Menü schließen




06.01.2021 | 04:50

Amazon, dynaCERT, Pfizer: Innovation dank bewährter Ideen

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

An der Börse wird die Zukunft gehandelt, folglich sind auch immer diejenigen Aktien gefragt, die vor einem Wachstumsschub stehen. Zuletzt waren das Wasserstoff-Titel, wie etwa NEL oder auch Plug Power. Auch Gold erlebt seit Ausbruch der Pandemie eine Renaissance und schickt sich in den ersten Handelstagen 2021 an, neue Höhen zu erklimmen. Doch auch mit vermeintlich etablierten Werten lassen sich gute Renditen einfahren. Obwohl die Bestellung bei Amazon für viele von uns so naheliegend ist, wie der Gang zum nächsten Supermarkt, verfügt das Unternehmen noch immer großes Wachstumspotenzial.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA26780A1084 , US0231351067 , US7170811035

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Amazon: Wachstum auf hohem Niveau

    Amazon ist längst mehr als ein Einzelhändler im Netz. Neben der Möglichkeit, nahezu jedes Produkt über die Plattform zu bestellen, bietet Amazon auch Dienstleistungen an und ist ein Medienunternehmen. Mit Hilfe preiswerter Tablets und dem Streaming-Angebot Prime Video hat es der ehemalige Buchhändler in viele Wohnzimmer geschafft. Inzwischen flimmert sogar die Fußball Bundesliga über die hauseigene Streaming-Plattform. Auch der klassische Onlinehandel hat durch die Pandemie noch einmal mehr Zuspruch erhalten. Viele ältere Menschen wagten sich im März 2020 erstmals ins Netz, bestellten und machten dort gute Erfahrungen. Gerade Amazon als Platzhirsch mit kulanter Garantieabwicklung dürfte vom wachsenden Zuspruch älterer Generationen profitieren.

    Während klassische Einzelhändler Personal entlassen mussten und unter den Einschränkungen der Pandemie litten, hat Amazon im vergangenen Jahre ganze 400.000 Menschen neu eingestellt. Dieser Gegensatz unterstreicht, wie gut Amazon positioniert ist. Auch die Zahlen stimmen. Allein im dritten Quartal 2020 machte Amazon einen Gewinn von 6,3 Mrd. USD. Das ist nach dem Quartal zuvor schon der nächste Rekord. Die Aktie hat auf Sicht von einem Jahr mehr als 50% zugelegt und ist auch schon ambitioniert bewertet. Trotzdem bleibt Amazon ein solider Wert. Amazon wird auch in zehn Jahren noch satte Umsätze machen – wie es dann um viele klassische Einzelhändler bestellt ist, steht in den Sternen.

    dynaCERT: Wasserstoff-Katalysatoren und Software für die Verkehrswende

    Nach den Sternen greift auch das kanadische Unternehmen dynaCERT. Das Ziel ist es, bestehende Fuhrparks nachhaltiger aufzustellen. Dazu hat dynaCERT eine Elektrolyseeinheit mit Wasserstoff-Technologie entwickelt, der vor allem bei großen Diesel-Motoren zum Einsatz kommen kann und die Verbrennung um bis zu 19% optimieren soll. In den vergangenen Monaten haben einige US-Gemeinden zugegriffen und den öffentlichen Personennahverkehr umgerüstet. Gerade die öffentliche Hand steht einerseits unter dem Druck, nachhaltige Lösungen zu verfolgen und zugleich die Kosten gering zu halten. Im Vergleich zu Bussen mit Elektromotor, kann sich der Kauf eines HydraGEN-Katalysators laut Hersteller bereits innerhalb von 12 Monaten amortisieren.

    Neben den eigenen Katalysatoren agiert dynaCERT auch im Bereich der Telematik-Software. So sollen Einsparungen gemessen und der auf diese Weise gehobene Datenschatz zur weiteren Verbesserung der Umweltbilanz genutzt werden. Dank der Dokumentation der Einsparungen können Fuhrparkbetreiber Gutschriften in Form von CO2-Zertifikaten erhalten, die öffentlich gehandelt werden. So entsteht ein weiterer Anreiz, die Lösungen von dynaCERT zu nutzen. Im deutschen Handel konnte sich die Aktie knapp unter 0,40 EUR stabilisieren und deutete zuletzt mehrfach Ausbrüche an. Spekulative Investoren können den Wert auf die Watchlist nehmen.

    Pfizer: Blockbuster sichern die Dividende

    Dass Kursgewinne und Innovationen nicht notwendigerweise von Startups mit revolutionärer Technologie ausgehen müssen, zeigt auch die Aktie von Pfizer. Zwar kooperiert der Pharma-Gigant bei der Herstellung des Covid-19-Impfstoffs mit dem Mainzer Unternehmen BioNTech und setzt dabei auf die neue mRNA-Technologie, doch bietet Pfizer auch eine Menge klassisches „Brot-und-Butter-Geschäft“. Insgesamt hat Pfizer zehn Blockbuster-Medikamente im Angebot, die jeder für sich mehr als eine Milliarde USD Umsatz machen. Das Geschäft mit Generika und Konsumprodukten hat Pfizer in ein Joint-Venture mit GlaxoSmithKline ausgegliedert und fokussiert sich ab sofort nur noch auf margenstarke Medikamente. So will Pfizer an den Erfolg von Viagra, Lipitor und anderen ehemaligen Kassenschlagern anknüpfen.

    An der Börse ist dieser Strategieschwenk noch nicht so gut angekommen: Auf Sicht von einem Jahr gab die Aktie trotz des Impfstoff-Hypes um 13,8% nach. Auch auf Sicht von drei Jahren zeigt der Wert einen leichten Abwärtstrend. Renditebringer ist bei Pfizer aber ohnehin die Dividende: Zuletzt kündigte das Unternehmen die 328. Quartalsdividende in Folge an. Die Dividendenrendite liegt damit stabil über 4%. Wohl ist auch das ein Grund dafür, dass Investorenlegende Warren Buffett zuletzt groß bei Pharmatiteln eingestiegen ist und auch Pfizer gekauft hat. Wem die gemächliche Kursentwicklung nicht zu langweilig ist, findet in Pfizer eine stabile langfristige Säule fürs Depot.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar