Menü schließen




02.05.2022 | 05:58

Adler Group, BrainChip, Verbio – Spannende Entwicklungen!

  • Investments
  • KI
  • Chips
  • Technologie
  • Innovationen
  • Immobilien
  • Erneuerbare Energien
Bildquelle: pixabay.com

Nicht jede Information wird am Markt so empfangen, wie der Sender dies im Sinn hatte. Das generelle Sentiment und die Erklärungsbedürftigkeit von News oder Entwicklungen spielen zudem eine große, teilweise sogar die entscheidende Rolle. Davon können Management und Aktionäre der Adler Group und Verbio derzeit ein Lied singen. Teilweise ist es aber auch die zu kurz greifende Quartalsdenke, wie bei Brainchip, die die Kurse drückt. Vorausschauende Anleger können bei diesen Konstellationen profitieren.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: ADLER GROUP S.A. NPV | LU1250154413 , BRAINCHIP HOLDINGS LTD | AU000000BRN8 , VERBIO VER.BIOENERGIE ON | DE000A0JL9W6

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Adler Group – „Angeschlagen, aber vital“ – wirklich?

    Schon länger ist das in Luxemburg ansässige Immobilienunternehmen negativ in der Presse vertreten. Auslöser des jüngsten Kursrutsches von einem Drittel war, dass KPMG Luxembourg für den Konzern- und Einzelabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres einen Versagungsvermerk erteilte. Die Prüfer führten als Grund „die Verweigerung des Zugangs zu bestimmten Informationen über verbundene Unternehmen und Personen" an. Das ist eine schallende Ohrfeige für den SDAX-Titel. Der Konzern weist jedoch lediglich darauf hin, dass der geprüfte Konzernabschluss innerhalb der relevanten Frist am 30. April 2022 veröffentlicht wurde. Somit blieben die Anleihe-Covenants intakt.

    Aufgrund des Versagungsvermerks haben alle Mitglieder des Verwaltungsrats, die im Jahr 2021 ein Mandat innehatten, kollektiv ihren Rücktritt mit sofortiger Wirkung angeboten. Um einen geordneten Übergang zu ermöglichen, werden diese Personen aber erst im Rahmen der Hauptversammlung am 29. Juni ausscheiden. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats Prof. Dr. A. Stefan Kirsten zeigte sich über die Schärfe der Aussagen des Wirtschaftsprüfers hinsichtlich der Governance- und Compliance-Probleme selbst überrascht.

    Kirsten blickt kritisch reflektierend dennoch positiv in die Zukunft: „Ein solcher Vermerk spiegelt ein hohes Maß an Misstrauen zwischen dem Unternehmen und den Wirtschaftsprüfern wider; aber noch einmal: Wir stehen vor einem Neuanfang, denn Adler hat meines Erachtens genügend Substanz. Unser bestehendes Portfolio ist grundsolide. Der Disclaimer ist die Bestätigung einer Prüfung ohne abschließendes Urteil. Das müssen wir akzeptieren, aber wir werden versuchen, die Gründe dafür so schnell wie möglich zu beseitigen. Wir sind und bleiben, wie ich schon bei der Sonderuntersuchung sagte, angeschlagen, aber vital."

    Am 3. Mai wird der Konzern, der durch die Fusion von ADO Properties mit Adler Real Estate und der anschließenden Übernahme von Consus Real Estate entstand, die 2021er Zahlen vorstellen. Zwar konnten Mieterträge und FFO gesteigert werden, dennoch führte die Abschreibung auf die Consus-Anteile in Höhe von 1,083 Mrd. EUR zu einem Vorsteuerverlust von -1,023 Mrd. EUR (Vj.: +383 Mio. EUR). Als Gründe werden gestiegene Baukosten und eine deutliche Reduzierung des erwarteten Projektentwicklungsvolumens angeführt.

    Die nächsten Tage und Wochen werden mehr Licht ins Dunkel bringen. Die Kurse von Aktie und Anleihen sprechen derweil ihre eigene Sprache. Die Botschaften des Wirtschaftsprüfers und der Rücktritt von Verwaltungsratsmitgliedern unterstreichen die ernste Situation. Die Notiz der Aktie zu einem Bruchteil des berichteten NAVs von 36,33 EUR passt da ins Bild.

    BrainChip Holdings – Wann endet die Konsolidierungsphase?

    Die Technologiefirma beeindruckt mit Innovationen wie der Entwicklung eines neuromorphen Prozessors mit dem Namen Akida. Zudem gelang es der Gesellschaft, sich in der jüngsten Vergangenheit mehrere Patente zu sichern. Hervorzuheben ist hier der Schutz des Prozessordesigns beim US-amerikanischen Patentamt. Bestandteil des Patents ist dabei das sogenannte Spiking Neural Network (SNN), welches durch Faltung von Eingangsinformationen die Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachahmt. Kunden sind u.a. das US-Militär und Daimler.

    Zwei Kooperationen in der letzten Zeit stechen ebenso hervor. Erstens, die Zusammenarbeit mit NaNose Medical. Mit der Gesellschaft soll auf Basis des Akida-Chips ein tragbares Corona-Viren-Testgerät entwickelt werden, welches rein aus der Atemluft eine Virusbelastung erkennt. Damit greift dieses Verfahren in einem wesentlich früheren Stadium, ist schneller und soll zuverlässiger als ein PCR-Test sein.

    Zweitens ist die Zusammenarbeit mit nViso SA zu erwähnen. Deren Lösungen ermöglichen es, Signale des menschlichen Verhaltens wie Gesichtsausdrücke, Emotionen, Gesten und Aktivitäten auf Basis welcher Nutzer interagieren, zu analysieren. Anwendungsmöglichkeiten werden in den Feldern Roboter und Überwachungssysteme ausgemacht. Die jüngst veröffentlichten Quartalszahlen fielen in den Augen einiger Markteilnehmer enttäuschend aus. Momentan notieren die Anteilsscheine bei knapp 1 AUD, womit die Gesellschaft mit rund 1,7 Mrd. AUD bzw. 1,1 Mrd. EUR bewertet ist.

    Verbio Vereinigte BioEnergie – Wer ist hier auf dem Holzweg?

    Jüngst erhöhte der Biokraftstoff-Hersteller wegen einer hohen Nachfrage und vorteilhaften Preisen erneut seine Jahresprognose. Bis zum Ende des Geschäftsjahres am 30. Juni - die endgültigen Zahlen werden am 27.9. veröffentlicht - will der Konzern den operativen Gewinn (EBITDA) auf rund 430 Mio. EUR steigern. Bisher hatte die Guidance bei lediglich 300 Mio. EUR gelegen.

    Anstatt zu steigen, verloren die Anteilsscheine jedoch deutlich an Wert. Der Markt und auch Verbio machten anscheinend die Aussagen von Bundesumweltministerin Steffi Lemke in einem Gespräch mit der Augsburger Allgemeine dafür verantwortlich. Nach Lemkes Ansicht seien Agrokraftstoffe aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen „keine sinnvolle Option. Agrarflächen sind weltweit begrenzt, wir brauchen sie dringend für die Ernährung, das führt uns der Krieg in der Ukraine dramatisch vor Augen“, so Lemke.

    Verbio konterte mit einer Unternehmensmeldung, in der die Gesellschaft die Äußerungen von Lemke als „unbedacht“ bezeichnete und konstatierte zudem „ … dass eine unprofessionelle Kommunikation der Bundesregierung zur Verunsicherung des Kapitalmarktes führt, wenn es um die Ausgestaltung der Energiewende bzw. wenn es um die Bedeutung von Biomasse für diese Transformation geht …“. Fakt ist, dass Verbio laut Unternehmensaussagen auf Rohstoffe setzt, die nicht für die Herstellung von Nahrungsmitteln verwendet werden und vermehrt auf agrarische Reststoffe, wie z. B. Stroh.


    Unsicherheit ist ein guter Nährboden für opportunistische Investments. Ganz sicherlich fällt Verbio in diese Kategorie. Bei Adler bestehen derzeit noch zu viele Fragezeichen. Mit BrainChip sollten langfristig orientierte Anleger auf der Gewinnerseite stehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 20.11.2025 | 06:45

    Spannung pur! Aktuelle Korrektur mit UMT United Mobility Technology, Aixtron und AMD nutzen!

    • Künstliche Intelligenz
    • KI
    • Technologie
    • Investments
    • Megatrends

    Aktuell korrigieren Tech-Aktien. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist jedoch unbestreitbar ein ungebrochener Trend. CEO Lisa Su von AMD erwartet, dass der KI-Markt im Jahr 2030 1 Billion USD schwer sein wird. Etwas Luft aus den teilweise ambitionierten Bewertungen abzulassen, ist absolut gesund. Abseits der bekannten Namen existieren viele Mid Caps, Small Caps und Micro Caps deren Potenziale erst langsam erkannt werden. Wir werfen einen Blick quer durch die Branche.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 20.11.2025 | 05:00

    Sichere Häfen mit fast 10 % Dividende: RE Royalties, Enbridge, Realty Income

    • Dividendenrendite
    • Cashflows
    • Erneuerbare Energien
    • Pipeline
    • Immobilien

    Die Euphorie um Künstliche Intelligenz hat Tech-Aktien in schwindelerregende Höhen getrieben - doch nicht ohne Risiko. Stefan Hoops, Chef des Vermögensverwalters DWS, warnte jüngst, dass der explosive Kursanstieg vieler KI-Titel zunehmend Blasencharakter trägt und es „keine Anleitung" für ein solches Szenario gebe. Tatsächlich ähnelt die Situation inzwischen dem Dotcom-Boom der 1990er Jahre - auch damals trieben gegen Ende vor allem Privatanleger die Kurse. Während Hoops und andere Branchenkenner vor Rückschlägen bei Tech-Werten warnen, suchen findige Anleger nach Alternativen jenseits des KI-Hypes. Hier kommen Dividenden-Titel ins Spiel - und zugehörige Geschäftsmodelle, die unabhängig vom kurzfristigen Marktverlauf robuste Renditen sichern.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 18.11.2025 | 06:00

    Megatrends mit den richtigen Aktien spielen - NEO Battery Materials XPeng, BYD.

    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Innovationen
    • Robotik

    “The trend is your friend” - so lautet eine bekannte Börsenweisheit, den Anstiegstrend einer Aktie nutzen und Gewinne laufen lassen. Lohnenswert ist es für Anleger oft in sogenannte Megatrends zu investieren, also Branchen, die zum Beispiel technologisch oder soziodemographisch in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten ein durch anhaltend hohe Nachfrage ein dynamisches Wachstum erzielen werden. Künstliche Intelligenz und Robotik, aber auch alles was die Verteidigungsindustrie betrifft, stehen momentan hoch im Kurs. Ebenso spannend sind die Bereiche Elektromobilität und Batterietechnologie. China dominiert den Markt und an dieser starken Position wird sich in absehbarer Zeit nichts ändern. Spannend sind Innovationen von Playern außerhalb Chinas, wie jenen von NEO Battery Materials. Die Kanadier könnten schon bald mit neuen Ansätzen und Verfahren zu bedeutenden Fortschritten auf dem globalen Batteriemarkt beitragen.

    Zum Kommentar