Volkswagen sein digitales Angebot zur Informationsvermittlung für interessierte Käufer. Mit Online-Informationsportalen zur Kostenkalkulation und Amortisierung des Anschaffungspreises im Vergleich zu Benziner und Diesel-Autos und den laufenden Kosten baut der Wolfsburger Konzern weitere Brücken für die hauseigene Energiewende.

    "Bis 2026 wird der Volkswagen Konzern 52 Mrd. EUR in Elektro-Mobilität investieren und bis 2030 werden weltweit insgesamt sechs Gigafabriken in Betrieb sein, die sicherstellen, dass das Tempo der EV-Entwicklung mit der Versorgung mit Batterietechnologie Schritt halten kann", ergänzt Beckmann.

    Im Konzern selbst gibt es strategische Veränderungen. So übernimmt Chef-Designer Michael Mauer (60) erneut das Zepter für die Design-Hoheit der Fahrzeuge. Vorgänger Zyciora verlässt das Unternehmen. Mauer war bisher Chef-Designer bei Porsche. In seiner neuen Rolle ist er direkt dem CEO Blume unterstellt. Eine der stärksten Asse im Ärmel der Wolfsburger ist und bleibt damit das Produktdesign. Die Neuaufstellung folgt dem einheitlichem Ansatz für Schlüsselressorts der einzelnen Marken – Volkswagen: Produktion und Einkauf; Audi: Vertrieb und Qualität sowie Porsche: Entwicklung und Design

    Mercedes Benz investiert mittleren einstelligen Milliardenbetrag in werkseigene Batterieproduktion

    Auch Mercedes-Benz stellt die Weichen auf den Ausbau seiner Elektromobilität. Laut Reuters starten zunächst die deutschen Fabriken in Kamenz (Sachsen), in Brühl (Baden-Württemberg) sowie international in Peking ab 2024 mit der Produktion von Akkus für neue EQ-Elektromodelle.

    Mit einem "mittleren einstelligen Milliardenbetrag" gibt der Stuttgarter Autobauer die Höhe der Investition an. Die Situation beim Übergang von Verbrennern zu E-Komponenten sei komplex. "Das Wichtigste ist, dass wir die Kollegen, die hochklassige Verbrennermotoren gebaut haben, dafür gewinnen können, zukünftig Antriebsstränge zu bauen." Das bedeutet, das bisherige Fachpersonal muss dringend umgeschult werden. Betriebsratschef Ergun Lümali betont an dieser Stelle den Ausschluss von Kündigungen bis zum Ende des Jahrzehnts.

    "Die ganze Welt weiß, dass die neuen Technologien weniger Mitarbeiter benötigen. Wir sind glücklich, wenn wir die vorhandene Belegschaft sichern können." Konkret soll am bisher auf Verbrennermotoren spezialisierten Werk im Kölleda (Thüringen) eine Batteriemontage entstehen.

    Bisher beziehen Mercedes Benz Batteriezellen von CATL und Farasis aus China sowie von SK Innovation und LG Chem aus Südkorea. In US-amerikanischen Bipp County (Alabama) unweit des US-Werks Tuscaloosa hat Mercedes unlängst eine Batteriefabrik eröffnet. Mercedes-Benz will in einigen Jahren Batteriezellen von seinem Gemeinschaftsunternehmen ACC mit dem Opel-Mutterkonzern Stellantis in Kaiserslautern beziehen. Bleibt zu hoffen, dass sich der Energiemarkt bis dahin wieder beruhigt und die wirtschaftliche Versorgung mit Gas oder anderen Energien die Produktionsstandorte in Deutschland nicht weiter gefährdet.Bis 2030 will Mercedes seine Produktion komplett auf Elektro umstellen. Vorausgesetzt, die Nachfrage ist dementsprechend hoch.


    Die Nachfrage nach Elektromobilität nimmt rasant zu. Global Player wie Volkswagen und Mercedes Benz forcieren den Wandel in ihren Produktionsketten. Allen voran bietet Manuka Resources die Edelmetalle und seltenen Erden, die für die Energiewende unverzichtbar sind. Denn der vergangene Absatz an z.B. Vanadium liegt bei 3% pro Jahr. Aufgrund des Booms im Bereich der erneuerbaren Energien wird sich den Prognosen zufolge das Wachstum und die dadurch bedingte Nachfrage in den nächsten fünf Jahren verdoppeln. Volkwagen setzt verstärkt auf exzellentes Design und holt den Porsche Designer in den Mutterkonzern. Die Mercedes Benz Group baut derweil strategisch wichtige Batterieproduktionsstandorte, um für den Umstieg gewappnet zu sein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Elektrofahrzeuge – Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.03.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Globex Mining, Deutsche Bank – Bankenkrisen befeuern Investitionen in Gold

    • Barrick Gold
    • Globex Mining
    • Deutsche Bank
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Bankenkrise
    • Zinssätze
    • CDS

    In den letzten Wochen haben zwei große Banken, die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse, die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich gezogen, da beide Institute mit verschiedenen Problemen zu kämpfen haben. Diese Entwicklungen haben die Angst vor einer möglichen Bankenkrise erneut angefacht und die Investoren dazu veranlasst, nach sicheren Häfen zu suchen. Einer der Gewinner dieser Entwicklung ist der Goldpreis, der in den letzten Tagen stark angestiegen ist. Wir sehen uns daher heute 2 Edelmetallunternehmen an und werfen einen Blick auf die Deutsche Bank.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 15.03.2023 | 04:50

    Deutsche Bank, Desert Gold Ventures, Commerzbank – Zurück zum sicheren Hafen

    • Gold
    • Silber
    • Banken

    Nachdem in den vergangenen Monaten trotz weiteren Zinsängsten und geopolitischen Unsicherheiten die Risikofreude der Anleger stieg, wurde diese mit der überraschenden Pleite der Silicon Valley Bank abrupt unterbrochen. Während Bank- und Finanzaktien teilweise zweistellig in die Tiefe gerissen wurden, feierten die Edelmetalle Gold und Silber sowie die Kryptowährungen nach einer wochenlangen Korrektur ein Comeback. Dabei könnte besonders beim gelben Edelmetall die nächste Aufwärtswelle mit dem Erklimmen neuer Höchststände begonnen haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.03.2023 | 05:40

    First Majestic Silver, Blackrock Silver, Xiaomi – steht der Silberpreis vor dem nächsten Anstieg?

    • First Majestic Silver
    • Blackrock Silver
    • Xiaomi
    • Silber
    • Gold
    • Lithium
    • Erneuerbare Energien
    • Elektroauto

    Silber hat Gold von September bis in den Februar hinein deutlich outperformt. 2022 stellte die Silbernachfrage mit 1,24 Mrd. Unzen bei einem Durchschnittspreis von 21,70 USD einen neuen Rekord auf. In diesem Jahr rechnet das Silver Institute mit einem Durchschnittspreis von 23 USD. Durch die gestiegenen Zinsen ist das Investment in Edelmetalle nicht mehr so attraktiv. Ändert sich die Zinspolitik der FED, was für die zweite Jahreshälfte erwartet wird, dürfte auch Silber wieder deutlich zulegen. Zumal die industrielle Nachfrage aufgrund des Ausbaus der Erneuerbaren Energien wächst und auch die Elektronikbranche nicht ohne Silber auskommt, um nur zwei Branchen zu nennen. Wir sehen uns daher drei Unternehmen rund um Silber an.

    Zum Kommentar