Menü schließen




03.12.2021 | 06:30

Nel ASA, Clean Logistics, Plug Power – Ist Wasserstoff wieder ein Treibstoff fürs Depot?

  • Nel ASA
  • Clean Logistics
  • Plug Power
  • Wasserstoff
  • Wasserstoff Tankstelle
  • LKW
  • Bus
  • Elektrolyseur
Bildquelle: pixabay.com

Seit dem 24. November steht der Koalitionsvertrag der neuen Ampel Regierung. Die Erreichung der Klimaziele steht dabei ganz oben auf der Agenda. Ein Eckpfeiler sieht dabei die Nutzung von grünem Wasserstoff vor. Dabei ist es wichtig, die Elektrolyseleistung in den kommenden Jahren zu erhöhen. Die Investitionen in den Aufbau einer Infrastruktur für Wasserstoff sollen ebenfalls finanziell gefördert werden. Es soll auch eine Quote geben bei der öffentlichen Beschaffung. Wie die künftige Wasserstoffstrategie aussehen wird, soll 2022 in einem Update genauer bekannt gegeben werden. Auch innerhalb der EU ist eine stärkere Zusammenarbeit der Länder in diesem Bereich angedacht. Wir sehen uns daher drei Unternehmen aus der Wasserstoff-Branche an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , Clean Logistics SE | DE000A1YDAZ7 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    Nel ASA – Abwärtstrend verlassen

    Nel ASA aus Norwegen bietet Lösungen für die Herstellung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff, der aus elektrischer Energie, vorzugsweise Erneuerbaren Energien, gewonnen wird. Sollte die deutsche Bundesregierung den Rest der EU überzeugen, noch mehr in Wasserstoff zu investieren, würde auch Nel ASA profitieren. Schon zuletzt konnte das Unternehmen am 25. November mit einem Auftrag von Ovako über 20 MW Elektrolyseanlagen und einem Volumen von etwa 11 Mio. EUR überraschen. In Sachen 'Grüner Stahl' übernimmt das Unternehmen in Skandinavien eine Führungsrolle.

    Die letzten Quartalszahlen überraschten positiv und lagen deutlich über den Prognosen der Analysten. Der Umsatz lag im dritten Quartal bei 27,5 Mio. USD, die Erwartung bei lediglich 19,3 Mio. USD. Der Verlust war mit 60,9 Mio. USD allerdings doppelt so hoch wie der Umsatz. Verluste sind in diesen Zukunftsmärkten allerdings noch immer an der Tagesordnung und so griffen die Anleger anschließend wieder vermehrt zur Aktie.

    Diese konnte von 13,81 Norwegischen Kronen (NOK) bis auf 20,44 NOK am 12. November klettern. Damit war der Abwärtstrend erstmal gebrochen. Solange die Aktie nicht mehr unter 12,81 NOK fällt, bleibt der Aufwärtstrend auch intakt. Die Investmentbank Jeffries hat Anfang November eine Studie zum Wasserstoffmarkt veröffentlicht und sieht dort in den kommenden Jahren enormes Potential. Als Kursziel wurden 23 NOK ausgegeben.

    Clean Logistics – auf Wachstumskurs

    In Deutschland soll Wasserstoff vor allem in den Industrien eingesetzt werden, in denen eine Elektrifizierung nicht möglich ist, wie beispielsweise der Stahlindustrie. Aber auch im Gütertransport ist der Einsatz von Wasserstoff interessant. Ein Vorreiter im Bereich Wasserstoff-Hybrid-Antrieb für LKWs und Busse ist Clean Logistics aus Hamburg. Das 2018 gegründete Unternehmen wurde von drei erfolgreichen Unternehmern ins Leben gerufen, um umweltschonende Antriebe für die Logistikbranche zu entwickeln. CEO Dirk Graszt ist Spediteur und Logistiker und erkannte früh, dass man durch eine CO2-neutrale Flotte einen Wettbewerbsvorteil erlangen kann. So begann das Unternehmen herkömmliche Dieselfahrzeuge zu konvertieren.

    Ein im Sommer ausgelieferter Wasserstoff-Bus, der eine Reichweite von 300 km hat, zeigt, dass aus der Vision bereits Wirklichkeit geworden ist. Das Antriebssystem besteht aus vier Kernkomponenten, dem Wasserstoff-Brennstoffzellen-System, einem Lithium-Ionen Energiespeicher, einer elektrischen Hinterachse sowie dem Wasserstofftank, der mit einem Sensor-, Filter- und Telemetriesystemfür ein laufendes Monitoring ausgestattet ist. Der Antrieb ist nicht nur emissionsfrei, sondern so modular aufgebaut, dass einzelne Bausteine ausgetauscht werden können, wenn es neue Entwicklungen in einem Bereich gibt, die die Leistung des Antriebs verbessern. Außerdem ist das System nahezu wartungsfrei und erhöht die Lebensdauer der Fahrzeuge damit deutlich.

    Für das kommende Jahr liegen bereits 18 Konvertierungsaufträge vor, die vom Bundesverkehrsministerium bezuschusst werden sollen. Außerdem sollen die Kapazitäten erweitert werden, so dass 2023 schon 300 Fahrzeuge transformiert werden können. Im Nebenwerte Magazin sagte der CEO: „Wir wollen schnell wachsen…“. Die Meldung vom 11. November über die geplante Übernahme der E-Cap Mobility GmbH zeigt, dass das Management den Worten auch Taten folgen lässt. Das Geld dafür stammt aus einer Kapitalerhöhung aus diesem Jahr, die 4,1 Mio. EUR in die Kassen spülte. Die Aktie hatte ihr Jahreshoch bei 10,80 EUR und notiert aktuell bei 7,50 EUR. Die nächste Unterstützung liegt bei 6,50 EUR.

    Plug Power – zieht Großauftrag an Land

    Plug Power hat seinen Sitz in den USA und bietet schlüsselfertige Wasserstoff-Brennstoffzellenlösungen für die Elektromobilität und den stationären Energiemarkt in Nordamerika und Europa an. Das Unternehmen bietet seine Produkte dem Einzelhandel und der Industrie sowohl über einen Direktvertrieb als auch über Händlernetze an. Vermehrt werden Partnerschaften mit größeren Partnern eingegangen, wie Airbus SE oder zuletzt Acciona Energia, einem Unternehmen das komplett auf Erneuerbare Energien setzt. Damit rückt der europäische Markt noch mehr in den Fokus von Plug Power.

    Am 24. November gab das Unternehmen bekannt, dass das europäische Headquarter in Duisburg entstehen soll. Außerdem konnte der Konzern einen Großauftrag von Fertiglobe über 100 MW Elektrolyseure vermelden. Damit soll in Ägypten 'Grüner Wasserstoff' gewonnen werden, um 90.000 Tonnen grünen Ammoniak zu produzieren. Dieser Großauftrag öffnet die Tür zu einem idealen Standort für die Produktion von grünem Wasserstoff. Bis 2025 will Plug Power 500 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren.

    Die Aktie von Plug Power war schon länger eine der stärksten im Wasserstoffmarkt. Seit Anfang Oktober stieg die Aktie von 23,81 USD bis auf 46,50 USD und konnte sich fast verdoppeln. Aktuell konsolidiert die Aktie und notiert bei 35,48 USD. Es ist noch eine Kurslücke offen bei 29,78 USD. Insgesamt 19 Analysten sehen die Aktie noch immer als Kauf an mit einem durchschnittlichen Kursziel von gut 49 USD.


    Dem Wasserstoffmarkt kann eine große Zukunft blühen. Voraussetzung ist, dass die Kosten pro Kilogramm Wasserstoff deutlich gesenkt werden können. Bis dahin wird es noch etwas dauern. Nel Asa hat sich als Schwerpunkt grünen Stahl ausgesucht und ist damit zumindest in Skandinavien führend. Clean Logistics bekämpft eines der Hauptemissionsprobleme weltweit, den Gütertransport. Will man die Klimaziele erreichen, sind emissionsfreie Busse und LKWs unerlässlich. Plug Power wächst weiter und bekommt Großaufträge aus Gebieten, die man bislang noch nicht erobern konnte. Das Unternehmen ist bei der Produktion von grünem Wasserstoff führend.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    4. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 30.03.2023 | 05:45

    Panik bei Vonovia und Plug Power Aktie: Barrick Gold und Tocvan Ventures glänzen

    • gold
    • Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Silber
    • Wasserstoff
    • Immobilien

    Von wegen „Betongold“. Bei Immobilienaktien herrscht derzeit echte Panik. Die Aktie von Deutschlands Branchen-Primus Vonovia konnte sich zwar gestern etwas erholen, aber ein Ende der Talfahrt scheint nicht in Sicht. Auch Analysten sind skeptisch. Die Spanne der Kursziele ist breit und es wird bereits über eine (Not)-Kapitalerhöhung spekuliert. Also kaufen oder verkaufen? Käufe könnte auch die Aktie von Plug Power gebrauchen. Charttechnisch ist die Situation kritisch. Immerhin werden jetzt auch Brennstoffzellen für kleinere Gabelstapler angeboten. Anders bei Barrick Gold. Die Aktie des Konzern steht kurz vor dem Ausbruch nach oben. Kursziele für Gold von 3.000 USD sorgen für gute Stimmung. Davon sollte auch Tocvan Ventures profitieren. Der Gold- und Silberexplorer hat gestern News zu seinem Projekt in Mexiko veröffentlicht und die Aktie scheint aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwachen – weitere Luft nach oben scheint es zu geben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 29.03.2023 | 05:05

    Aktien Nel ASA und Varta weiter im Rückwärtsgang: dynaCERT überzeugt Analysten bei Ortsbesuch

    • Umweltschutz
    • Technologie
    • GreenTech
    • Wasserstoff
    • Elektromobilität

    In einem Zukunftsmarkt aktiv zu sein, ist keine Erfolgsgarantie. Dies mussten Aktionäre von Varta in den vergangenen Monaten schmerzhaft realisieren. Zwar hat sich der deutsche Batterie-Konzern mit Banken auf eine Restrukturierung geeinigt. Von einem Befreiungsschlag kann jedoch nicht die Rede sein. Laut Analysten könnte der die Aktie weiter abrutschen. Auch bei Nel ASA sind Experten eher zurückhaltend. Auch charttechnisch sieht es beim Wasserstoff-Spezialisten nicht rosig aus. Dagegen könnte bei dynaCERT im laufenden Jahr eine Neubewertung anstehen. Aus sich von Experten hat das Greentech-Unternehmen die Weichen für den kommerziellen Durchbruch in 2023 gestellt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 09.03.2023 | 06:00

    TUI, Saturn Oil & Gas, Plug Power – drei Aktien mit Verdopplungspotential

    • TUI
    • Saturn Oil + Gas
    • Plug Power
    • Reisen
    • Reverse Split
    • Öl
    • Leichtöl
    • flüssiges Erdgas
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff

    Aktien mit Verdoppelungspotential zu finden erfordert eine gründliche Analyse. Zum einen sollte die Branche des Unternehmens Wachstumsfantasien besitzen. Ist der Sektor innovativ spricht das ebenfalls für das Wertpapier. Dann ist ein Blick auf die Wettbewerber wichtig, um zu sehen, ob das Unternehmen gut positioniert ist. Passen beide Faktoren sollte man sich die Finanzen des Kandidaten genauer ansehen. Kann man mehrere Punkte dieser Checkliste abhaken lohnt sich ein genauerer Blick auf die Charttechnik. Wir sehen uns heute drei Kandidaten an, die das Zeug haben ihre Kurse zumindest langfristig zu verdoppeln.

    Zum Kommentar