Menü schließen




02.05.2023 | 04:44

Atom-Aus, jetzt Energie sichern! Altech Advanced Materials, Varta und BYD – Plus 700 % und kein Ende?

  • GreenTech
  • Klimawende
  • E-Mobilität
  • Energiespeicher
Bildquelle: pixabay.com

Die Kernreaktoren sind nun aus! Als gäbe es genug Energie weit und breit, entschloss sich das Berliner Regierungs-Ensemble zum Ausstieg aus der Atom-Energie. Die Reaktion der Stromanbieter folgte sofort. Gleich am Montag den 17. April erhöhte E.ON seine Strompreise um 43 %. Derweil lässt sich die Ampel-Koalition nicht davon abbringen, uns Bürgern zu suggerieren, dass die Strompreise langfristig sinken werden. Für private Haushalte wird es nun schwer, sich klimafreundlich zu verhalten und trotzdem noch konsumieren zu können. Lösungen zu Batteriespeichern gibt es zuhauf, nur was ist auch kaufbar und zuverlässig? Wir blicken auf eine Branche mit Zukunft.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: Altech Advanced Materials AG | DE000A31C3Y4 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Hohe Gewinne im ersten Quartal

    Der chinesische Technologie-Konzern macht wieder Schlagzeilen. Um ganze 411 % erhöhten sich die Überschüsse im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr und erreichten 4,1 Mrd. CNY, das sind in etwa 540 Mio. EUR. Der Umsatz wuchs parallel um erstaunliche 80 % auf 120,2 Mrd. CNY, eine weitere Bestmarke seit Firmenbestehen. Insgesamt wurden mehr als 550.000 Elektroautos verkauft, gut 20 % mehr, als der texanische Konkurrent Tesla ausliefern konnte.

    Irgendwie war das bereits abzusehen, denn vor wenigen Tagen vermeldete BYD ein Überrunden des VW Konzerns, welcher bis jetzt in China am meisten Fahrzeuge absetzen konnte. Die seit 2008 existierende Vormachtstellung der Wolfsburger ist nun erstmals gebrochen und auch andere inländische Hersteller wie z. B. NIO holen sich kleinere Marktanteile. Volkswagen verkaufte im ersten Quartal 427.247 Fahrzeuge. In diesem Jahr will BYD zwischen 3,0 und 3,7 Millionen Elektroautos ausliefern. Damit dürfte der jetzige und künftige Marktführer wohl feststehen. Eins sollte nicht vergessen werden: BYD dominiert neben der chinesischen CATL auch den weltweiten Energiespeicherbereich und ist damit ein großer Supplier von GreenTech-Produkten für die Klimawende. Das vertikal integrierte Geschäftsmodell des Unternehmens führt zur mittelfristigen Ertragssteigerung in allen Sparten.

    Analysten haben ihre BYD-Ratings jüngst wieder angehoben. Die Experten von Citigroup sind beispielsweise der Ansicht, dass die Margen von BYD, begünstigt durch die Modelle Denza und U8, in diesem Jahr weiter steigen werden. Von 31 Instituten auf der Plattform Refinitiv Eikon raten 27 zum Kauf, das mittlere Kursziel berechnet sich zu 352 CNY, das ist rund 38 % über dem aktuellen Preis von 27,50 EUR. Technisch ist eine Bewegung bis an den Widerstand von 30 EUR jederzeit möglich.

    Altech Advanced Materials – Einer der Spitzenreiter auf dem deutschen Kurszettel

    Der 6-Monatschart von Altech Advanced Materials AG (kurz AAM) aus Heidelberg zeigt einen Kursanstieg von 693 %. Hat das Unternehmen etwa Gold gefunden? Nein, Altech ist ein junger Player am Markt für Lithium-Ionen-Batterien und Experte für Batteriematerial. Ziel des Unternehmens ist die elektrische Effizienzsteigerung z. B. im Bereich der Elektromobilität. Man versucht dabei ein neues und leistungsstarkes Anodenmaterial herzustellen, um durch mehr Innovation neuen Schwung in die Branche zu bringen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der Festkörperbatterien für den stationären Speicherbedarf.

    Zusammen mit seinem australischen Mutter-Unternehmen Altech Chemicals Ltd sowie dem Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Systeme (IKTS), gründete man in 2022 ein aussichtsreiches Joint Venture. Ziel der resultierenden Altech Batteries GmbH ist die Errichtung einer Produktionsanlage für Festkörperbatterien am ostdeutschen Standort Schwarze Pumpe. AAM besitzt knapp 19 % an der gesamten Unternehmung, welches die Entwicklung der revolutionären CERENERGY® Natrium-Aluminiumoxid-Festkörperbatterie (SAS) vorantreibt.

    Soll die Klimawende funktionieren, braucht es vor allem für die netzschwachen Nachtzeiten geeignete Energiespeicher, um den regenerativen Überschuss aus der Tagesproduktion der Photovoltaikanlagen entsprechend zu konservieren. Das geschätzte Umsatzvolumen für solche Speicher wird global von etwa 4 Mrd. EUR im letzten Jahr auf knapp 20 Mrd. EUR im Jahr 2030 explodieren, sagen Branchen-Experten. Entsprechende Gesetze aus Brüssel braucht man nicht abzuwarten, denn die grünen Segel sind hier samt Spinnaker schon gesetzt. Für Altech Advanced Materials könnte das Umfeld derzeit nicht besser sein. Die Anleger folgten diesem Gedanken und konnten mit der AAM-Aktie richtig abräumen. Spannend wird jetzt, wie es in den nächsten 6 Monaten weitergeht. Der Anstieg erinnert an die Tesla-Aktie im Jahr 2020.

    Nähere Einblicke in das AAM-Geschäftsmodell liefert der Vortrag von CEO Uwe Ahres beim 7. International Investment Forum (IIF) am 10. Mai um 17:30 Uhr. Hier geht´s zur kostenlosen Anmeldung.

    Das International Investment Forum IIF am 10. Mai bietet Vorträge von 20 Unternehmen mit tiefen technologischen Einblicken Quelle: Apaton Finance Group

    Varta – Es geht noch schlimmer

    Der in der Krise steckende Batterie-Hersteller Varta kann die Nachfrage seiner Kunden momentan schwer prognostizieren und senkt deshalb seine Erwartungen an das laufende Jahr. Die Marktentwicklung ist so unsicher geworden, dass ein seriöser Ausblick kaum möglich ist. Nach einer Sonderabschreibung von 200 Mio. EUR im Bereich Lithium-Ionen-Knopfzellen ist nicht ganz klar, wie es in Ellwangen nun weitergeht. Eine harte Restrukturierung steht an. Zum Glück bleibt der Großaktionär Montana Tech an Bord und begleitet die erforderlichen Maßnahmen.

    Und zum ersten Quartal gibt es gleich wieder eine ganzjährige Umsatzwarnung. Statt 850 bis 880 Mio. EUR erwartet das Management nun einen fast unveränderten Umsatz zwischen 820 und 870 Mio. EUR, nach gedrückten 807 Mio. EUR im Jahr 2022. Das bereinigte EBITDA soll dabei mindestens auf Vorjahr liegen, allerdings hat es bereits in 2022 eine 180 Grad-Wende von zuvor 126 Mio. EUR Gewinn vor Steuern, auf einen historischen Verlust von über 200 Mio. EUR gegeben.

    Varta belasten nach wie vor die hohen Energie- und Rohstoffkosten. Zudem ringt das Unternehmen schon länger mit einer Nachfrageschwäche bei den Lithium-Ionen-Knopfzellen, die zur Zeit wegen der sich abschwächenden Weltkonjunktur nicht mehr auf der Anschaffungsliste der Konsumenten stehen. Als weiterer Absturzgrund werden die hohen Entwicklungskosten im Bereich der Batteriezelle V4Drive genannt. Die Vorjahres-Dividende von 2,48 EUR wird natürlich gestrichen. Potentielle Investoren sind weiterhin auf der Suche nach Kaufargumenten. Doch die sind trotz 75 % Kursrückgang auch bei 23,20 EUR wohl noch Mangelware. Abwarten!


    Dreh- und Angelpunkt der Klimawende sind Lösungen für die individuelle Mobilität. Bei einer Strompreis-Verdoppelung und sinkenden Preisen für Öl und Gas wird es für die Batterie-Antriebe sehr schwer, gegenüber Verbrennern ökonomisch zu bestehen. Wichtig ist der Blick auf die Branche für Anleger dennoch. So macht BYD weiterhin glänzende Geschäfte. Altech Advanced Materials könnte folgen. Bei Varta sollte die anstehende Restrukturierung getrost abgewartet werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.11.2025 | 04:15

    Wahre Werte an der Börse finden! DroneShield, Palantir und Globex Mining im Fokus

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • E-Mobilität
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • Rüstungsindustrie

    Irrationalität ist zur Normalität an den Kapitalmärkten geworden, denn während weltweit das Wirtschaftswachstum seit Jahren stottert, feiern die Tech-Werte an der NASDAQ ein tägliches Feuerwerk. Mahner werden belächelt, denn sie bekommen laut Statistik nur alle 5 bis 7 Jahre recht. Die vorletzte scharfe Korrektur gab es tatsächlich genau vor 7 Jahren im Herbst 2018; Corona- und kriegsbedingt in 2020 und 2022 gleich zweimal in Folge. Seit dieser Zeit ging es eigentlich unablässig steil nach oben. Die vielbeachteten Indizes DAX und NASDAQ haben sich seit diesen Korrekturen mehr als verdoppelt. Parallel dazu ging das Shiller-KGV von 18 auf 37 – im Hoch war es vor 2 Wochen übrigens bei 40. Seither wollen die Volatilitäts-Kennzahlen nicht mehr so richtig sinken. Die Nervosität ist spürbar! Wir nutzen die schwerste aller Anlagezeiten zum Nachdenken über wahre Werte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.11.2025 | 05:30

    BYD und Graphano Energy treiben die Energiespeicher-Revolution voran - so profitiert sogar Nordex indirekt

    • BYD
    • Graphano Energy
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Energiespeicher
    • Graphit
    • Anodenmaterial
    • Batterien
    • Akkus
    • Windkraft
    • Energiewende

    Die Energielandschaft befindet sich im radikalen Wandel. Der Schlüssel liegt nicht mehr nur in der Erzeugung von Ökostrom, sondern in seiner intelligenten Speicherung und Nutzung. Elektrofahrzeuge mutieren zu rollenden Stromtanks, die Netze stabilisieren können, während stationäre Großspeicher die fluktuierende Einspeisung von Wind und Sonne ausgleichen. Diese Revolution eröffnet massive Einsparpotenziale für Verbraucher und reduziert den Bedarf an teuren Netzausbauten. Wir sehen uns an, ob BYD, Graphano Energy und Nordex von diesem boomenden Ökosystem profitieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2025 | 04:15

    Super Rendite, gutes Gewissen! Nel ASA und Jinko Solar drehen, nucera überrascht und RE Royalties jubiliert!

    • GreenTech
    • Finanzierung
    • Inflation Act
    • Technologie
    • Solartechnik
    • Wasserstoff

    Von der Klima-Konferenz in die Umsetzung! Die Europäische Union und andere Staaten haben sich mit sogenannten „Green Deals“ zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogrammen ihrer Länder verpflichtet. Um das ganze Vorhaben zu fördern, hat sich das Finanzierungs-Instrument „Green Bond“ am Markt etabliert. Gerade Banken, die sich einen ESG-Anstrich verleihen wollen, treten verstärkt in diesem Segment auf. So hat sich das Wachstum des Green-Bond-Marktes durch globale Klimaziele, wie z. B. auf dem Pariser Abkommen vereinbart, steil nach oben entwickelt. ESG-Investments profitieren von politischen Anreizen wie den US-Inflation Reduction Act und werden von Versicherungen dynamisch nachgefragt. Zwischen 2015 und 2023 wuchsen die Emissionen jährlich um durchschnittlich 40 %, wobei das Wachstum seit 2023 etwas moderater verläuft. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Emissionsvolumen von 570 bis 630 Mrd. EUR erwartet. Was, wann und wo gefördert wird, definieren regulatorische Stellen. Aber auch private Organisationen wie RE Royalties sind aktiv, denn grüne Rendite macht nicht nur Spaß, sondern hilft der Gesellschaft weiter, die ambitionierte Klimawende zu stemmen. Hier sind ein paar Investment-Ideen.

    Zum Kommentar