Menü schließen




19.11.2024 | 04:45

Stromfresser Künstliche Intelligenz – Uran im Fokus! Höhere Kurse bei Palantir, F3 Uranium, SAP und SMCI möglich!

  • Hightech
  • Künstliche Intelligenz
  • Energiewende
  • Uran
  • Kernkraft
Bildquelle: pixabay.com

Energie gesucht! Aktuell beteiligen sich Hightech-Firmen aus dem Silicon Valley an Stromerzeuger- und Uran-Unternehmen. Denn sie alle brauchen in den nächsten Jahren ein Vielfaches der heutigen Strommenge, um die KI-gestützten Geschäftsmodelle ausrollen zu können. Künstliche Intelligenz verbraucht im Schnitt die 10- bis 15-fache Strommenge als gewöhnliche Suchmaschinen-Abfragen. Daher wollen die Protagonisten die zukünftige Energie-Versorgung nicht mehr alleine dem Staat überlassen. Zu groß erscheint das Versorgungs-Risiko. Seit einigen Monaten machen sich in den USA Nuklear-Unternehmen auf den Weg, kleine modulare Reaktoren zu entwickeln, während die EU ihren Weg mit erneuerbaren Energien gehen will. Anleger sollten abwägen und können von diesen Trends profitieren.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: F3 URANIUM CORP | CA30336Y1079 , SAP SE O.N. | DE0007164600 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , SUPER MICRO COMPUT.DL-_01 | US86800U1043

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    F3 Uranium – Mit frischem Kapital ins neue Jahr

    Die Uranversorgung könnte ab 2030 weltweit eine deutliche Unterdeckung erleben, da die Nachfrage nach Kernenergie im Moment stark ansteigt, während die Uranproduktion stottert. Experten schätzen, dass bis 2040 ein kumulativer Mangel von etwa 680.000 Tonnen Uran entstehen könnte. Dieses Defizit ist insbesondere auf die begrenzte Produktionskapazität und den langsamen Reaktivierungsprozess stillgelegter Minen zurückzuführen, welcher bis zu 15 Jahren dauern kann. Die schon heute hohe Nachfrage wird bis 2030 voraussichtlich um weitere 30 % steigen und sich bis 2040 nahezu verdoppeln. Preistreibend sind die Planungen der USA unter Trump sowie die Länder China, Indien und ausgewählten Staaten in Europa, die sich von der Energiepolitik aus Brüssel abwenden. Diese Dynamik setzt den Markt unter Druck, da die gegenwärtige Produktion stark von wenigen Ländern wie Kasachstan, Kanada, Namibia und Australien abhängt, welche zusammen über 70 % der globalen Uranproduktion kontrollieren.

    Das kanadische Unternehmen F3 Uranium (FUU) steht an vorderster Front, wenn es um die üppigen Uran-Vorkommen im Athabasca-Becken geht. Aktuell ist die neu entdeckte hochgradige Zone JR auf dem Grundstück PLN im westlichen Bereich im Fokus. Dieses Gebiet im Bundesstaat Saskatchewan ist auf dem besten Weg, die nächste, große Uranzone zu werden und beherbergt mächtige Lagerstätten wie Triple R, Arrow und Shea Creek. In den letzten Wochen hat F3 weitere Mittel für die anstehenden Explorations-Aktivitäten aufgenommen. Im Rahmen der Kapitalerhöhung verkaufte das Unternehmen 7,5 Mio. Federal-Flow-Through-Einheiten (FFT) zu einem Preis von 37,5 Cents sowie 12,5 Mio. Saskatchewan-Flow-Through-Einheiten des Unternehmens zu einem Preis von 41,5 Cents, was insgesamt 20 Millionen neue Aktien zu einem Mischpreis von 40 Cents ergibt. Insgesamt wurden also brutto 8 Mio. CAD eingeworben zu einem Preis, der rund 80 % über der aktuellen Börsennotiz liegt. Das dürfte die bestehenden Aktionäre freuen und schafft optimale Rahmenbedingungen für die nächsten Schritte. Die Researchhäuser Red Cloud und SCP erwarten für die FUU-Aktie in einem Jahr Kursziele von 0,60 bzw. 0,75 CAD. F3 Uranium ist damit eine aussichtsreiche Beimischung in einem zukunftsorientierten Wachstums-Depot.

    Palantir Technologies – Ist die Party nun zu Ende?

    Palantir Technologies überraschte jüngst mit einem regelrechten Kursfeuerwerk. Ausgehend von Q3-Zahlen, die die Erwartungen der Analysten deutlich überboten, helfen die geplante Verlagerung zur NASDAQ und weitere Aufträge der US-Regierung unter Trump zu neuen Hochs. Seit Beginn des Jahres hat sich der Aktienkurs des Unternehmens um erstaunliche 300 % erhöht. Operativ besonders hervorzuheben ist der Umsatzanstieg im kommerziellen Segment, der auf Jahressicht um fast 27 % zulegen konnte. Auffällig bleibt die starke Nachfrage nach den Datenanalyse-Lösungen von Palantir im heimischen Markt. Angesichts der robusten Geschäftsentwicklung hat Palantir seine Umsatzprognose für das laufende Jahr auf eine Spanne von 2,805 bis 2,809 Mrd. USD angehoben. Doch Vorsicht an der Bahnsteigkante: Der CEO Alex Karp verkauft aktuell sehr viele Aktien. Ob da die Top-Pick-Liste von ARK Investments einen guten Rat liefert? Der Fonds hat schwere Zeiten hinter sich, Palantir fliegt auf Wolke Sieben.

    Super Micro Computer – Das Desaster nimmt seinen Lauf

    Eine gegenteilige Bewegung zeigt derzeit der Publikumsliebling Super Micro Computer (SMCI), ein enger Partner von Nvidia. Zuerst blieb man die Quartalszahlen gegenüber der SEC schuldig, dann legte der Wirtschaftsprüfer sein Mandat nieder. Geprüft hat das Unternehmen kein anderer als Ernst & Young, hier werden für Anleger wieder Erinnerungen an Wirecard wach. EY hatte Bedenken hinsichtlich der Finanzberichterstattung von SMCI geäußert, die durch die Vorwürfe von Hindenburg Research zusätzliche Brisanz erhalten hatten. Hindenburg hatte dem Unternehmen Buchhaltungsmanipulation vorgeworfen, was Super Micro jedoch vehement zurückwies. Eine interne Untersuchung hat bisher keine Hinweise auf Fehlverhalten ergeben, betonte der Vorstand. Von einem Hoch bei 122,90 EUR ging es in der letzten Woche bis auf 17,25 EUR nach unten. Gestern setzte ein Rebound auf knapp 20 EUR ein. Sollte sich die Schätzung für den Gewinn je Aktie in 2025e von 2,95 USD bestätigen, würde man diesen KI-Wert zu einem KGV von 6,3 erwerben können. Das Risiko ist aber immens, dass beim aktuellen Wechsel auf einen neuen Wirtschaftsprüfer doch noch Probleme ans Tageslicht kommen.

    SAP – Von Hoch zu Hoch

    Kaum zu bremsen ist derzeit die SAP-Aktie. Nach bombigen Q3-Zahlen eilt der ERP- und Cloud-Spezialist von Hoch zu Hoch. Analysten haben ihre Schätzungen für 2025e im Schnitt von 5,98 auf 6,33 EUR je Aktie angehoben. Das liefert ein KGV von 34. Blickt man etwas weiter ins Jahr 2029 könnte sich die Bewertung auf ein KGV von 23 verringern. Die Aktie ist ein Bestperformer im DAX und hat in diesem Jahr schon über 50 % zugelegt. In der letzten Woche war SAP auf der Messe „CIIE“ vertreten mit dem Motto „Kommerzielle KI in mehreren Szenarien“ und stellte die Erfolge von KI-Anwendungen in fünf wichtigen Geschäftsbereichen vor. Dazu zählen intelligente Finanz- und Entscheidungsanalyse, Management der Humanressourcen, Lieferkette und Beschaffung, Verkauf und Kundendienst sowie Management der nachhaltigen Entwicklung. Die Bewertung der Aktie könnte weiter linear zur Performance von Nvidia laufen. Problem ist nur: Das KI-Wunder der NASDAQ hat jüngst im Kurs gedreht und keine neuen Höchststände erreicht. Vorsichtige Investoren ziehen den Stop daher von 192,50 auf 208,50 EUR nach.

    In unserem Peergroup-Vergleich zeigt sich die Stärke von Palantir Technologies und SAP. Super Micro Computer sucht weiter Halt, F3 Uranium könnte im aktuellen Umfeld richtig durchstarten. Quelle: Refinitiv Eikon 18.11.2024

    Aktuell befindet sich die Börse in einer Trump-Euphorie. Wie lange die gute Stimmung anhalten wird, ist fraglich. Fakt bleibt, dass die Energiefrage in den nächsten Jahren schlagend werden könnte. Eine Beimischung von Uran-Titeln wie F3 Uranium ist daher sinnvoll. Unter den Hightechs ist Vorsicht bei Palantir und SMCI geboten, SAP ist derzeit wohl nicht zu stoppen. Ziehen sie die Stops eng nach.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.11.2025 | 04:00

    100 % schon vor der Black Week! Künstliche Intelligenz jetzt Live! Palantir liefert, UMT gibt Vollgas, TeamViewer und D-Wave stürzen ab!

    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • SaaS
    • IT-Technologie
    • Cloud-Dienste

    Was für ein tägliches Auf und Ab! In den letzten zwei Handelswochen ging es an der NASDAQ jeweils um mehrere Prozent nach unten, gefolgt von ebenso heftigen Erholungstagen. Die einen würden sagen richtungslos, andere sehen die gestiegene Volatilität als Vorbote sinkender Kurse. Doch fernab von Kursentwicklungen laufen operative KI-Modelle zur Höchstform auf, sie ermöglichen Unternehmen den nächsten Quantensprung in Verwaltung, Organisation und Steuerung von stetig wiederkehrenden Tätigkeiten. Die Börse hat ihre Lieblingskandidaten recht schnell identifiziert und kurstechnisch in den Himmel geschossen, doch es gibt Follower, die schon kräftig in der Praxis stecken, aber bislang noch unentdeckt sind. UMT United Mobility Technology ist so eine Perle. Wir gehen etwas tiefer.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.11.2025 | 06:00

    Vom Schwarzen Gold, dem Edelmetall bis zum Daten-Gold: Warum BP, Formation Metals und Oracle jetzt unverzichtbar sind

    • BP
    • Formation Metals
    • Oracle
    • Öl
    • Schwarzes Gold
    • Dividende
    • Gold
    • Exploration
    • Daten
    • Cloud
    • Künstliche Intelligenz

    Die Jagd nach dem Vermögen der Zukunft hat begonnen. Während das schwarze Gold in einem Strudel aus Überangebot und geopolitischen Spannungen gefangen ist, erreicht das Edelmetall Gold unvorstellbare Höhen. Doch der wahre Game-Changer ist eine unsichtbare Ressource, die zum neuen Gold des 21. Jahrhunderts geworden ist: Daten. In diesem Dreiklang aus Volatilität, Stabilität und Disruption liegen immense Chancen für Anleger. Wir sehen uns mit BP, Formation Metals und Oracle jeweils einen Vertreter aus jedem Bereich genauer an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 11.11.2025 | 05:10

    Vistra, NetraMark, Snap – KI-Aktien mit Potenzial

    • Künstliche Intelligenz
    • Pharma

    Nach der Hausse der vergangenen Monate folgte die Ernüchterung und KI-Aktien wurden im Laufe der Woche trotz starker Quartalszahlen abverkauft. Hat der Hedgefonds Manager Michael Burry, bekannt aus „The Big Short“, erneut Recht? Laut der jüngsten 13F-Meldung von Scion Asset Management hält Burry Put-Optionen auf Nvidia und Palantir im Gesamtwert von rund 1,1 Mrd. USD und wettet auf stark fallende Kurse. Als Grund für den Pessimismus gibt er die eklatant hohen Bewertungen der Unternehmen an. Doch nicht alles aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz ist teuer. Besonders in den hinteren Reihen schlummern Aktien mit genügend Aufwärtspotenzial.

    Zum Kommentar