Menü schließen




31.05.2023 | 04:44

Biotech im Turnaround-Modus! BioNTech, Defence Therapeutics, MorphoSys, Formycon – Diese Aktien genau anschauen!

  • Biotechnologie
  • Krebsforschung
  • Impfstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Seit der großen Pandemie-Welle im Biotech-Sektor haben sich die meisten Branchenvertreter wieder mit der Normalität abfinden müssen. Gescholtene Investoren lernten ihre Lektion schnell und blicken nun mit Argusaugen auf eine Branche, die im Zeitraum 2019 bis 2021 ihre große Blüte erlebte. Heute sind es eben nicht mehr die kleinen Hoffnungsmeldungen, die zu großen Kursausschlägen führen. Nach monatelangem Ausverkauf gibt es allerdings eine erste Stabilisierung im Sektor und manche Protagonisten können kleinere Fortschritte vermelden. Wenn der Sektortrend schwächelt, ist Selektion Trumpf. Hier einige Vorschläge.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , FORMYCON AG | DE000A1EWVY8 , MORPHOSYS AG O.N. | DE0006632003

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BioNTech – Zurück auf normal

    Der Impfstoffhersteller BioNTech bereitet zwar für den kommenden Herbst einen weiterentwickelten Covid-19-Impfstoff vor, konzentriert sich in der Forschung aber vornehmlich auf die Entwicklung von Therapien gegen Krebs. "Wir haben wesentliche Fortschritte gemacht und bereiten den Beginn unserer ersten klinischen Phase-3-Studie im Bereich Onkologie vor", berichtete Vorstandschef Ugur Sahin auf der Hauptversammlung in Mainz. Eine Phase-3-Studie ist für die Zulassung eines Wirkstoffs und für die spätere Einführung eines Medikaments entscheidend. Sie prüft die Wirksamkeit eines Präparats bei einer deutlich höheren Zahl an Probanden, als in den Testphasen davor.

    Bei der Weiterentwicklung des Covid-19-Impfstoffs laufen die Vorbereitungen, um im Herbst einen variantenangepassten Impfstoff bereitzustellen. Das Vakzin der nächsten Generation soll vor einer schweren Covid-19-Erkrankung schützen und könnte gerade für Risikogruppen interessant sein. Daher rechnet das Management mit einer guten saisonalen Nachfrage. Nachdem es in den vergangenen Jahren vor allem um Verträge mit Regierungen gegangen ist, dürften nun die kommerziellen Bestellungen zunehmen. Sie werden aber natürlich keine riesigen Dimensionen mehr erreichen.

    Da sich die erwarteten Umsätze nun in die zweite Jahreshälfte verschieben, hatte BioNTech keine großen Überraschungen für die ersten 3 Monate des Jahres 2023 zu berichten. Der Umsatz verminderte sich erwartungsgemäß um 80 % von 6,37 auf 1,27 Mrd. EUR, immerhin wurden damit unter dem Strich noch 502 Mio. EUR Nettogewinn erzielt. Der Vorstand bestätigte den Ausblick fürs Gesamtjahr, Erlöse von rund ca. 5 Mrd. EUR zu erzielen. In die Forschung möchte man 2,6 Mrd. EUR investieren, zudem ist der Aufbau einer Vertriebsorganisation für Onkologie-Produkte in der EU und in den USA geplant.

    Die BioNTech-Aktie hat im Mai die 100-EUR-Marke mehrmals unterschritten und versucht sich derzeit an einer Bodenbildung. Nach dem Kursrausch in 2021 und dem anschließenden Absturz leidet die Aktie heute unter verminderter Wahrnehmung. Zieht man von der Marktkapitalisierung von etwa 23,6 Mrd. EUR den üppigen Kassenbestand von 17,8 Mrd. EUR ab, bewertet die Börse das operative Geschäft immer noch mit 5,8 Mrd. EUR. Zu hoch oder zu niedrig, das ist hier die Frage?

    Defence Therapeutics – Durchbruch bei soliden Tumoren

    Das kanadische Biotechnologie-Unternehmen Defence Therapeutics (DTC) hat mit der AccumTM-Plattform eine patentierte Technologie entwickelt, welche in der aktuellen Krebsforschung große Hoffnung macht. Nun meldet das Unternehmen den erfolgreichen Abschluss einer präklinischen Studie zur Bewertung der therapeutischen Wirksamkeit eines gezielt gegen solide Tumore eingesetzten ARM-Impfstoffs der zweiten Generation.

    Dabei wird klar, dass die AccumTM-Technologie aufgrund ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten bei der Entwicklung unterschiedlicher Produkte ein großes Zukunftspotenzial bietet. AccumTM fungiert als ein am Endosom ansetzender Wirkstoff, der die Akkumulation des Biopharmazeutikums in den Zielzellen verstärken kann. Ein Trumpf dabei ist die Flexibilität, da das AccumTM-Molekül so angepasst werden kann, dass es eine Reihe von Varianten mit neuartigen und manchmal unerwarteten pharmakologischen Eigenschaften zu erzeugen vermag. Beispielsweise kann die Accum-Variante A1, wenn sie Antigenen beigemischt wird, eine Proteinaggregation bewirken und verschiedene Stressreaktionen in mesenchymalen Stammzellen (MSCs) auslösen, wodurch diese zu wirksamen antigenpräsentierenden Zellen werden.

    Das Defence-Team hat kürzlich eine neue Dimer-Form von A1, die als A1-2-Variante bezeichnet wird, entwickelt, die beim Einsatz zur Stimulierung der MSCs alle behandelten Mäuse mit vorher bestehenden Lymphomen heilte. "Dies ist ein bedeutender Erfolg bei unserem ARM-Impfstoffprogramm, da wir drei wichtige Meilensteine erreicht haben: Eine einfache Produktion von A1-2, eine verbesserte Stabilität und eine Optimierung mit einer Reduzierung der zur Erzeugung des ARM-Impfstoffs der zweiten Generation benötigten Dosis um 60 %", erklärte der CEO Sebastien Plouffe. Nach Abschluss der anstehenden Probeläufe beabsichtigt Defence, seinen Antrag auf Genehmigung einer klinischen Studie (CTA) im dritten Quartal 2023 einzureichen.

    Die DTC-Aktie konsolidiert derzeit auf hohem Niveau. Mit den jüngsten Erfolgsmeldungen sollte es aber im Kurs sehr schnell wieder aufwärts gehen. Die Defence AccumTM-Technologie wäre für große Pharma-Unternehmen aktuell für niedrige 132 Mio. CAD zu haben. Aufstocken!

    Die Aktie von Defence Therapeutics kann in der Entwicklung in 2023 mit den Peergroup-Unternehmen mithalten. BioNTech hat seine Bodenbildung wohl noch nicht ganz abgeschlossen. Der Branchen-Index NBI liegt nach 12 Monaten mit knapp 12 % im Plus. Quelle: Refinitiv Eikon vom 28.05.2023

    MorphoSys und Formycon – Nun wird es richtig spannend

    Charttechnisch betrachtet, gibt es bei den beiden Münchener Biotech-Unternehmen MorphoSys und Formycon interessante Parallelen. Denn nach einem jüngsten Abverkauf im März kam es zu starken Rückkäufen in der Folgezeit. So fiel MorphoSys von seinem Februar-Hoch bei 19 EUR wie von Geisterhand auf 14 EUR zurück, um von dort raketenartig auf knapp 25 EUR zuzulegen. Die bekannten Short-Positionen reduzierten sich stark. Zuletzt wurden von Cube Research (0,98 %) und Citadell Advisors (0,48 %) entsprechende Meldungen abgegeben. Je stärker die technische Bewegung jetzt nach oben geht, desto mehr müssen die Leerverkäufer eindecken. Das treibt die Kurse zusätzlich.

    Bei Formycon kam es nach der Präsentation auf der Frühjahrskonferenz in Frankfurt zu einer neuen Coverage durch Jefferies mit einem „Buy“-Rating und einem korrespondierenden 12-Monats-Kursziel von 101 EUR. Die technische Verfassung der Aktie ist derzeit etwas labil. Sie sollte sich aber mit der vorliegenden Nachrichtenlage oberhalb der 70 EUR-Linie stabilisieren. Auf der Plattform Refinitiv Eikon gibt es nun schon fünf Kaufempfehlungen mit einem mittleren Kursziel von 117,68 EUR. Fist Berlin und Hauck Aufhäuser stellen übereinstimmend 130 EUR in den Raum. Das wäre vom aktuellen Niveau bei 76,70 EUR eine glatte 70 %-Chance.

    Bei MorphoSys scheiden sich die Geister, die 12-Monatskurziele variieren von 10 bis 42 EUR, wobei nur 4 von 11 Analysten eine "Kauf"-Empfehlung aussprechen. Noch arbeiten die Münchner Biotechs operativ in der Verlustzone. Bei Formycon stehen zumindest zwei vermarktungsfähige Biosimilars auf der Rampe. MorphoSys wird voraussichtlich Mitte Juni neue Daten zu seinem Blockbuster-Projekt Pelabresib vorlegen. Beide Titel verfügen derzeit über ein interessantes Chance-Risiko-Profil.


    Der Biotech-Sektor hat sich bis Ende Mai schlechter entwickelt wie der NDX oder DAX40-Index. Nach Jahren der Pandemie-Bekämpfung blickt die Börse nun wieder auf die angestammten operativen Themen der Protagonisten. Neben dem Standardwert BioNTech sind Defence Therapeutics, MorphoSys und Formycon auf gutem Weg. Biotech-Investoren sollten über mehrere Werte streuen. Das senkt das Portfolio-Risiko deutlich.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 31.07.2025 | 04:50

    KI und BioTech – Ein Traumpaar für Rendite! Evotec und Novo Nordisk im Rampenlicht, NetraMark gibt Gas!

    • Künstliche Intelligenz
    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Wirkstoffentwicklung
    • Adipositas

    Der Biotech-Sektor durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel: Big Data und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Art und Weise, wie Medikamente erforscht und entwickelt werden. KI-gestützte Systeme helfen dabei, molekulare Zielstrukturen schneller zu identifizieren und Wirkstoffe gezielter auszuwählen. Sowohl Start-Ups als auch etablierte Unternehmen nutzen zunehmend datenbasierte Plattformen, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und klinische Studien erfolgreicher zu gestalten. Investoren lenken ihr Kapital verstärkt in Firmen, welche Biotechnologie mit moderner Datenanalyse verbinden. An der Börse regiert der tägliche Wahnsinn mit Zahlen, die nicht im Erwartungsrahmen liegen. Jedoch werden innovative Wachstumsmärkte volatil und attraktiv zugleich bleiben, setzen sie daher auf die Gewinner!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.07.2025 | 04:45

    Besser als Nvidia und ganz ohne KI – 185 % mit Veganz, Bayer, Novo Nordisk und Nestle im Fokus

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Food-Technology
    • LifeSciences
    • Turnaround

    Es muss nicht immer Nvidia sein. Auch deutsche Aktien bereiten Freude. Wer zum Beispiel die trumpsche Zoll-Panik im April zum Einstieg genutzt hat, verdiente seither 75 % mit Nvidia, aber ganze 185 % mit dem deutschen Experten für pflanzliche Ernährung Veganz Group. Selbst der lang im Abseits befindliche Pharmariese Bayer ist mit 50 % Zuwachs erstaunlich zurückgekommen, während Nestle als vermeintlicher Depot-Anker 15 % abgeben musste. Die einen nennen es Selektions-Glück, die anderen Branchen-Rotation. In der Tat ist derzeit festzustellen, dass die lange, große Rally an den internationalen Börsen nur noch bei wenigen Titeln ankommt. Faszinierend bleibt, dass die Börse immer dann feiert, wenn Donald Trumps Zoll-Drohungen letztlich doch nicht so schlimm ausgehen als zunächst erwartet. Was aber für die Wirtschaft bleibt, ist weniger Wachstum und hohe Preise an den Kassen. Die neue US-Politik steht für Vieles, aber in erster Linie für weniger Handel und ökonomischen Abschwung. Wie können Anleger trotzdem profitieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 16.07.2025 | 06:00

    Novo Nordisk, BioNxt Solutions, BioNTech - so heilen Sie Ihr Portfolio mit der Gesundheits-Revolution 2025

    • Novo Nordisk
    • BioNxt Solutions
    • BioNTech
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Onkologie
    • Chemotherapie
    • Dünnfilmformulierung
    • Kooperationen
    • mRNA
    • Impfstoffe
    • Immunonkologie

    Das globale Gesundheitswesen erlebt 2025 eine Zeitenwende. Klimafolgen, chronische Krankheiten und Pandemienarben fordern Systeme heraus, während Digitalisierung und KI rasant neue Therapien vorantreiben. Staaten investieren Milliarden in moderne Gesundheitsinfrastrukturen, doch Debatten um Datenschutz und die Terminvergabe bei Arztbesuchen eskalieren. Während die WHO vor Stagnation warnt entstehen bahnbrechende Allianzen zwischen Forschung und Industrie. Genau hier setzen Novo Nordisk, BioNxt Solutions und BioNTech mit visionären Technologien an, die nicht nur heilen, sondern auch Anlegern Chancen eröffnen.

    Zum Kommentar