02.10.2025 | 05:00
Was die Milliarden für den Weltraum für Drohnen bedeuten: Volatus Aerospace, Hensoldt, Airbus
Es tut sich was in Deutschland! Kürzlich beschloss der Bund umfassende Investitionen im Weltraum. Experten sind sich darüber einig, dass Deutschland in der Weltraumforschung sogar mit den USA ebenbürtig ist. Zwar machen die Bündnispartner jenseits des Atlantiks die Dinge in der Regel schneller und größer, doch wird in Zukunft auch Deutschland eher klotzen, als kleckern: Satte 35 Mrd. EUR sollen in die Sicherheit im Weltraum fließen. Damit wird Deutschland zur Weltraum-Macht und lässt selbst Franzosen und Briten alt aussehen. Was die Investitionen bedeuten und warum das Engagement im Weltraum als Teil des großen Ganzen zu sehen ist.
Lesezeit: ca. 3 Min.
|
Autor:
Nico Popp
ISIN:
VOLATUS AEROSPACE INC | CA92865M1023 , HENSOLDT AG INH O.N. | DE000HAG0005 , AIRBUS | NL0000235190
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:
Der Autor
Nico Popp
In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Weltraum als Wachstumsmarkt - Deutschland ist technologisch auf der Höhe
Dass die Welt in den vergangenen drei bis vier Jahren eine andere geworden ist, liegt auf der Hand. Die veränderte Sicherheitslage lässt die Milliarden bei Staaten gerade so sprudeln. Für Investoren sind das gute Nachrichten. Erst kürzlich sorgte die Bundesregierung mit einem umfassenden Weltraum-Programm für Furore. Hier zu investieren, macht Sinn - schließlich gelten wir im Orbit technologisch als konkurrenzfähig. Auch sieht es danach aus, als seien die 35 Mrd. EUR gut investiertes Geld: Wie das McKinsey Global Institute schätzt, wächst der Markt rund um den Orbit bis 2040 zwischen 7 und 10 %. Profitieren dürfte vor allem Airbus. Das europäische Luft- und Raumfahrtunternehmen steigerte in den vergangenen Quartalen seine operative Effizienz insbesondere im Bereich Space - die Milliarden kommen also zur richtigen Zeit.
Airbus und Hensoldt: Daten für die Kriege der Zukunft
Airbus kann eine entscheidende Rolle dabei spielen, Europa durch den Einsatz von Satelliten sicherer zu machen und die Kommunikation von Truppen, Entscheidern und auch unbemannten Geräten, wie Drohnen, zu verbessern. Ein Beispiel ist das französische CERES-System, ein sogenannter „Signals Intelligence Satellite", der aus dem niedrigen Erdorbit elektromagnetische Signale von Radar- und Kommunikationssystemen erkennen und lokalisieren kann. Diese Fähigkeit, Informationen unabhängig von Überflugbeschränkungen und Wetterbedingungen zu liefern, verbessert das Lagebewusstsein deutlich. Airbus geht davon aus, dass derartige Systeme nur rund ein Zehntel traditioneller Methoden kosten und zudem schneller sind. Airbus liefert somit das Auge und das Nervensystem für die operative Autonomie am Boden und in der Luft.
An der Schnittstelle zwischen Satellitendaten und Flugsystemen oder anderen Truppenteilen agiert Hensoldt und bietet unter anderem militärische Sensorik wie Radare. Das neue System Taross ist beispielsweise ein elektro-optischer Sensor zur Aufklärung und Zielerfassung, der modular einsetzbar und zudem skalierbar ist. Schon heute kooperieren Hensoldt und Airbus in den Bereichen elektronische Kampfführung, Flugabwehr und Software. Ziel ist es, Daten aus verschiedenen Quellen sicher und effizient zu nutzen. Von derartigen Daten profitieren auch Drohnen, die in Zukunft verstärkt autonom oder in Schwärmen agieren sollen.
Volatus Aerospace: Drohnen-Spezialist mit NATO-Aufträgen
Der kanadische Drohnen-Spezialist Volatus Aerospace passt mit seiner Expertise perfekt zu modernen Streitkräften mit umfassender Unterstützung aus dem Weltraum und durch hochmoderne Sensoren. Volatus bietet seit vielen Jahren Dienstleistungen rund um Drohnen an und ist es gewohnt, in streng regulierten Bereichen zu agieren. Im Frühsommer dieses Jahres gelang es dem Unternehmen bereits, Aufträge aus NATO-Ländern zu gewinnen. Diese Hürde bereits genommen zu haben, könnte für Volatus eine große Chance sein. Wer die Drohnen von morgen liefert, muss sowohl technologisch, aber auch administrativ-regulatorisch an das Verteidigungsbündnis NATO anschlussfähig sein. Volatus Aerospace hat das bereits unter Beweis gestellt.
Für die Kanadier geht es jetzt darum, den bestehenden Aufträgen weitere folgen zu lassen und sich auch als militärischer Lösungsanbieter zu positionieren. Der andauernde Krieg in der Ukraine, aber auch die zunehmenden Sichtungen mutmaßlich russischer Drohnen in Ländern wie Dänemark zeigen, dass sich der Westen längst in einer Art Konflikt mit Russland befindet. Provokationen entschieden entgegenzutreten, ohne eine Eskalationsspirale in Gang zu setzen, ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung. Um dieses Ziel zu erreichen, sind verschiedene Waffensysteme und Handlungsoptionen wichtig. Das Ziel: Auf Provokationen entschlossen und angemessen zu reagieren. Drohnen oder Drohnen-Abfangsysteme spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Gespeist von Daten aus dem Weltall, modernen Radarsystemen oder anderen Drohnen, können sie Teil einer wirksamen Abschreckung sein.
Volatus-Aktie nimmt wieder Fahrt auf
Die Aktie von Volatus Aerospace profitierte im ersten Halbjahr 2025 von mehreren NATO-Aufträgen und generierte attraktive Renditen. Seit einigen Monaten läuft der Wert seitwärts, hat zuletzt aber wieder Momentum aufgebaut. Erst vor wenigen Tagen meldete das Unternehmen einen Liefervertrag mit einem kanadischen Batteriehersteller, um damit Drohnen der nächsten Generation auszustatten. Die milliardenschweren Investitionen in die Weltraumsicherheit des NATO-Landes Deutschland zeigen, wohin die Reise des Sicherheitsbündnisses geht. Volatus Aerospace könnte mit seiner langjährigen Drohnen-Expertise und der Fähigkeit, sich auch in komplexe regulatorische Regime einzufinden eine wichtige Rolle innerhalb der NATO spielen. Die Aktie bietet Investoren die Chance, diese Entwicklung zu begleiten. Staatliche Investitionen in Rüstung dürften auch in den nächsten Jahren verlässlich fließen.

Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.