Menü schließen




03.03.2021 | 05:10

Zoom, Goldseek Resources, Palantir – Achtung: Mit diesen Aktien verdienen Sie Geld!

  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Dass sich antizyklisches Handeln überproportional auszahlen kann, dürfte spätestens seit der Corona-Krise jedem Anleger klar geworden sein. Im März 2020, in der größten Panik und nach dem Ausruf des ersten Lockdowns notierte der DAX bei 8.011,00 Punkten. Exakt ein Jahr später markierte das deutsche Börsenbarometer bei über 14.000,00 Punkten ein neues Allzeithoch. Diese Chancen gibt es immer wieder. Im Moment zum Beispiel bei den Edelmetallen Gold und Silber. Und bei Einzelaktien, die durch verschiedene Maßnahmen an Wert verloren.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA38150J1066 , US98980L1017 , US69608A1088

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Zeit zum Positionieren

    Aktuell stehen die Zeichen beim Goldpreis auf Korrektur. Der Optimismus hinsichtlich einer starken wirtschaftlichen Wiederbelebung das Edelmetall deutlich unter Marke von 1.800,00 USD je Feinunze auf aktuell 1.723,00. Die aktuelle Unterstützungszone erstreckt sich aktuell zwischen 1.680,00 USD bis 1.720,00 USD. Sollte diese gebrochen werden, wäre kurzfristig ein Rücksetzer auf 1.600,00 USD möglich. Dagegen ist der langfristige Aufwärtstrend noch intakt. Fundamental wird dieses mit den ansteigenden Schulden der einzelnen Staaten und durch die mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterhin lockeren Geldpolitik der Notenbanken untermauert. Auch ein kurzfristiger Stimmungsumschwung, der die derzeitige Risikofreude zunichtemacht, kann jederzeit eintreten. Dann dürfte der sichere Hafen Gold schneller an Bedeutung gewinnen, als heute von vielenMarktteilnehmern vermutet. Aus diesem Grund sollten sich Anleger im korrigierenden Markt positionieren.

    Gut in Stellung gebracht

    Neben dem Kauf von physischem Gold bieten sich gute Chancen bei aussichtsreichen Minenaktien, die eine Korrektur bereits weitgehend hinter sich haben. Eine sehr spannende Investitionsmöglichkeit bietet das Unternehmen Goldseek Resources. Der von John Deluce, einem ehemaligen Ernst & Young-Manager mit beindruckender Vita in der Minenindustrie geleitete Explorer verfolgt bei seinen bisherigen Projekten strikt den gleichen Fahrplan. So werden Liegenschaften in bergbaufreundlichen Gebieten, die zudem in der Nachbarschaft von größeren Goldproduzenten liegen, günstig akquiriert und Bohrprogramme aufgesetzt. Nach erfolgreichen Bohrergebnissen sollen diese schließlich im optimalen Fall an den jeweiligen Major weitergegeben werden. Aktuell projektiert Goldseek Resources fünf aussichtsreiche Projekte, davon vier in der Goldhochburg Quebec und eine Liegenschaft im historisch goldreichen Ontario. Das Hemlo-Camp in Ontario liegt lediglich 4 km nördlich der von Barrick Gold betriebenen Hemlo-Mine.

    Aktionärsstruktur schafft Vertrauen

    Die weiteren vier Projekte in Quebec erfreuen sich ebenfalls einer prominenten Nachbarschaft. So bohrt man beim Detour Gold Trend neben Wallbridge Mining, bei Urban Barry neben Osisko Mining und Bonterra Resources. Osisko Mining hat zudem eine Mine neben dem Projekt Quevillon. Auf allen fünf Liegenschaften laufen derzeit Bohrprogramme, die für 2021 komplett finanziert sind. Ergebnisse werden alleine bei vier Projekten im ersten Quartal erwartet, ein weiteres Ergebnis soll spätestens im zweiten Quartal verkündet werden. Zudem plant das Management weitere Akquisitionen. Positiv zu erwähnen ist die Aktionärsstruktur. So hält allein die Unternehmensführung 61%. Daneben sind 28% im Besitz von institutionellen Investoren. Der Free Float beträgt somit lediglich 11%. Die letzte Finanzierungsrunde fand im November 2020 bei 0,37 CAD statt. Der Plan des Managements ist es, weitere Bohrprogramme aus dem Cash Flow zu finanzieren. Unter dem letzten Platzierungsniveau dürfte eine weitere Runde ausgeschlossen sein. Der Kurs von Goldseek Resources liegt aktuell bei 0,25 CAD, der Börsenwert bei lediglich 7,5 Mio. CAD. In Deutschland ist das Unternehmen in Frankfurt gelistet.

    Der Trend setzt sich fort

    Die Corona-Krise war ohne Zweifel der Türöffner für den Videokonferenz-Dienst Zoom. Eigentlich war die Plattform gestartet, um Videokonferenzen in der Geschäftswelt zu organisieren. Dass durch die weltweiten Lockdowns die Plattform zum Treffpunkt jeglicher Art avancierte, hätten sich die US-Amerikaner in den kühnsten Träumen nicht ausmalen können. Neben Sport-Workouts und Yoga-Sessions fanden auch Familien zusammen, um wenigstens virtuell kommunizieren zu können. Dies spiegelt sich in den Zahlen wider, die noch deutlich über den Analystenschätzungen lagen. Im vierten Quartal sprang der Umsatz um 369% auf 882,5 Mio. USD. Inzwischen kommt Zoom Video auf rund 467.000 Kunden mit mehr als zehn Mitarbeitern, was einem Plus von 470% entspricht. Zudem nimmt die Zahl der Nutzer, die für ein Angebot bezahlen, stetig zu. Dadurch explodierte der Gewinn auf rund 260 Mio. USD nach lediglich 15,3 Mio. USD im Vorjahreszeitraum. Das ambitionierte Ziel des in San José beheimateten Unternehmen ist es, die Schlagzahl weiter oben zu halten.

    So rechnet Zoom für das aktuell laufende Geschäftsjahr mit einem weiteren Umsatzplus von 42%. Der Trend des HomeOffice dürfte auch in der Zukunft Bestand haben. So wollen die US-Amerikaner die Telefonsysteme der Unternehmen ersetzen und ihre Systeme integrieren. Die Aktie schloss am Montag nach den Zahlen mit einem deutlichen Plus von über 20% bei 453,81 USD. Charttechnisch ist der Kurs für den Sturm auf das Allzeithoch bei 588,79 USD frei.

    Es kehrt Ruhe ein

    Stürmische Wochen für den Datenanalysespezialisten Palantir Technologies. Angefangen hatte alles mit der Verkündung der Zahlen für das Geschäftsjahr 2020. So wurde anstatt eines Gewinnes ein Verlust von 148 Mio. USD vermeldet. Danach lief drei Tage die Lock-up-Frist für Management und Altaktionäre. So machten auch Führungskräfte ordentlich Kasse. Mitgründer Stephen Cohen schmiss dabei den Hauptanteil von insgesamt 3,8 Mio. Aktien über Bord. Die Umplatzierung erfolgte im Bereich zwischen 25,00 und 26,00 USD. Der Palantir-Kurs, der Ende Januar noch bei 45,00 USD notierte, fiel in der Spitze auf knapp 22,50 USD zusammen. Im Moment lässt die Volatilität etwas nach. Die wichtige Unterstützungslinie bei 22,50 USD wurde zunächst erfolgreich verteidigt. Aktuell kämpft sich der Kurs wieder an das Niveau der Umplatzierungen heran.

    Fundamental gehen die Augen ebenfalls zurück auf das Tagesgeschäft. Um die erwarteten 30% Umsatzwachstum für das Gesamtjahr und allein 45% Erlössteigerungen im ersten Quartal bei einer bereinigten operativen Marge von 23 % zu erreichen, läuft die Akquisitionsmaschine. Noch im vergangenen Quartal konnten wichtige Verträge sowohl im Behörden- als auch Privatkundengeschäft geschnürt werden. Neben Rio Tinto, PG&E und BP zählen die US-Armee, die FDA und die US-Luftwaffe zu den Neukunden. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit 3M erweitert. Demnach wird 3M die Nutzung der Software Palantir Foundry deutlich ausbauen. Charttechnisch würde ein Überwinden der Marke von 27,50 USD für bullische Signale sorgen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.08.2025 | 04:45

    Crash bei Rüstung? Geo-Konflikte treiben die Metallpreise! Rheinmetall, Sranan Gold, Hensoldt und Renk

    • Rüstungsindustrie
    • Defense
    • kritische Rohstoffe
    • Gold
    • Strategische Metalle

    Strategische Metalle sind ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Stärke und militärische Schlagkraft ganzer Nationen. Internationale Spannungsherde wie im Nahen Osten, in der Ukraine und zuletzt auch wieder in Afrika verstärken die Verknappung, da langjährige Handelsrouten abrupt zusammenbrechen können. Die starke Konzentration der Förderung auf wenige Länder erhöht die Anfälligkeit der Lieferketten für politische Eingriffe. Exportstopps, Sanktionen oder gezielte Angebotsdrosselungen seitens China oder Russland können schnell zu kritischen Versorgungslücken führen. In diesem Umfeld gewinnen Edelmetalle wie Gold, das aktuell auf historischem Preisniveau notiert, für Anleger zusätzlich an Bedeutung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund weltweit rekordhoher Staatsverschuldung. Wer flexibel agiert, kann von dieser Rohstoffdynamik profitieren. Die Dauerbrenner der letzten Monate im Bereich Rüstung scheinen nun eher zu konsolidieren! Wohin mit dem Geld?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 05.08.2025 | 04:50

    Palantir, Rheinmetall, Renk und Dryden Gold: Gewinner im Spannungsfeld von Handelskrieg und NATO-Agenda

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • Rohstoffe

    Zölle, Rüstung und Infrastruktur! Kein Wunder, dass sich im deutschen Bundeshaushalt eine beträchtliche Lücke von rund 172 Mrd. EUR zwischen 2027 und 2029 auftut. Zwar versucht die Bundesregierung mit Ausgabenkürzungen gegenzusteuern, aber letztlich wird es wohl zu Steuererhöhungen kommen müssen, denn auch die Migrations- und Klimakosten wollen bezahlt sein. Wer als Regierungs-Verantwortlicher nun alles gleichzeitig stemmen muss, den beißen die Hunde! Die staatlichen Einnahmen werden wegen lahmender Konjunktur und der hohen Teuerung weiter schwinden, der Staat wird also mit höheren Zinsen in der Refinanzierung rechnen müssen. Für Anleger dürfte der Goldpreis damit weiter steigen, selektive Investments in Edelmetallen machen also Sinn. Ob auch für die gutgelaufenen Rüstungs- und Defense-Titel noch ein Plus übrigbleibt, werden wir kurz analysieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.07.2025 | 06:00

    Barrick Mining, Desert Gold, Newmont: Dreifacher Gold-Turbo für Ihr Portfolio

    • Barrick Mining
    • Desert Gold
    • Newmont
    • Gold
    • Kupfer
    • Afrika
    • Goldmine

    Gold erlebt 2025 einen beispiellosen Triumph. Als krisenresistente Wertanker überstrahlt das Edelmetall turbulente Märkte und setzt neue Rekorde. Getrieben von geopolitischen Spannungen, Zinssenkungen und einem schwachen Dollar steigt die Nachfrage von Zentralbanken und Privatinvestoren exponentiell. Analysten prophezeien eine "goldene Dekade" mit weiterem Aufwärtspotenzial – kein kurzfristiges Strohfeuer, sondern eine nachhaltige Rally. Für Anleger, die diese Dynamik nutzen wollen, lohnt der Fokus auf Schlüsselakteure: Barrick Mining, Desert Gold und Newmont.

    Zum Kommentar