Menü schließen




01.06.2023 | 04:44

Heizungs-Chaos in Berlin! Palantir, Defense Metals, Borussia Dortmund – Nutzen Regierungen eigentlich Künstliche Intelligenz wie ChatGPT?

  • Seltene Erden
  • Künstliche Intelligenz
  • Hightech
  • Rohstoffe
  • Strategische Metalle
Bildquelle: pixabay.com

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentlicher Treiber für die digitale Transformation unserer Gesellschaft. Einige Technologien gibt es bereits seit über 50 Jahren, doch Fortschritte bei der Rechenleistung sowie die Verfügbarkeit großer Datenmengen und neue Algorithmen, haben in den letzten Jahren zu bahnbrechenden Durchbrüchen in der KI geführt. Auch wenn KI in unserem Alltag erst langsam präsent wird, dürften neue Anwendungen in der Zukunft enorme Veränderungen mit sich bringen. Entscheidungsprozesse können z. B. stark digital unterstützt werden, da heutige Rechner eine Wissenshistorie von hunderten von Jahren innerhalb weniger Sekunden durchforsten können. Steigt deshalb aber zwingend auch die Ergebnisqualität?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035 , BORUSSIA DORTMUND | DE0005493092

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Frederick Kozak, President and CEO, Auxico Resources Canada Inc.
    "[...] Unser Ziel ist es, bald zwischen 500 und 1.000 Tonnen pro Monat zu exportieren. Das könnte für uns einen Cashflow zwischen 500.000 und 1 Million CAD bedeuten. [...]" Frederick Kozak, President and CEO, Auxico Resources Canada Inc.

    Zum Interview

     

    Palantir Technologies – Sensible Daten für Regierungen

    Palantir Technologies Inc. ist ein US-amerikanischer Anbieter von Software und Dienstleistungen, der auf die Analyse großer Datenmengen spezialisiert ist. Neben Big Data interessierte die Investorengemeinde zuletzt die geheimen Algorithmen, mit denen das Unternehmen große Datenmengen durchforstet und Analogien so interpretiert, dass in der Folge strategische Planungsprozesse unterstützt werden. Regierungen beauftragen wissenschaftliche Analysen zu beobachtbaren Verhaltensweisen in der Bevölkerung, Trends in der Gesellschaft oder geopolitische Entwicklungen, um sie in Entscheidungsprozessen strategisch nutzen zu können.

    Palantir Technologies und das Ministerium für digitale Transformation der Ukraine haben nun eine Partnerschaft bekannt gegeben, die es ermöglichen wird, dass Technologien des Unternehmens die Verteidigung und den Wiederaufbau des Landes nach der Invasion durch Russland unterstützen. Eine aktuelle Absichtserklärung macht den Weg frei für eine Zusammenarbeit in kritischen Bereichen wie der Katalogisierung und Begutachtung von Schäden an Gebäuden, Infrastruktur sowie der Nutzung von Software zur Optimierung der Maßnahmen zum Wiederaufbau.

    Im Fokus steht die Verbesserung der digitalen Fähigkeiten für staatliche Dienste, die der Verteidigung und dem Wiederaufbau der Ukraine dienen, Förderung von digitalen Innovationen und die zukünftige Re-Integration der Ukraine in die internationalen Märkte. Man wird das Land bei seinem Ziel unterstützen, eine digitale Führungsrolle in Europa zu übernehmen. In Kooperation mit den ukrainischen Streitkräften wird Palantir zum Austausch von Daten und Erfahrungen beitragen, die die Implementierung weltweit führender Technologien unterstützen. Alex Karp, CEO bei Palantir, hat als erster westlicher CEO nach Ausbruch des Krieges Präsident Zelenskyy in der Ukraine besucht. Zu den ersten Kunden des 2004 gegründeten Unternehmens gehörten Bundesbehörden wie z. B. die Nachrichtendienstgemeinschaft der Vereinigten Staaten (USIC). Die PLTR-Aktie ist mit Plus 65 % im 12-Monatsvergleich einer der meistbeachtesten Aktien im Megatrend KI. Mit einer Marktkapitalisierung von 28,8 Mrd. USD werden die erwarteten Umsätze in 2024e von ca. 2,6 Mrd. USD mit dem Faktor 11 bewertet. Die Aktie ist gefragt, aber alles andere als günstig.

    Der vorliegende 12-Monatschart zeigt die Beliebtheit der KI-Aktien Palantir und Nvidia, aber auch das Aufholpotenzial von Defense Metals für die nächsten 12 bis 24 Monate. Quelle: Refinitiv Eikon 31.05.2023

    Defense Metals – Großinvestoren investieren in strategische Metalle

    Wer den Zugang zu strategischen Metallen nicht gänzlich von der Beziehung zu China abhängig machen möchte, muss in der westlichen Hemisphäre auf die Suche nach neuen Liegenschaften gehen, denn aktuell ist das Reich der Mitte der Mehrheitsbesitzer dieser Elemente. Mit den schwelenden Konflikten in Russland und einer westlichen Einmischung in Taiwan könnte es zu einem jähen Exportstopp für die wichtigen Seltenen Erden kommen. Sie sind essentiell für die Produktion von Energieanlagen und andere Hightech-Produkte für die Modernisierung unserer Gesellschaft.

    Nordamerika und Europa haben die aktuelle Herausforderung erkannt und bedeutende Metalle auf die Liste wichtiger Materialien gesetzt. Damit ist der politische Druck vorhanden, neue Liegenschaften zu entwickeln. Das in British Columbia ansässige Explorationsunternehmen Defense Metals (DEFN) ist Besitzer des Wicheeda Rare Earth Projekts und wird als einer der zukünftigen Förderer gehandelt. Der institutionelle Investor RCF Opportunities Fund II beteiligte sich im Rahmen der letzten Platzierung mit 6,6 Mio. CAD und erhielt dafür 25.552.380 Stammaktien, was ca. 9,9 % der ausstehenden Aktien entspricht. Insgesamt wurden 12,5 Mio. CAD eingeworben. Auch der Experte John Robins von der Discovery Group, der als strategischer Berater für das Unternehmens tätig ist, beteiligte sich wesentlich an der Kapitalerhöhung. Craig Taylor, CEO von Defense Metals, kommentierte: "Wir freuen uns sehr, RCF Opps II als Hauptaktionär begrüßen zu dürfen. Wir glauben, dass das Wicheeda Light Rare Earth Elements Projekt das beste Seltene Erden Projekt in Kanada und eines der besten sich entwickelnden REE Projekte weltweit ist."

    Gute News für Defense Metals, denn damit sind die nächsten operativen Schritte bis 2024 gut durchfinanziert. Die DEFN-Aktie pendelt derzeit knapp um den Platzierungspreis von 0,26 CAD, damit ist die REE-Liegenschaft mit etwa 63 Mio. CAD bewertet. In der letzten PEA-Studie wurde ein Nettobarwert von 517 Mio. CAD berechnet, das schafft ordentlich Phantasie für interessierte Investoren.

    Borussia Dortmund – Die KI-Bots lagen eher richtig

    Es war eine große Wette – und sie ging schief. Wer für Borussia Dortmund auf Meisterschaft getippt hatte, konnte mit dem schlechten Saisonstart noch gute Quoten einfahren. Aber egal ob man eine 8 zu 1 oder 1,2 zu 1-Wette am Samstag zugunsten des BVB platziert hatte, der Einsatz ging baden. Ebenso abgestürzt ist wieder der BVB-Aktienkurs, der seit Jahresanfang bis zum letzten Freitag gut 80 % zulegen konnte.

    Für die Dortmunder ist die 33. Meisterschaft des FCB Bayern ein Desaster. Wieder einmal war man knapp dran. Besser konnten die Karten im eigenen Stadion gegen den auf Rang 8. platzierten FSV Mainz nicht stehen. Wenn man letzte Woche die bekannte KI-Plattform ChatGPT zum Ausgang der Bundesliga 2022/23 befragt hätte, wäre das Ergebnis zu über 70 % für den FC Bayern ausgefallen, denn hier zählt die Historie bis zum Datenstand 2021.

    Die Borussia Dortmund-Aktie geht nun mit einem Kursverlust von 30 % in die Sommerpause, sie korrigiert von rund 5,9 auf 4,1 EUR. Der Verein wird derzeit mit etwa 473 Mio. EUR an der Börse bewertet, nach 3 Jahren in Folge mit operativen Verlusten zwischen 84 und 101 Mio. EUR erwarten die Analysten auf der Plattform Refinitiv Eikon in 2023 zumindest ein ausgeglichenes Ergebnis. In der Schluss-Euphorie sollte das Geschäft mit Merchandising und Fanartikeln eigentlich auch einen kleinen Gewinn ermöglichen. Die Aktie ist eine Wette auf zukünftige Titel des BVB, der Zyklus der Investoren dürfte also nach der Sommerpause wieder starten. Vorher ist Konsolidierung angesagt.


    Daten sind heutzutage genauso gefragt, wie strategische Metalle. Wer in der HighTech- oder GreenTech-Industrie vorne dabei sein will, braucht aber beides: Zugang zu Rohstoffen und die nötigen Informationen über Trends in der Gesetzgebung und der öffentlichen Meinung. Künstliche Intelligenz kann helfen, in gewissen Situationen wird sie aber auch scheitern. Palantir ist weit gelaufen, Borussia Dortmund wieder am Boden der Tatsachen. Defense Metals bleibt ein Top-Pick für den Bereich Strategische Metalle.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
    3. Künstliche Intelligenz – Die Automatisierung von intelligentem Verhalten und Maschinellen Lernen wird Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet.
    4. Software – Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    XXIX Metal, Apple, D-Wave - Drei Profiteure der 500-Milliarden-Dollar KI-Revolution

    • KI
    • Technologie
    • Hightech
    • Healthcare
    • Kupfer
    • Rohstoff

    Mit Highspeed-Geschwindigkeit kündigt die US-Regierung das "Stargate"-Projekt an - eine historische 500-Milliarden-Dollar-Investition in die landeseigene KI-Infrastruktur. Die strategische Partnerschaft zwischen Tech-Giganten wie OpenAI, SoftBank und Oracle wird den Bau von 20 hochmodernen Rechenzentren umfassen. Die ersten Bauarbeiten in Texas haben bereits begonnen. Um die Infrastruktur und die Rechenzentren zu bauen, braucht es Tonnen an Kupfer. Für Kupfer-Explorationsunternehmen brechen goldene Zeiten an. Zum einen steigt durch die rasante Technologisierung die Nachfrage an Kupfer, zum anderen prognostizieren Analysten eine Verdopplung des Kupferpreises noch in diesem Jahr. Microsoft und Nvidia betonen beim KI-Deal die strategische Wichtigkeit von Healthcare. Genau hier bietet sich für Apple eine Zukunftschance. Sollte ihnen der Durchbruch mit einem innovativen Blutzuckermessgerät im Diabetes-Markt gelingen, bietet sich hier ein Milliarden-USD-Gewinnpotenzial. Ebenfalls auf der Überholspur scheint der Quantencomputerhersteller D-Wave zu sein. Das Unternehmen im Silicon Valley produziert u. a. energieschonende KI-Rechenlösungen. Musik in den Ohren der Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.01.2025 | 04:45

    Trump is back! NATO-Aufrüstung mit Rheinmetall, Renk, Hensoldt und Nova Pacific Metals

    • Rüstung
    • HighTech
    • Strategische Metalle
    • Rohstoffe
    • Basismetalle
    • Gold

    Nach einer rauschenden Vereidigungs-Nacht geht es beim 47. US-Präsidenten Donald Trump sofort an die Regierungsgeschäfte. Die ersten Dekrete umfassen einen Ausstieg aus der WHO sowie aus dem Pariser Klimaabkommen. Gleichzeitig wiederholt er die Forderung an die NATO-Staaten ihre Investitions-Budgets drastisch zu erhöhen, wenn sie weiterhin den Schutz der USA erwarten. Schlimm, was sich da für den Planeten auftut. Für die Börse heißt das erstmal, raus aus den GreenTech-Titeln und rein in HighTech und Rüstung. Was auch wieder in den Fokus gerät sind strategische Metalle, denn ohne sie wird es nicht laufen. Wo können Investoren jetzt noch Rendite machen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.01.2025 | 04:45

    Der Aktien-Boom geht weiter- Power Nickel, BYD, Bitcoin und MicroStrategy haussieren, thyssenkrupp im Turnaround!

    • Rohstoffe
    • HighTech
    • Kryptowährungen
    • Rüstung
    • Turnaround

    Mit Volldampf ist die Börse ins Neue Jahr gestartet. 21.500 Punkte im DAX sehen Chartisten noch im Januar! Gestern waren die Börsen in den USA wegen des Martin-Luther-King-Day geschlossen, dafür wurde der 47. Präsident Donald Trump erneut ins höchste Amt vereidigt. Gewitterwolken sind aktuell eine Seltenheit, Korrekturen waren stets auf wenige Stunden begrenzt. Anleger müssen mit diesem Tempo Schritt halten, um Rendite zu erzielen. Stillstand oder gar Rückschritte macht nur das deutsche Brutto-Inlandsprodukt zum zweiten Jahr in Folge. Kein Hindernis für höhere Börsenbewertungen. Hier eine Auswahl von Titeln, die weiterhin Furore machen!

    Zum Kommentar