Menü schließen




Kommentare

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 13.08.2021 | 04:58

NEL, dynaCERT, Fuelcell Energy, PlugPower – Steht Wasserstoff vor der nächsten Explosion?

  • Wasserstoff

Nicht nur die EU verschärft ihre Klimaziele – rund um den Globus dekarbonisieren immer mehr Länder ihre Wirtschaft. Regen Diskussionsanlass liefert dabei das Thema Wasserstoff. Seit des Schulterschlusses zur E-Mobilität steht er aber nicht mehr im Mittelpunkt. Allerdings haben laut einer Analyse des Weltenergierats (WEC) mindestens 20 Länder, die für fast die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung stehen, eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet oder stehen zumindest kurz davor. Allen voran Japan, Frankreich, Südkorea, die Niederlande, Australien, Norwegen, Spanien und Portugal. Aber auch Russland, China, Marokko und die USA arbeiten an einer eigenen Strategie. Australien und China leben das Thema besonders vor, in Europa und im Mittleren Osten tut sich bereits richtig viel. Wir blicken auf die erste Liga der H2-Werte.

Zum Kommentar

Kommentar von Fabian Lorenz vom 12.08.2021 | 05:34

Vor dem Showdown! Varta, Barrick Gold, Aztec Minerals

  • Batterien
  • Gold
  • Exploration

Von Sommerflaute fehlt derzeit an den Kapitalmärkten jede Spur. Nicht nur BioNTech explodiert. Auch Aktien von Lithium- und Batterie-Produzenten legen kräftig zu. Auf der anderen Seite spielt der Goldpreis verrückt: Nach besser als erwarteten Daten vom US-Arbeitsmarkt, knickte der Goldpreis zum Wochenstart deutlich ein und konnte sich bisher nur leicht erholen. Dennoch gibt es positive News aus der Branche: Schwergewicht Barrick Gold erhöht den Gewinn und bei Explorer Aztec Minerals fragen sich Anleger: wann platzt der Knoten? Spannend ist es derzeit auch beim Batteriespezialisten Varta und Freitag kommt es zum Showdown.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 12.08.2021 | 05:10

Thyssenkrupp, Triumph Gold, Evotec – Wachstum vor Inflation

  • Inflation
  • Gold

Nach Gewinneinbrüchen in dem desaströsen Corona-Jahr 2020, lebt die Wirtschaft nun wieder auf. Die aktuell vermeldeten Quartalszahlen zeigen wieder steigende Renditen und somit ein Ende der Durststrecke an. Allerdings steigt auch die Inflationsrate enorm, in Deutschland sprang diese auf den höchsten Stand seit knapp 30 Jahren, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen gehen vor Preisstabilität. Ein gefährliches Unterfangen für die Zukunft. Die Notenbanken sind gefordert.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 11.08.2021 | 05:10

Coinbase, Almonty, Infineon – Deals für die Zukunft

  • Märkte

„Heute schon an morgen denken“, diesem Zitat müssen nicht nur Unternehmenslenker folgen, wenn es um die Etablierung neuer Geschäftsmodelle zur Zukunftssicherung geht. Es gilt auch in Bezug auf die Energiewende. Was nützen immer schärfer formulierte Klimaziele durch die Politik, wenn im Augenblick noch nicht einmal sichergestellt ist, woher die knappen Rohstoffe zur Herstellung der erneuerbaren Energien wie Elektromobilität, Photovoltaik oder Windkraft für die nächsten Jahre bezogen werden sollen. Die Unternehmen, die bereits an morgen gedacht haben, werden deshalb die neuen Stars an der Börse.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 10.08.2021 | 06:03

SAP, AdTiger, Teamviewer – Digitalisierung bleibt Trumpf!

  • Digitalisierung
  • Technologie
  • Advertising

Ob mit dem eigenen Smartphone, an der Supermarktkasse oder dem PC – das Internet ist täglich präsent. Im Schnitt 20x pro Tag nutzen wir unsere oder andere Mobilgeräte sowie PCs für Suchprozesse, Social Media, Arbeitszugriffe oder Shopping-Transaktionen. Die Zahl der Internetnutzer weltweit ist kontinuierlich gestiegen und belief sich im Jahr 2020 auf rund 4,1 Mrd. Damit ist die Anzahl der Onliner innerhalb von zehn Jahren global um rund 125% gestiegen. Anfang 2021, so Schätzungen, soll Asien mit 2,7 Mrd. Usern die Region mit den meisten Internetnutzern gewesen sein. Mit großem Abstand folgte EMEA mit rund 750 Mio. Personen, Nordamerika stellt allerdings die Region mit dem höchsten Anteil an Internetnutzern dar. Dort belief sich die geschätzte Penetrationsrate auf rund 92%, Europa liegt aktuell bei 81%. Asien rangiert mit rund 63% immer noch deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt. Wir blicken heute auf bekannte Player im Digitalmarkt.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 09.08.2021 | 04:25

HighTech in der Zwickmühle – Metalle sind knapp! Varta, Carnavale Resources, Airbus

  • Rohstoffe
  • Technologie

Die Metallpreise beruhigen sich derzeit nicht! Das bringt Druck auf die Lieferketten. Denn viele Konzerne hadern derzeit mit ihrem Warenlager. Wird zu viel geordert, könnten aufgrund von Verzögerungen in der Fertigstellung die Regale überquellen und später extreme Kosten verursachen, denn ein hohes Working Capital ist ein Margen-Killer für die Industrie. Das Problem ist aber auch eher aktueller Natur. Es liegen viele Bestellungen vor, doch wichtige Bauteile wie Chips sind immer noch nicht lieferbar. Damit geht der Umsatz zurück, trotz voller Auftragsbücher. Im Umkehrschluss: Wenn sich dann mal alles normalisiert, werden die Preise für Metalle wahrscheinlich wieder scharf korrigieren müssen, weil wegen dann voller Lager keiner mehr nachbestellt. Ein wahres Dilemma für Minen wie für industrielle Abnehmer.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 06.08.2021 | 05:10

Bayer, Blackrock Silver, Siemens – Die Zuversicht steigt

  • Märkte

Die steigende Lust auf Sport nach den monatelangen Corona-Lockdowns stimmt den Sportartikelhersteller Adidas optimistisch für die Zukunft. Auch der Online-Händler Zalando ist im zweiten Quartal stark gewachsen und bestätigt die Wachstumsprognosen. Der Optimismus der Unternehmen spiegelt sich auch im DAX wider, der trotz der Sommermonate Anlauf auf neue Jahreshöchststände und die historische Marke von 16.000 Punkten nehmen könnte.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 06.08.2021 | 05:08

Pure Extraction, Ballard Power, TotalEnergies – Wasserstoff: Neue Chancen!

  • Wasserstoff

Wasserstoffautos stellen eine sehr gute Alternative zu batteriebetriebenen Fahrzeugen dar. Ein Wasserstoffauto ist innerhalb von weniger als fünf Minuten betankt und erreicht trotzdem hohe Reichweiten von 400 bis 650 km. Die Brennstoffzelle erzeugt an Bord - durch die Reaktion von Wasserstoff mit Luft-Sauerstoff - den Strom für den elektrischen Antrieb. Als Nebenprodukte fallen Wärme und Wasser an, jedoch keine lokalen Emissionen. Deutlich punktet die Technologie durch ihren hohen Systemwirkungsgrad von rund 60 %. Damit ist die Brennstoffzelle ein wesentlich effizienterer Antrieb, als ein Verbrennungsmotor, der über einen Wirkungsgrad von lediglich 20 bis 30% verfügt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie von der Wasserstoff-Revolution profitieren können.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 05.08.2021 | 05:10

Commerzbank, Troilus Gold, Allianz – wo Blasen platzen ergeben sich Chancen!

  • Inflation

Verspätet kommen steigende Verbraucherpreise auch in Deutschland an. Mit 3,8% lagen diese im Juli so hoch, wie seit dem Herbst 2018 nicht mehr. Und die Inflation dürfte auch aufgrund der anziehenden Rohstoffpreise weiter steigen. Anstatt die Zinsen zu erhöhen und die Anleiheläufe zu reduzieren, bleibt die Europäische Zentralbank bei der ultralockeren Geldpolitik. Die hohen Preissteigerungsraten seien temporär und auf Sonderfaktoren zurückzuführen. Was tun als Sparer, wenn die Enteignung droht? Sorgen Sie für den Worst Case vor.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 04.08.2021 | 05:10

Evotec, Barsele Minerals, Nikola - Wann folgt der Startschuss?

  • Gold
  • Inflation

Es ist ruhig geworden am Goldmarkt. Nach den aufkommenden Ängsten wegen möglicher Zinsanhebungen aufgrund der steigenden Inflation, verharrt das gelbe Edelmetall im Bereich um 1.800 USD je Unze. Dabei müsste der Preis wegen der weiterhin ultralockeren Geldpolitik der Notenbanken, sowie den Höchstständen bei den Staatsverschuldungen, deutlich höher notieren. Im Hinblick darauf, dass ein Abbremsen der Anleihekäufe oder sogar größere Zinsschritte kaum möglich sind, ist ein Anstieg des Goldpreises langfristig kaum zu vermeiden. Die Chance auf einen antizyklischen Einstieg ist weiterhin gegeben.

Zum Kommentar