Kommentare
Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2022 | 05:10
Neue Chancen bei BYD, MAS Gold und BASF
Wer die Aktien nicht hat, wenn sie fallen, hat sie auch nicht, wenn sie steigen! Wie schon die Börsenlegende André Kostolany feststellte, ist es äußerst schwierig, den exakten Tiefpunkt zum Einstieg zu treffen. Durch das Abwarten verpassen die meisten Anleger jedoch die darauffolgenden Kurssteigerungen. Bei den Edelmetallen um Gold und Silber könnte die aktuelle Kursschwäche die finale Welle nach unten darstellen. Im Anschluss daran erwarten nicht wenige Chartisten eine lange anhaltende Aufwärtsbewegung. Von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet, ist es wohl nicht die schlechteste Entscheidung, einen ersten Fuß bei ausgewählten Goldminen-Aktien in die Tür zu stellen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 17.08.2022 | 05:10
Positive Zeichen – Infineon, Defence Therapeutics, Morphosys
Eine bekannte Regel besagt, dass Börsen die Zukunft handeln. Aktuell kämpfen Politik und Währungshüter zum einen um die Eindämmung der ausufernden Inflation, zum anderen gegen das Eintreten einer globalen Rezession. Dazu kommen geopolitische Spannungen in der Ukraine und in Taiwan. Doch der Kapitalmarkt zeigt sich seit Wochen robust, allein der DAX legte seit Anfang Juli im diesjährigen Sommerloch rund 1.500 Punkte zu. Kommt es doch anders, als die wieder im Vordergrund stehenden Crash-Propheten prognostizieren? Die Anzeichen verdichten sich, dass der Aktienmarkt seine Tiefs bereits gesehen hat.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 15.08.2022 | 05:10
Langfristiger Boden erreicht? - Barrick Gold, Manuka Resources, Newmont
Definitiv falsch lagen Anleger in diesem von geopolitischen Unsicherheiten sowie von großen Inflationssorgen geprägten Börsenjahr 2022, wenn Sie nach der alten Börsenweisheit „Sell in May and go away“ gehandelt haben. Zwar markierte das deutsche Börsenbarometer DAX erst im Juli ein neues Jahrestief bei 12.385 Punkten, seither ging es jedoch um rund 1.500 Punkte steil bergauf. Auch das Edelmetall Gold konnte nach einem erfolgreichen Test der wichtigen Unterstützungszone bei 1.680 USD je Unze drehen und nach dem Überwinden der Marke von 1.800 USD zu neuen Höhenflügen ansetzen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 15.08.2022 | 04:44
Greentech-Aktien: BYD, Alpha Copper, Nordex, Jinko Solar - Topwerte für den Klimakampf!
Laut einer Studie der International Copper Study Group (ICSG) aus dem Jahr 2020 waren Chile, Peru, China und die USA die größten Kupferproduzenten der Welt. Weitere bedeutende Vorkommen findet man in Australien, Indonesien, Russland, Kanada, Sambia, Polen, Kasachstan und Mexiko. In Europa konzentrieren sich die größten Kupferlagerstätten in Russland und Polen. Bei der Kalkulation zum Kupfermarkt der nächsten Jahre gehen die Expertenmeinungen weit auseinander. Nach einer Studie von Wood Mackenzie wird sich der Primär-Kupferbedarf bis zum Jahr 2030 um über 30% auf ca. 25 Millionen Tonnen erhöhen. Und das Erz ist heute schon mehr als knapp. Wo stecken die Chancen für Investoren?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 12.08.2022 | 05:23
Almonty Industries, K+S, E.ON Aktie - Diese Unternehmen profitieren von der Energiewende
Die Lage an den Energiemärkten bleibt angespannt. Der deutsche Wirtschaftsminister erhielt eine Absage aus Katar. Alternativen sind dringend gefragt, wie z.B. Solar und Windkraft. Almonty Industries ist für die Materialbeschaffung dieser Energien gut aufgestellt. Der weltweit führende Anbieter von Wolfram kann zum entscheidenden Player im Markt um die Jagd nach Rohstoffen werden. Die steigenden Preise kommen ihm dabei zu Gute. Die veränderten Preise spielen wiederum Düngemittelproduzent K+S in die Hände. Höhere Durchschnittspreise in beiden Kundensegmenten kompensierten gestiegene Kosten. In Westeuropa gingen die Preise aufgrund von Nachfragen zurück, was dazu führte, dass der Absatz in Ost- und Nordeuropa gestiegen ist. Energienetzbetreiber E.ON warnte schon bei Veröffentlichung der letzten Jahresergebnisse im März vor "Bewertungsrisiken für Investitionen" und überrascht nun mit aktuellen Ergebnissen.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 10.08.2022 | 05:26
BioNTech, BYD Aktie, Altech Advanced Materials: Die Spannung steigt
Von wegen Sommerloch. Die Börsen zeigen sich derzeit insgesamt freundlich und viele Aktien reagieren mit deutlichen Kursausschlägen auf Neuigkeiten - negative und positive. So beispielsweise BioNTech. Nach einer eindrucksvollen Rallye ging es nach den Quartalszahlen deutlich nach unten. Dabei gibt es gute Gründe für steigende Kurse in den kommenden Wochen. Auch BYD gibt operativ Vollgas. Der E-Auto-Hersteller meldet einen Absatzrekord nach dem anderen und es werden Details zum Start in Deutschland bekannt, um Tesla von Elektro-Thron zu stoßen. E-Autos, möglicherweise auch von BYD, sollen künftig die Batterietechnik von Altech Advanced Materials enthalten. Das Unternehmen arbeitet an einer revolutionären Technik und bis zu Hauptversammlung sind neue Details zu erwarten.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 10.08.2022 | 05:10
Seltene Chancen – Raytheon, Defense Metals, MP Materials, Rheinmetall
Schwere Waffen für den Frieden! Jeden Pazifisten dürfte es mit dieser Aussage den Magen herumdrehen, doch in der Realität läuft gerade dieses Szenario. Es klingt zwar wenig nachvollziehbar, aber um den Frieden zu garantieren, rüstet die Welt weiter auf. Unternehmen aus dieser Branche wie Rheinmetall, Raytheon oder Northrop Grumman haussieren. Mit dem brodelnden Konfliktherd in Taiwan nehmen die Spannungen noch einmal zu. Dabei hat China mit seinen Rohstoffen das Heft des Handelns in der Hand. Der Westen versucht krampfhaft, die Abhängigkeiten zu verringern, was kurzfristig mitnichten zu bewerkstelligen ist.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 10.08.2022 | 04:44
Öl wird auch in 100 Jahren noch gebraucht! Mit diesen Aktien volltanken: Shell, BP, Saturn Oil + Gas, BASF
Mit Blick auf die künftige Energieversorgung bleiben gerade in Europa große Fragezeichen zurück. Denn die Abhängigkeit zu Russland ist historisch und die künftige Beziehung zum größten Rohstoffbesitzer in unseren Breiten wird aus europäischer Sicht wohl eher frostig. Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen präsentierte unlängst einen Plan, um sich von fossilen Brennstoffen aus Russland zu lösen und gleichzeitig die Energiewende zu beschleunigen. Um gänzlich autark zu werden, müsste die Europäische Union aber bis zum Jahr 2030 nahezu 300 Mrd. EUR in Infrastruktur und Energie-Lieferbeziehungen investieren. Unterdessen gibt es heimliche Gewinner dieser Zwickmühle, die sich im aktuellen Umfeld gerade eine goldene Nase verdienen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 09.08.2022 | 04:44
Split-Phantasie: Amazon, Alphabet, Viva Gold, Tesla - Aktien mit Top-Aussichten!
Nun hat sich das Blatt wieder gewendet. Die Crash-Hysterie ist gewichen, ebenso erholen sich die Bondkurse wieder sukzessive. Die Rendite für 10-jährige deutsche Staatsanleihen fiel in den letzten sechs Wochen völlig überraschend vom Hoch bei 1,75% auf unter 0,90% zurück – das sieht nicht nach Boom aus. Auch das Inflationsgespenst verliert langsam seinen Schrecken, denn die Ölpreise konsolidierten nun um mehr als 25 USD von ihren zuletzt erreichten Höchstständen. Der Zinserhöhungsdruck für die Notenbanken lässt damit gehörig nach und gibt den Aktien wieder den nötigen Raum für positive Dynamik. Wir blicken auf aussichtsreiche Werte.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 08.08.2022 | 05:50
Infineon, BrainChip, Nvidia – Chipmangel bleibt auch 2022 bestehen
Der Chipmangel ist nicht nur in der Automobilbranche allgegenwärtig. Zuletzt konnte die AOK ihren Versicherten keine elektronischen Gesundheitskarten mehr ausstellen, weil die Chips fehlten. Die Halbleiterbranche soll laut McKinsey bis 2030 jährlich um 6-8% wachsen. Der Besuch von Nancy Pelosi in Taiwan könnte die Chipkrise in Zukunft zusätzlich befeuern. Dazu muss man wissen, dass der Inselstaat etwa zwei Drittel aller weltweit benötigten Mikrochips produziert. Es besteht eine latente Gefahr, dass China Taiwan annektieren will. Die USA versuchen sich bereits von Asien unabhängiger zu machen. Dazu wurde ein Gesetzentwurf zur Förderung der Halbleiterfertigung über 369 Mrd. USD durch den Kongress verabschiedet. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die von den Investitionen profitieren werden.
Zum Kommentar