Menü schließen




08.05.2020 | 12:51

Allianz, Commerzbank, TUI, Wirecard - und Meldungen für Investoren

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Eine Börsenwoche mit positiver Kursentwicklung klingt langsam aus. Der DAX notierte zum Wochenbeginn im Tief bei 10.426 Punkte und aktuell bei 10.837 Punkte. Der Zugewinn von über 400 Punkte ist vor allem den Lockerungen der Maßnahmen zur Einschränkung der Verbreitung der Corona Pandemie geschuldet. Mittlerweile haben immer mehr Bürger Zweifel daran, dass die Bundesregierung im Umgang mit Covid-19 angemessen reagiert hat. Im Nachhinein ist man natürlich immer schlauer. Die Tatsache, dass die Meinung der Fachärzte und Virologen zu dieser Art des Corona Virus weit auseinander ging und sich die Politik auf die Seite der drastischen Maßnahmen positionierte, kann dazu beigetragen haben, dass wir in Deutschland bislang so glimpflich davongekommen sind.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: DE0008404005 , DE000CBK1001 , DE000TUAG000 , DE0007472060

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn
    "[...] Nachhaltigkeit ist ein großes und wichtiges Thema. Vielfach wird sie aber lediglich mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Tatsächlich umfasst der Begriff aber auch finanzielle Nachhaltigkeit. [...]" Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn

    Zum Interview

     

    Finanzhäuser im Fokus

    Die Aktie der Allianz eröffnete die Woche beim Stand von rund 164,00 EUR und notierte zuletzt bei 157,84 EUR. Der Grund für diesen Kursrückgang ist der Handel ex-Dividende. Das Unternehmen hat den Aktionären per 07. Mai 2020 eine Dividende von 9,60 EUR ausbezahlt. Unterm Strich war es eine positive Woche für langfristige Allianz Aktionären. Die Aktie der Commerzbank notiert derzeit wie zu Wochenbeginn bei rund 3,22 EUR. Trotz der Nachricht, dass die Comdirect nun komplett übernommen werden kann, war der Handelsverlauf relativ unspektakulär.

    Auf den Spuren von Symrise

    Die Aktie des jungen Zulieferers für reine Inhaltsstoffe für den Bereich Gesundheit, EXMceuticals, konnte gestern im Handelsverlauf an der kanadischen Heimatbörse phasenweise um über 100% von 0,17 CAD auf 0,35 CAD zulegen. Das Unternehmen mit operativem Sitz in Lissabon, Portugal, hat gestern die Unterzeichnung einer Absichtserklärung verkündet und damit das Interesse der Investoren geweckt. Möglicherweise entsteht mit EXMceuticals eine neue Symrise. Das Potenzial für reine Inhalts- und Wirkstoffe ist groß und vor allem skalierbar.

    Chance vor dem Gold-Boom

    Spannend für Gold Investoren war in dieser Woche die Meldung von Osino Resources. Das Unternehmen beginnt das 20.000 Meter Bohrprogramm Twin Hills und wird dort weitere Details zu den jüngsten Entdeckungen erkunden. CEO Heye Daun ist erfahren und hat in der Vergangenheit bereits ein Unternehmen zur Übernahme durch B2Gold in Namibia entwickelt. Dasselbe Ziel strebt das Management von Osino Resources auch für seine Aktionäre mit den aktuellen Arbeiten in Namibia an. Die Aktie notierte zuletzt bei 0,87 CAD und der Börsenwert des Unternehmens beträgt rund 85 Mio. CAD. In Zeiten von Hilfspaketen für die Wirtschaft wird die Entwertung des Geldes einhergehen. Ein Gold-Boom ist nur eine Frage der Zeit.

    Analysten machen Kurse

    Die Aktie von TUI kam am gestrigen Handelstag im Zusammenhang mit einer Herabsetzung des Kursziels von Morgan Stanley von zuvor 13 EUR auf 1,30 EUR unter Druck. Zum Wochenbeginn notierte die Aktie des Reiseveranstalters noch bei über 3,50 EUR, aber zuletzt wechselten die Aktien bei 3,14 EUR die Besitzer. Verunsicherte Analysten sorgten auch mit Herabstufungen bei Wirecard weitere Kursschwankungen. Die DZ Bank stellt das Coverage für das DAX Unternehmen sogar vorrübergehend ein. Trotz einer erlebnisreichen Woche notiert die Aktie wieder bei rund 87,00 EUR, wie zum Wochenanfang.

    Dieses Angebot schon gesehen? Bei Smartbroker sind Aktien für 4,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar. Weitere Informationen zum Smartbroker.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar