Kommentare
Kommentar von Stefan Feulner vom 06.09.2022 | 05:10
XPeng, Infinity Stone Ventures, Rock Tech Lithium – Enormes Wachstumspotenzial
Hiobsbotschaft für alle BYD-Aktionäre, die Börsenlegende Warren Buffett stößt einen Teil seiner Anteile ab und bringt die zuletzt stark performende Aktie ins Wanken. Trotz der kurzfristigen Kursturbulenzen des chinesischen Marktführers befindet sich die Elektromobilität in den nächsten Jahren aufgrund des Erreichens der Klimaziele in einem exponentiellen Wachstum. Diese Entwicklung wiederum heizt die globale Lithium-Nachfrage an. Bereits jetzt wird der Rohstoff, der für den Bau von Elektroautobatterien benötigt wird, knapp. Die Hauptprofiteure der Knappheit dürften die Produzenten des Metalls werden.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 06.09.2022 | 04:44
Die Tesla-Jäger: BYD, VW, Altech Advanced Materials, Varta – Welche Aktie hat die Nase vorn?
Die Elektromobilität steht neben dem Autonomen Fahren sowie neuen Konzepten des Car-Sharings für die Mobilität der Zukunft. Mit der Elektrifizierung des Antriebs und der Speicherung der dafür benötigten Energie in leistungsfähigen Batterien sollen die Verbrenner nun bis 2035 von unseren Straßen verschwinden – so die fast einhellige politische Auffassung. Ziel ist es, zum einen die gesundheitsgefährdenden Emissionen zu verringern und gleichzeitig der Ausstoß an klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid zu reduzieren. Damit geht ein grundlegender Wandel in der Automobil- und Zulieferindustrie einher: Wertmäßig wird zukünftig die Batterie den mit Abstand größten Kostenfaktor im Automobil ausmachen. Wie ist der aktuelle Stand?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 05.09.2022 | 06:00
BioNTech, Cardiol Therapeutics, Formycon – Biotech-Aktien vor dem Comeback?
Die Angst vor der Rezession drückte die Märkte zuletzt wieder nach unten. Wer auf krisensichere Investments setzen möchte, sollte sich Biotech-Aktien ansehen. Die Bevölkerung wächst, die Menschen werden immer älter und entsprechend des Alters kommen mehr Krankheiten hinzu. Dieser Trend wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Daher sind die Erfolgsaussichten für diesen Sektor außerordentlich gut. An der Gesundheit kann man nicht sparen. Seit September 2021 haben die Aktien von Biotech-Unternehmen zudem stark konsolidiert. Teilweise erscheinen Aktien stark unterbewertet. Wir sehen uns heute drei interessante Unternehmen aus dem Biotech-Bereich an.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 01.09.2022 | 05:21
Amazon, Aspermont, BASF - Innovationen für die Märkte der Zukunft
Innovationen sind das Salz in der Suppe der Wachstumsmärkte. Deshalb baut US-Riese Amazon sein AWS Geschäft in den Vereinigten Arabischen Emiraten aus. Die sieben Länder am Golf sind autark in ihrer Energie- und Stromversorgung und besitzen eine umtriebige Startup-Szene. 5 Mrd. USD Investitionsvolumen ist das dem Konzern aus Seattle wert. Um Investments geht es auch beim Mediatech-Innovator Aspermont. Die führenden Medienmacher in der B2B-Bergbauindustrie steigen ins Investorengeschäft mit einer eigens dafür entwickelten Investment-Plattform ein. Investments tätigt auch die BASF AG. In der Sparte Agrar stecken neue lukrative Unternehmen in der Pipeline des Chemiekonzerns...
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 01.09.2022 | 05:08
Thyssenkrupp, Manuka Resources, K+S – Analysten sind optimistisch
Hohe Energiepreise sowie deutliche Steigerungen der Inflation und des Zinsniveaus bereiten Anlegern Kopfzerbrechen. Die Börse straft aber eine Reihe von Aktien zu stark ab. Trotz des herausfordernden Umfelds machen Analysten eine Reihe von attraktiven Einstiegsmöglichkeiten aus. Börse bewertet immer Zukunft, die zeitweise verzerrte Wahrnehmung von Chancen und Risiken eröffnet vorausschauenden Anlegern eine Reihe von Investmentopportunitäten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 01.09.2022 | 04:44
Varta, Kodiak Copper, Nordex, BYD: Kupfer-Rallye 3.0 - Showstopper für Klimawende drohen!
Die stark gestiegenen Energie-Rohstoffe sind eine Steilvorlage für die Beschleunigung der Elektrifizierung. Damit wir in diesem Prozess aber auch wirklich die Atmosphäre von schädlichen Gasen entlasten, braucht es viele GreenTech-Ideen, die aus unseren vorhandenen natürlichen Ressourcen eine schonende Energieerzeugung zulassen. Kupfer ist hierbei einer der zentralen Rohstoffe, um den sich die Innovationen drehen. Denn ohne das rote Metall lassen sich keine Elektromotoren bauen und riesige Strommengen über Land transportieren. Sie müssen nun exploriert und entwickelt werden, der Wettlauf mit der Zeit ist schon in der dritten Runde! Welche Aktien stehen in vorderster Reihe?
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 31.08.2022 | 05:15
Giftpille bremst Nel Aktie – starten BioNTech und Almonty Industries bald durch?
Die Aktie von Nel ASA ist derzeit nichts für schwache Nerven. Das Wertpapier bewegt sich zwischen Wasserstoff-Euphorie und charttechnischem Abwärtstrend. Dabei waren die Nachrichten des Unternehmens und der Branche – wie dem Deal zwischen Plug Power und Amazon – zuletzt insgesamt positiv. Doch es gibt eine Giftpille. Dagegen könnte für Aktionäre von BioNTech die kommende Woche spannend werden. In Deutschland soll dann die Auslieferung des auf Virusvarianten angepassten Corona-Impfstoffes starten. Damit könnte auch die Aktie des deutschen Biotech-Flaggschiffs wieder durchstarten. Auch bei der Almonty-Aktie könnte bald der Knoten platzen. So nimmt die Diskussion um die Reduzierung der Rohstoffabhängigkeit von China Fahrt auf. Passend dazu meldet Almonty Fortschritte bei der Erschließung der Wolfram-Mine in Südkorea.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 31.08.2022 | 05:10
JinkoSolar, Alpha Copper, Rheinmetall – Grüne Revolution pusht den Markt
Über 10.800 USD wurden im vergangenen Jahr für eine Tonne Kupfer aufgerufen. Die steigende Nachfrage aufgrund des Erreichens der Klimaneutralität hievte das rote Metall auf neue Höchststände. Das als Konjunkturindikator bekannte Metall befindet sich jedoch aktuell aufgrund steigender Rezessionsängste in der Korrektur und verlor seit Jahresanfang rund ein Viertel seines Wertes. Langfristig ist der Bedarf jedoch wegen des Erreichens der Klimaziele enorm. So prognostizieren Experten, dass in den nächsten 25 Jahren mehr Kupfer abgebaut wird als in der ganzen bisherigen Menschheitsgeschichte. Somit bieten sich bei Kupferunternehmen auf korrigiertem Niveau attraktive langfristige Investitionsmöglichkeiten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 31.08.2022 | 04:44
E-Mobilität vor Wasserstoff! Achten Sie auf Plug Power, Edison Lithium, Mercedes-Benz und Rock Tech
Die Subventionierung von E-Mobilien soll laut Ampelkoalition noch bis etwa 2025 laufen, aber im Schnitt um etwa 30% jährlich sinken. Dabei werden in Zukunft die Topmodelle noch weniger gefördert, bei den Hybriden läuft der Zuschuss bereits Ende des Jahres aus. Fahrzeuge mit einem Preis von über 65.000 EUR werden gar nicht mehr bezuschusst. Insgesamt umfasst der Umweltbonus-Steuertopf 3,4 Mrd. EUR, er wird auch nicht mehr aufgestockt. Wichtig ist aber, dass auch Wasserstoff-betriebene Fahrzeuge in den Genuss einer Förderung kommen. Aktuell mangelt es hier aber an Modellen für den Massenmarkt. Für die E-Industrie gibt es immer noch Flaschenhälse in der Batterietechnik und in der Verfügbarkeit von Lithium. Vor diesem Hintergrund wird die Branche noch viel zu tun haben, um den Klimawandel in der Mobilität auf die Straße zu bekommen. Wo liegen die Chancen?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 25.08.2022 | 05:10
Rock Tech Lithium, Globex Mining, XPeng – Zeit zu handeln
Es geht um die Wurst bei der Klimawende. Die Versorgung mit kritischen Rohstoffen ist in der westlichen Welt bei vielen dringend benötigten Materialien bereits jetzt kaum gewährleistet. Die Abhängigkeit zu China ist erdrückend. Die kanadische Regierung hat mit den deutschen Automobilherstellern Volkswagen AG und Mercedes-Benz Group AG nun Absichtserklärungen unterzeichnet, um Lieferketten für Nickel, Lithium, Kobalt und andere wichtige Mineralien zu entwickeln, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden. Immerhin ein erster Schritt, ausreichen wird dieser jedoch bei weitem nicht. Hauptprofiteure sind dagegen vor allem die Bergbauunternehmen in Nordamerika.
Zum Kommentar