Menü schließen




11.05.2023 | 05:10

Plug Power, Canadian North Resources, RWE – Knackpunkt kritische Metalle

  • Elektromobilität
  • Wasserstoff
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Der Traum von einer klimaneutralen Welt besteht noch immer, zumindest in den Köpfen der Politik. So wurden auch viele Unternehmen, die sich der Transformation des Verkehrs- und Energiesektors annahmen, mit reichlich Vorschusslorbeeren ausgestattet. Bei der Umsetzung und dem Sprung in die Gewinnzone hapert es jedoch weiterhin. Ein Grund für die schwächelnden Margen sind die für die Energiewende nötigen Rohstoffe, die noch immer auf hohem Niveau liegen. Durch die Knappheit vieler kritischen Metalle dürfte eine Verbilligung der Basispreise jedoch weiterhin ein Wunschgedanke bleiben.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: RWE AG INH O.N. | DE0007037129 , CANADIAN NORTH RESOURCES INC | CA1364271017 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel
    "[...] China hat sich zur Produktionshauptstadt der Welt entwickelt, und aufgrund seiner Infrastruktur, Expertise und Fähigkeiten hat sich Silkroad Nickel strategisch positioniert, um mit chinesischen Unternehmen aus der Edelstahl- und Elektrofahrzeugindustrie zusammenzuarbeiten [...]" Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel

    Zum Interview

     

    Plug Power – Und täglich grüßt das Murmeltier

    Es scheint beim Wasserstoffspezialisten langsam mehr Regel als Ausnahme zu sein, vor Monaten gestellte Prognosen zu unterbieten. Nach schwachen Jahreszahlen, als es nach den noch im Oktober geschätzten Erlösen zwischen 900 bis 925 Mio. USD lediglich 701,4 Mio. USD in die Bücher schafften, enttäuschte das US-Unternehmen bei der Veröffentlichung der Zahlen zum ersten Quartal ein weiteres Mal. Zwar stieg der Umsatz um 49 % auf 210,30 Mio. USD gegenüber dem Vorjahreszeitraum und übertraf die Prognosen der Analysten. Der Nettoverlust von minus 209,80 Mio. USD war jedoch annähernd so hoch und verfehlte deutlich die gesteckten Ziele. Die Gesamtbruttomarge verschlechterte sich auf minus 33 % gegenüber minus 25 % in den ersten 3 Monaten des Jahres 2022.

    Durch die weiter hohen Verluste sanken das Cash und die Barmitteläquivalente auf nunmehr 474,86 Mio. USD. Wie wir schon vor Monaten darauf hinwiesen, dürfte in diesem Jahr eine weitere Kapitalmaßnahme unausweichlich sein. Laut Pressemeldung stünden Plug Power bereits nicht verwässernde Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, um das erwartete Wachstum und den Ausbau des grünen Wasserstoffnetzes zu unterstützen. Aktuell würden mehrere Finanzierungsoptionen mit Vertragspartnern, aber nicht ausschließlich beschränkt auf das Energieministerium, strategischer Projektinvestitionspartner und Asset-Backed Loan-Fazilitäten von Großbanken, geprüft.

    Anleger quittierten die erneut unter den Erwartungen liegenden Kennzahlen mit einem Ausverkauf von über 25 % auf ein neues Jahrestief 8,01 USD. Die nächste markante Unterstützung liegt aktuell bei 6,05 USD. Ebenfalls den Daumen senkten diverse Analystenhäuser. So kappte die US-Investmentbank JP Morgan ihr Kursziel von 20 USD auf aktuell 14 USD. Deutlich skeptischer sind dagegen die Experten von BMO Capital Markets. Das Kursziel liegt hier bei 7,50 USD. Das Urteil lautet „Market perform“.

    Durch die enttäuschenden Zahlen zum ersten Quartal wurde ein neues Verkaufssignal generiert. Quelle: Refinitiv Eikon, Stand: 10.05.2023

    Canadian North Resources – Alles auf einen Fleck

    Die hohen Preise für die kritischen Metalle, die für die Energiewende und die Elektrifizierung des Verkehrs benötigt werden, nagen an den Margen der Unternehmen. Die Hauptprofiteure sind dagegen die Produzenten und Entwickler der knappen Rohstoffe. Genau in diese Nische stößt Canadian North Resources, dass sich auf den Abbau von Metallen für saubere Energie, Elektrofahrzeuge, Batterien und Hightech-Anwendungen fokussiert. Der Vorteil des zu 100 % im Besitz befindlichen, 253,8 km² großen Nickel-, Kupfer-, Kobalt-, Palladium- und Platinprojekt Ferguson Lake ist, dass sich quasi alle für die Klimawende benötigten Rohstoffe an einer Stelle befinden.

    So enthält die Liegenschaft gemäß NI43-101 beträchtliche Ressourcen an 1.402 Mio. Pfund Kupfer, 872 Mio. Pfund Nickel, 99 Mio. Pfund Kobalt, sowie 3,2 Mio. Unzen Palladium und rund 0,56 Mio. Unzen Platin. In das seit 1950 bestehende Projekt wurden bereits über 160 Mio. CAD in Explorationen mit mehr als 200.000 Bohrmeter und 650 Bohrlöchern sowie in den Ausbau der erstklassigen Infrastruktur investiert.

    Bislang wurde das Potenzial für Lithiummineralien im Gebiet Ferguson Lake nicht erforscht. Jedoch wurden umfangreiche granitische Pegmatite identifiziert, die möglicherweise Lithiummineralien enthalten könnten. Canadian North Resources plant in diesem Jahr erstmals spezielle Explorationsprogramme zur Erforschung von Lithium durchzuführen. Eine mögliche Entdeckung einer Lithium-Ressource würde das Projekt nochmals deutlich aufwerten. Seit Anfang April läuft das Explorationsprogramm mit Diamantbohrungen. Insgesamt mehr als 20.000 m sollen gebohrt werden, um die 15 km lange Hauptmineralisierungsformation zu testen.

    Mit einer Cash-Quote in Höhe von 11 Mio. CAD ist das mit einer Marktkapitalisierung von 250 Mio. CAD ausgestattete Unternehmen für die weiteren Schritte bestens ausgestattet. In Bezug auf den Börsenhandel konnte Canadian North Resources einen weiteren Meilenstein verbuchen und notiert nun zusätzlich am OTCQX Best Market in den USA. Dadurch präsentieren sich die Kanadier einer breiteren Investorengemeinde, was die Bekanntheit dieses hochgradigen Projekts deutlich steigern dürfte.

    RWE – Viva Espana

    Es wäre ein weiterer Nackenschlag für die deutsche Industrie und die geplante Energiewende in der Bundesrepublik. Wie der Online-Nachrichtendienst „OK Diario" vermeldete, plane der spanische Versorger Iberdrola die Akquisition seines deutschen Pendants. So liefen bereits Gespräche mit der US-Bank JP Morgan im Hinblick auf die Finanzierung des Unterfangens.
    Ein rasches Dementi kam jedoch bereits aus Bilbao.

    So dementierte ein Firmensprecher die gestreuten Gerüchte. Jedoch plane das spanische Unternehmen weitere Investitionen bis 2025, wobei der Schwerpunkt auf Stromnetzen und der Erzeugung erneuerbarer Energien liegen soll. Iberdrola hat bereits in den vergangenen 12 Monaten mehr als 10 Mrd. EUR in erneuerbare Energien und Netze investiert.
    Aus charttechnischer Sicht befindet sich RWE weiter im seit März 2020 etablierten Aufwärtstrend. Mit 42,18 EUR notiert der Kurs kurz vor dem Erreichen eines neuen Jahreshochs, dass bei 43,03 EUR liegt.


    Plug Power enttäuschte bei den Zahlen zum ersten Quartal erneut. Eine mögliche Elefantenhochzeit zwischen Iberdrola und RWE wurde umgehend dementiert. Canadian North Resources dürfte von den langfristig steigenden Preisen der kritischen Metalle für die Energiewende profitieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar