Menü schließen




09.09.2024 | 04:45

100 % mit Autoaktien! BYD und dynaCERT bereits auf der Startrampe, sind VW, BMW und Mercedes schon tief genug?

  • Hightech
  • Automotive
  • Wasserstoff
  • Alternative Energien
  • Klimawende
Bildquelle: pixabay.com

Wachsende Marktanteile durch Fortschritt und Innovation. Während die chinesische E-Mobilität vehement nach Europa drängt, befinden sich die hiesigen Hersteller hingegen in der strategischen Falle. Denn aktuell sind noch Verbrenner gefragt, aber wie sieht es in 10 Jahren aus? Europäische Autobauer müssen derzeit eine teure Doppel-Strategie fahren, um Umsatz zu machen. Das heißt, sie dürfen den Anschluss an die Entwicklungen im Stromer-Sektor nicht verlieren, gleichzeitig läuft das Geschäft mit den letzten Verbrennern aber auf Hochtouren. Während BMW seine Serienproduktion von Brennstoffzellen-Autos in 2028 startet, ist der kanadische Wasserstoff-Spezialist dynaCERT schon voll im Geschäft. Wo liegen die Chancen für findige Investoren?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , BAY.MOTOREN WERKE AG ST | DE0005190003 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Sebastian-Justus Schmidt, Vorstand und Gründer, Enapter AG
    "[...] Warum soll denn ein modularer Elektrolyser mehr kosten als ein Motorrad? [...]" Sebastian-Justus Schmidt, Vorstand und Gründer, Enapter AG

    Zum Interview

     

    BYD – In Europa angekommen um zu bleiben

    Auf der Frankfurter After-Sales-Messe Automechanika wird es in diesem Jahr erstmals eine Halle mit chinesischen Automarken geben. Mit dabei ist natürlich: BYD. Wie der fernöstliche Autobauer im Vorfeld der Branchenmesse vom 10. bis 14. September mitteilte, will er mit seiner umfangreichen Produktpalette, der Premiummarke Denza und innovativer Technologien beim Fachpublikum das Bewusstsein für den Wandel hin zur Elektromobilität schärfen. Den Angaben zufolge, feiert der BYD Seal UDM-i dabei seine offizielle Deutschland-Premiere. Die Plug-in-Hybridvariante des vollelektrischen Seal U ist seit Anfang September hierzulande erhältlich, je nach Version erreicht das SUV eine rein elektrische Reichweite von 70 bis 125 km.

    BYD zählt derzeit zu den größten Herausforderern der deutschen Hersteller. Seit dem Markteintritt Ende 2022 hat das Unternehmen sechs vollelektrische Modelle ins Rennen geschickt. Sie sind klein, chic, günstig und ziehen die neugierige Kundschaft an. Neben BYD werden auch weitere Automarken aus China erwartet, darunter Geely, Avatr, JAC und DFSK. Unschwer erkennbar: Automobiltechnik „Made in China“ ist in Europa angekommen und die Expansion schreitet fort. Der Aktienkurs von BYD hat sich seit dem Jahr 2018 verzehnfacht, die Marktkapitalisierung von knapp 80 Mrd. EUR überflügelt mittlerweile jeden deutschen Hersteller. Derzeit knabbert der BYD-Kurs an der technischen Barriere bei 28 bis 30 EUR, die Bewertung ist mit einem KGV 2025e von 14,5 nicht zu hoch.

    VW, BMW und Mercedes – Der Innovationsdruck steigt

    Der deutsche Automobilsektor hat mit vielen Belastungen zu kämpfen. Neben hohen Energiepreisen, werden die sonstigen Standortnachteile schlagend, Investitionen erfolgen daher eher im Ausland. VW investiert 10 Mrd. EUR in ein Batteriewerk in Spanien, kein Wunder, dort kostet die Kilowattstunde Strom im Vergleich nur ein Drittel. Trotz aller Belastungen sollte man die Perlen der deutschen Industriegeschichte dennoch im Auge behalten, denn ausgeprägte Krisenjahre führten oft zu einer Neuaufstellung. VW hat ein großes Sparprogramm angekündigt und weicht seine Haustarif-Verträge auf. Die Wolfsburger schließen auch nicht mehr aus, dass Standorte in Deutschland irgendwann komplett wegfallen. Die vereinbarte Job-Garantie bis 2029 will VW aufkündigen.

    VW-Chef Oliver Blume beschreibt den Ernst der Lage so: "Das wirtschaftliche Umfeld hat sich nochmals verschärft, neue Anbieter drängen nach Europa. Der Standort Deutschland fällt bei der Wettbewerbsfähigkeit weiter zurück. In diesem Umfeld müssen wir als Unternehmen jetzt konsequent agieren." Die Kernmarke Volkswagen ringt seit Jahren mit hohen Kosten und liegt bei der Rendite weit hinter Konzernschwestern wie Skoda, Seat und Audi zurück. Das 2023 aufgelegte Sparprogramm hat zum Ziel, das Ergebnis bis 2026 um rund 10 Mrd. EUR zu verbessern.

    Ganz andere Töne kommen aus Stuttgart. Bei der Mercedes-Benz Group gilt eine Beschäftigungssicherung bis 2029, die laut Betriebsratschef Ergun Lümali bis 2035 verlängert werden soll. Aus der Münchener Konzernzentrale des bayerischen Konkurrenten BMW werden Zukunftspläne bekannt. Die BMW Group plant, im Jahr 2028 ihr erstes in Serie produziertes Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (FCEV) auf den Markt zu bringen. Zusammen mit seinem Technologie-Partner Toyota bietet das Unternehmen eine zusätzliche vollelektrische und lokal emissionsfreie Antriebsoption an. Derzeit sind deutsche Automobilaktien out. Die Bewertungen sind zwar auf Basis 2025e im Bereich von 2,5 bis 5,3, dennoch sind hier noch nicht alle Restrukturierungsaufwendungen eingerechnet. Recht viel günstiger dürften die Werte dennoch nicht mehr werden, VW notiert bereits unter Buchwert.

    dynaCERT – Erfolgreiche Pilotprojekte und steigende Umsätze

    Mit einer Wasserstoff-Applikation bereits gut im Geschäft ist das kanadische Unternehmen dynaCERT. Seit einigen Jahren ist das Unternehmen aus Toronto nun schon ein Technologie-Lieferant für die Transportbranche in allen Segmenten. So lassen sich mit den hauseigenen H2-Zusatzgeräten namens HydraGEN™ alle Diesel-Verbrennungsprozesse optimieren. Im Endeffekt können je nach Nutzungsart zwischen 8 und 20 % Treibstoff eingespart werden. Zusätzlich sinken die Ruß- und Stickstoff-Anteile, die Abgase werden also sauberer. Die Technologie ist vor allem bei öffentlichen Transportunternehmen, bei Speditionen und im Bergbau hervorragend geeignet, die ESG-Richtlinien zu erreichen, bzw. die CO2-Bilanz von ganzen Fuhrparks zu senken. Angeboten werden auch Telematik-Systeme, die den Kraftstoffverbrauch überwachen. Sie dienen als Basis für Emissionsgutschriften, die es nach der beantragten VERRA-Zertifizierung als weiteren Benefit für das Betreiben eines CO2-Einsparungsmoduls gibt.

    In der letzten Woche kann CEO Jim Payne die Lieferung seiner patentrechtlich geschützten HydraGen™-Technologie an drei große Tagebau-Betriebe in Brasilien und Peru vermelden. Der Absatz von insgesamt 119 HydraGen™-Einheiten, darunter die beiden Flaggschiff-Modelle HG1 und HG2, ist Teil einer umfangreichen Bestellung, die über einen der Händler des Unternehmens eingegangen ist und deren Bezahlung in mehreren Stufen erfolgt. Neue Aufträge über acht weitere Einheiten sind aus Mexiko und Australien eingetroffen. Diese Aufträge für die HydraGen™-Technologie folgen auf die positiven Ergebnisse mehrerer Pilotprojekte, die man im Laufe von zwei Jahren durchgeführt hat.

    Jim Payne, Chairman und Chief Executive Officer von DynaCERT, fügte hinzu: „Die wachsende weltweite Akzeptanz unserer Produkte, die durch erfolgreiche Pilotprojekte und Nachbestellungen vorangetrieben wird, bekräftigt unser Engagement für die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Kohlenstoffemissionen von Dieselmotoren weltweit. Unsere Mission, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf globaler Ebene voranzutreiben, ist stärker denn je." Der dynaCERT-Kurs handelt derzeit liquide zwischen 0,17 und 0,20 CAD. Die aktuell vorhandene Pipeline dürfte den Kurs wieder ordentlich antreiben.

    Gut verdoppeln konnte sich dynaCERT im Juli, das zeigt auf, wie schnell es gehen kann. Während sich BYD in der laufenden Korrektur noch in der Pluszone hält, läuft im deutschen Automobilsektor eine heftige Abwertung. Quelle: Refintiv Eikon vom 08.09.2024

    Der europäische Automobil-Sektor steht vor riesigen Herausforderungen. Innovationsdruck bei steigenden Kosten und obendrauf die schlechtesten industriepolitischen Voraussetzungen der letzten Jahrzehnte. Kein Wunder, dass die Aktionäre ordentliche Minusrenditen einfahren. BYD konsolidiert ebenfalls, diese Aktie hatte sich aber seit 2019 glatt versiebenfacht. Bei dynaCERT könnte demnächst eine Kaufwelle einsetzen, denn wichtige Events stehen an.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.03.2025 | 04:45

    250 % Kursraketen: Achtung, jetzt geht´s ab bei Nel ASA, naoo AG, Steyr, Mutares und Hensoldt

    • Rüstung
    • Defense
    • HighTech
    • IT-Technologie
    • Wasserstoff
    • Turnaround

    Das deutsche Konjunkturpaket ist auf den Weg gebracht. Nun fehlt nur noch die Zustimmung des Bundesrats, die heute erwartet wird. Die öffentliche Meinung ist gespalten, denn die insgesamt bis zu 1 Bio. EUR „Sondervermögen“ sind die größte Schuldenaufnahme, die die nun 75-jährige Bundesrepublik auf den Weg bringt. Die Zweifler sehen die enorme Bürde für kommende Generationen, Befürworter unterstreichen, dass die BRD seit vielen Jahren kaum in seine Zukunft investiert hat und der Erneuerungsstau nun endlich behoben wird. Klar ist, dass man mit dieser Maßnahme den Verschuldungsgrad zum Bruttoinlandsprodukt um etwa 25 % anhebt, gleichzeitig das Wachstum über die gezielten Maßnahmen in Rüstung, Infrastruktur und Klimaschutz mit einer erhöhten Staatsquote um etwa 0,2 bis 0,3 % jährlich anhebt. Die Börse feiert, der in Lohn und Brot stehende Bürger hat rund 500 EUR Zinsen jährlich als zusätzliche Steuerlast einzubringen. Eigentlich waren von den Wahlsiegern wichtige Steuerentlastungen versprochen worden. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 20.03.2025 | 05:55

    Steyr Motors, dynaCERT, NEL – Wachstumstreiber in Verteidigung und Greentech

    • Defense
    • Militär
    • dynaCERT
    • Wasserstoff

    Investoren lieben Unternehmen, die mit frischen Ideen und starkem Wachstum überzeugen. Im Bereich Greentech und Verteidigung stehen drei Akteure im Fokus: Die Steyr Motors AG überzeugt im aktuellen Geschäftsbericht 2024 mit einem Umsatzplus von 9,2 %. Der Verteidigungssektor boomt und die Expansion nach Asien lassen das österreichische Unternehmen zum Global Player werden. Für 2025 wird sogar ein Umsatzsprung von mindestens 40 % erwartet. Das kanadische Greentech-Unternehmen dynaCERT punktet mit seiner HydraGEN™-Technologie, die in Kanada vor allem in der Öl- und Gasbranche für Aufsehen sorgt, da sie schwere Dieselmotoren mit Wasserstoff-Technologie aufrüstet und so als die ideale Überbrückungstechnologie dient. Ein neuer Großauftrag mit über 140 Einheiten beweist, wie dynaCERT Innovation, Effizienz und ESG-Ziele vereint. Nel kooperiert mit SAMSUNG E&A im Wasserstoffsektor: SAMSUNG integriert Nels Elektrolyseure in seine Wasserstoffanlagen und erwirbt zudem 10 % der Aktien. Drei Firmen, drei Wege – welche Chancen ergeben sich für Ihr Depot?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.03.2025 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Volkswagen – die EU und Deutschland pumpen Milliarden in Wasserstoff – wer kassiert?

    • Nel ASA
    • First Hydrogren
    • Volkswagen
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Elektromobilität
    • Elektroautos

    Während die Suche nach Alternativen zu Öl und Gas weltweit Fahrt aufnimmt könnte sich Wasserstoff zum heimlichen Star der Energiewende entwickeln. Nicht nur für Fabriken, auch im Verkehrssektor könnte grüner Wasserstoff zum Gamechanger werden. Die EU hat jetzt ein milliardenschweres Förderprogramm angeschoben – allein in Österreich sollen damit 112.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, in Litauen immerhin 13.000 Tonnen. Klar ist: Ab 2027 wird es an der Tankstelle spürbar teurer. Experten rechnen mit Preissprüngen zwischen 38 Cent und 1 EUR pro Liter. Da schauen plötzlich viele wieder genauer auf emissionsfreie Antriebe. Innovative Unternehmen treiben diese Technologie voran und positionieren sich als Pioniere einer emissionsfreien Ära. Für Anleger eröffnen sich Chancen: Wer früh in Wasserstoff-Player investiert, könnte vom Umbruch der Energie- und Automobilbranche profitieren. Doch welche Firmen setzen die Trends?

    Zum Kommentar