Menü schließen




02.12.2021 | 06:08

Megatrend-Aktien: BioNTech, Plug Power, Memiontec

  • Wasseraufbereitung
  • Wasserstoff
  • wasser
  • Biotech
  • Biotechnologie
  • Medikamente
  • Impfstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Sehr nervös zeigten sich die Weltbörsen in den vergangenen Tagen und Wochen. Insbesondere bei Wachstumsaktien brauchen Anleger derzeit starke Nerven – die Kurse sind sehr volatil. In solch unruhigen Zeiten lässt es sich ruhiger schlafen, wenn man auf Unternehmen setzt, die von Megatrends profitieren. Wenn es gleichzeitig auch positive Unternehmensmeldungen gibt, umso besser. Dies gilt derzeit für den Wasserstoff-Primus Plug Power und das deutsche BioTech-Flaggschiff BioNTech. Letztere haben gerade einen wichtigen Schritt im Krebs-Bereich gemeldet. Aber auch die noch weitestgehend unbekannte Memiontec profitiert als Spezialist für Wasseraufbereitung von einem Megatrend und glänzt durch Wachstum sowie Rekordauftragsbestand.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , Memiontec Holdings Limited | SGXE56008290 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    Memiontec profitiert vom Megatrend Wasseraufbereitung

    Bevölkerungswachstum, Wirtschaftsaufschwung und veränderte Konsumgewohnheiten: Die Gründe für den kontinuierlich steigenden Wasserverbrauch sind vielfältig. Gleichzeitig ist die Ressource Wasser endlich und bis zu 90% aller Abwässer weltweit werden unbehandelt abgelassen, belasten die Umwelt und reduzieren die natürlichen Trinkwasservorräte. Diese Mischung macht Wasseraufbereitung zu einem Megatrend und davon profitiert Memiontec. Das Unternehmen mit Sitz in Singapur entwickelt seit 20 Jahren Komplettlösungen für das Wasser- und Abwassermanagement. Zielmärkte sind China, Indonesien und Singapur. Zu den Kunden zählen staatliche Einrichtungen – z.B. der Infrastrukturentwickler Jakpro oder die nationale Wasserbehörde Indonesiens PDAM – genauso wie private Unternehmen. Ihnen bietet Memiontec ein breites Produktspektrum von modularen Einzelsystemen bis zu Komplettlösungen inklusive Wartungsverträgen. Die besonderen Renditekicker sind die Segmente „Build-Own-Operate-Transfer“ (BOOT) und „Transfer-Own-Operate-Transfer“ (TOOT). In diesen beiden Segmenten investiert Memiontec gemeinsam mit öffentlichen und privaten Partnern in Wasseraufbereitungs-Infrastruktur und wird so zum Wasserlieferanten. Dabei profitiert Memiontec doppelt. Zum einen werden Einnahmen aus den Betriebs-, Wartungs- und Serviceleistungen generiert und darüber hinaus ist man direkt an den Einnahmen aus dem Verkauf des gereinigten Wassers beteiligt. Die Konzessionsverträge haben eine durchschnittliche Vertragslaufzeit von 25 Jahren und ermöglichen damit stabile, wiederkehrende Erträge.

    In Zukunft will Memiontec insbesondere im Bereich der BOOT- und TOOT-Projekte wachsen. Darüber hinaus soll das organische Wachstum durch Übernahmen ergänzt werden. Dabei ist schon das organische Wachstum ordentlich. Im ersten Halbjahr wurden 17,4 Mio. EUR umgesetzt. Damit ist Memiontec auf einem guten Weg, den Jahresumsatz 2020 von 22,4 Mio. EUR deutlich zu übertreffen. Zudem wurde per Ende Juli ein Rekordauftragsbestand in Höhe von 58,38 Mio. EUR gemeldet und Memiontec sicherte sich zusätzlich einen Auftrag im Gesamtwert von rund 8 Mio. EUR von Singapurs Wasserbehörde.

    BioNTech macht wichtigen Schritt im Kampf gegen Krebs

    Der Kurs der BioNTech-Aktie wird derzeit klar von der Entwicklung der Corona-Pandemie und des erfolgreichen COVID-19-Impstoffs der Mainzer bestimmt. Dabei wird oft vergessen, dass das Unternehmen weitere Blockbuster in der Pipeline hat. Zum einen kann der COVID-19-Impfstoff als Basis für Wirkstoffe gegen andere Infektionskrankheiten genutzt werden. Darüber hinaus ist der Kampf gegen Krebs für die BioNTech Gründer eine Herzensangelegenheit und kann für Aktionäre zur Goldgrube werden. Bis dahin ist es noch ein längerer Weg, doch BioNTech geht diesen konsequent. So hat das Unternehmen gestern Richtfest für die "weltweit erste Anlage ihrer Art für die Herstellung individualisierter Produkte für die Krebs-Immuntherapie" gefeiert. Die erfolgreiche Entwicklung vorausgesetzt, sollen dort künftig jährlich mehr als 10.000 Chargen für die maßgeschneiderte Therapie krebskranker Menschen hergestellt werden. Derzeit befinden sich Therapien für die Behandlung von Dickdarm- und schwarzem Hautkrebs in der klinischen Phase 2. Aufgrund der aktuellen Milliardeneinnahmen mit dem COVID-19-Impfstoff kann es sich BioNTech leisten, den Bau der Anlage zu beginnen, bevor die risikoreiche Entwicklung abgeschlossen ist. So könnte die künftige Produktionsstätte bereits in 2023 in Betrieb gehen und für neue Milliardenumsätze sorgen.

    Plug Power stärkt Marktposition durch Joint Venture

    Plug Power gehört zu den Schwergewichten im Wasserstoffsegment. Und diese Position festigt das Unternehmen konsequent. Jüngstes Beispiel sind die Kooperationen mit ACCIONA Energia, dem weltweit größten Erzeuger von 100% Erneuerbarer Energie. Die Spanier verfügen in 16 Ländern über eine Produktionskapazität von insgesamt 11 GW aus erneuerbaren Quellen. Gemeinsam haben die beiden Partner das Joint Venture AccionaPlug mit Sitz in Madrid gegründet. Das neue Unternehmen hat das Ziel, Projekte für grünen Wasserstoff in ganz Spanien und Portugal zu entwickeln und auch zu betreiben. In den Segmenten Industrie und Mobilität sollen zunächst Speicher-, Transport- und Lieferdienste angeboten werden. Die Wasserstoffproduktionsanlagen sollen direkt bei Industriekunden angesiedelt werden. Außerdem plant man eigenständige Wasserstoffproduktionsanlagen für den regionalen Energievertrieb. Die ersten Anlagen sollen 2023 in Betrieb gehen. Mittelfristig soll die Produktionskapazität auf über 100 Tonnen grünem Wasserstoff pro Tag ausgebaut werden. Damit wäre man voraussichtlich Marktführer im Bereich von grünem Wasserstoff in Spanien und Portugal.


    Gerade in volatilen Zeiten lohnt es sich, auf Unternehmen mit langfristig attraktiven Perspektiven zu setzen. Zu dieser Gruppe zählen Plug Power, BioNTech und Memiontec.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.11.2025 | 05:30

    Patente, Potenzial, Übernahmekandidat? Geld verdienen mit weniger Risiko: Das Geheimnis von BioNxt Solutions

    • BioNxt Solutions
    • Multiple Sklerose
    • Cladribin
    • Semaglutid
    • Adipositas
    • Chemotherapie
    • Pharma
    • Biotech
    • Longevity

    In der Hochrisikowelt der Biotechnologie ist der Weg vom Labor zum zugelassenen Medikament oft ein Martyrium. Das kanadische Unternehmen BioNxt Solutions könnte den Schlüssel für einen weniger schmerzhaften Pfad gefunden haben. Statt teure und unsichere neue Wirkstoffe zu entwickeln, veredelt das Unternehmen bewährte Medikamente mit einer cleveren Verabreichungstechnologie. Die letzten Monate brachten eine bemerkenswerte Serie von Erfolgen, die nicht nur die Technologie bestätigen, sondern auch den strategischen Wert des Unternehmens erheblich steigern. Für Investoren könnte dies eine seltene Gelegenheit sein.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 28.10.2025 | 05:00

    Turnaround dank Hafen-Geschäft? Siemens, dynaCERT, Konecranes

    • Wasserstoff
    • Transport & Logistik

    Die gesamte Industrie muss nachhaltig werden - dazu gehört auch die Logistik. Vor allem in der Schifffahrt gibt es Bewegung. Aktuell zeichnet der Schiffsverkehr für rund 3 % der Emissionen verantwortlich - wie die Nachrichtenagentur Reuters mit Verweis auf die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) schreibt, würde dieser Anteil ohne Gegenmaßnahmen bis 2050 auf 5-8 % steigen. Grund genug, Maßnahmen zu ergreifen. Wir zeigen, welche Ansätze es gibt und erklären, wie das aufstrebende Unternehmen dynaCERT in diesem Bereich Marktanteile gewinnen kann.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2025 | 04:15

    Super Rendite, gutes Gewissen! Nel ASA und Jinko Solar drehen, nucera überrascht und RE Royalties jubiliert!

    • GreenTech
    • Finanzierung
    • Inflation Act
    • Technologie
    • Solartechnik
    • Wasserstoff

    Von der Klima-Konferenz in die Umsetzung! Die Europäische Union und andere Staaten haben sich mit sogenannten „Green Deals“ zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogrammen ihrer Länder verpflichtet. Um das ganze Vorhaben zu fördern, hat sich das Finanzierungs-Instrument „Green Bond“ am Markt etabliert. Gerade Banken, die sich einen ESG-Anstrich verleihen wollen, treten verstärkt in diesem Segment auf. So hat sich das Wachstum des Green-Bond-Marktes durch globale Klimaziele, wie z. B. auf dem Pariser Abkommen vereinbart, steil nach oben entwickelt. ESG-Investments profitieren von politischen Anreizen wie den US-Inflation Reduction Act und werden von Versicherungen dynamisch nachgefragt. Zwischen 2015 und 2023 wuchsen die Emissionen jährlich um durchschnittlich 40 %, wobei das Wachstum seit 2023 etwas moderater verläuft. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Emissionsvolumen von 570 bis 630 Mrd. EUR erwartet. Was, wann und wo gefördert wird, definieren regulatorische Stellen. Aber auch private Organisationen wie RE Royalties sind aktiv, denn grüne Rendite macht nicht nur Spaß, sondern hilft der Gesellschaft weiter, die ambitionierte Klimawende zu stemmen. Hier sind ein paar Investment-Ideen.

    Zum Kommentar