Menü schließen




13.02.2024 | 04:45

Baisse im Wasserstoff versus Hausse bei Künstlicher Intelligenz – Nel ASA, First Hydrogen, Nvidia und ARM Holdings

  • Wasserstoff
  • Künstliche Intelligenz
  • Technologie
  • Energiewende
Bildquelle: pixabay.com

Die Börse ist derzeit gnadenlos. Während Nvidia in nur 5 Wochen fast 50 % zulegt, verlieren die Börsenlieblinge Nel ASA und Plug Power immer weiter an Wert. Kleine Erholungsversuche wurden zuletzt immer wieder abverkauft. Derzeit bleibt in diesem Segment kein Stein auf dem anderen, die Investoren blicken gespannt auf die anstehenden Jahreszahlen 2023. Gibt es Hoffnung oder müssen wir Wasserstoff weiter abschreiben? Andererseits gibt es Unternehmen, die mit einem anderen Geschäftsmodell blendend vorankommen. Sie eilen von Rekord zu Rekord. Was also tun? Ein kleines Update für aktive Investoren.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , NVIDIA CORP. DL-_001 | US67066G1040 , ARM HOLDINGS PLC ADR | US0420682058

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Nel ASA – Von Tief zu Tief

    Ein Trauerspiel, was mit dem norwegischen Wasserstoff-Pionier Nel ASA derzeit passiert. Während das Unternehmen in 2024 keine entscheidenden positiven Neuigkeiten veröffentlichen konnte, setzt der Markt seine Hoffnungen auf eine Produktoffensive in den kommenden Jahren. Eine wirkliche Erholung in der Aktie scheint daher durchaus möglich, wenn die mit Spannung erwarteten Zahlen am 28. Februar über den Erwartungen liegen und die Wettbewerbsposition gegenüber den Konkurrenzunternehmen ITM Power und Plug Power gestärkt werden kann. Die aktuellen Konsensus-Schätzungen taxieren den 2023er Umsatz bei 145 Mio. EUR, rund die Hälfte davon dürfte als Verlust anfallen. Hoffentlich kann Nel ASA diese Erwartungen toppen!

    Von 25 Experten auf der Plattform Refinitiv Eikon raten indes nur noch 5 zum Kauf. Wenn das nach zwei Jahren Ausverkauf kein glasklares Turnaround-Signal ist? Interessenten achten beim Einstieg auf das steigende Momentum und setzen einen sogenannten Trailing-Stop mit 10 % Abstand zum Einstiegskurs. Wenn man hier glücklich agiert, erwischt man den Titel ganz unten und kann die überfällige Erholung ordentlich mitreiten. Aber wichtig sind die Fakten für das vergangene Jahr. Sollte der Kurs nach Veröffentlichung noch einmal unter das Tief von 0,408 EUR gehen, droht technisches Ungemach!

    First Hydrogen – Fahrzeugversuche zeigen viele Nutzer-Vorteile

    Völlig zu Unrecht unter die Räder geraten ist das kanadische Technologie-Unternehmen First Hydrogen. Denn seit einigen Jahren liefert das Unternehmen zahlreiche Innovationen für den H2-Mobilitätsmarkt. Neben dem Bau eines wasserstoffbetriebenen Leicht-LKWs (FCEV) kümmert man sich auch um die Erzeugung des begehrten Brennstoffs. First Hydrogen hat sich klar das Ziel auf die Fahnen geschrieben, den Grünen Wasserstoff als Energiequelle im Transportwesen zu etablieren.

    Gerade meldet das Unternehmen den Start der einmonatigen Fahrzeugtests mit dem Gasversorgungsnetz Wales & West Utilities (WWU). Das vor Ort zu begutachtende H2-Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV) wurde entwickelt, um den Anforderungen von Flottenbetreibern wie WWU gerecht zu werden. Denn das emissionsfreie Fahrzeug kann mit einem Tank große Entfernungen von mehr als 630 km bewältigen, schwere Nutzlasten transportieren und lässt sich schnell betanken. Alles Punkte, die für den effizienten Liefer- und Logistikverkehr von hoher Wichtigkeit sind.

    WWU ist das ganze Jahr über rund um die Uhr im Einsatz, um wichtige Gasnetzdienste zu erbringen. Die Versuche mit First Hydrogen finden nun ausdrücklich im Winter statt, genau in der Zeit, in der der Dienstleister am häufigsten zu Notfalleinsätzen gerufen wird. Typischerweise können kalte Temperaturen die Reichweite von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) verringern, was die Zuverlässigkeit der Flottenbetreiber beeinträchtigt. Die jetzt durchgeführten Tests könnten Daten liefern, die den Vorteil von FCEVs gegenüber BEVs bei niedrigeren Temperaturen aufzeigen.

    Der Executive Director Steve Gill kommentiert: "Mit diesem Versuch wird auch ein Wasserstoff-as-a-Service-Modell erprobt, um den Betreibern zu zeigen, wie praktisch wir den Übergang zu FCEV-Flotten unterstützen können." Überraschenderweise leidet die Aktie von First Hydrogen immer noch unter der schlechten Stimmung im Sektor, kann sich aber seit Jahresstart 2024 im Korridor 1,10 bis 1,20 EUR recht gut behaupten. Am 21. Februar um 15:30 Uhr CET tritt Francois Morin (VP Corporate and Business Development) vor die Kamera des International Investment Forums und berichtet über die neuesten Entwicklungen. Das dürfte spannend werden. Hier geht´s zur Anmeldung.

    Nividia und ARM Holdings – Wie von der Tarantel gestochen

    In den letzten Tagen machen Nvidia und ARM Holdings von sich reden. Während Nvidia schon seit Ende 2022 regelrecht explodiert, machte sich ARM Holdings erst jüngst auf den Weg, eine ähnliche Entwicklung aufs Parkett zu legen. Die Aktie war erst im August 2023 mit 51 USD in New York gestartet und lief dann einige Monate seitwärts. Der Chip-Designer mit Hauptsitz im britischen Cambridge, dessen Prozessorarchitektur praktisch in allen Smartphones steckt und verstärkt auch in Rechenzentren zum Einsatz kommt, prognostiziert für das laufende Quartal einen Umsatz zwischen 850 und 900 Mio. USD. Analysten auf der Plattform Refinitiv Eikon hatten im Schnitt nur mit 778 Mio. USD gerechnet. Nun gab es in der letzten Woche einen 40 %-Schub und die Story läuft wohl auch in dieser Woche noch weiter. Seit der Emission hat sich der Wert nun mehr als verdoppelt und mit einem aktuellen KGV von über 500 scheint die Phantasie der Anleger weiterhin ungebrochen. Als Kursziel hatten die Experten 92 USD im Auge, dies ist nun im Flug überboten worden.

    Ähnlich ist die Situation bei Nvidia. Von 52 Analysten votieren nur noch ganze 4 mit Halten, sonst gibt es nur Kaufempfehlungen. Nach all den Aufstufungen ist sich die Community also sicher, dass die Story weiterläuft. Dumm ist nur, dass die durchschnittlichen Kursziele von 653 USD auch längst überwunden wurden und bereits letzte Woche die Marke von 720 USD weichen musste. Der Traum-Performer fliegt derzeit mit einem Index-Beta von 3,5 regelrecht in neue Sphären. Börsengeschichte hat man längst geschrieben. Denn in nur 14 Monaten gelang eine Kursversechsfachung bis auf eine Marktkapitalisierung von aktuell 1,78 Billionen USD. Aber Zaudern nützt nichts, denn die Aktie ist nicht der erste Tech-Titel aus dem NASDAQ mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von knapp 30. Mut zum Hinterherlaufen braucht es aber schon.

    Nicht zu stoppen sind die Aktien von Nvidia und ARM Holding. First Hydrogen ist vom negativen Branchentrend stark betroffen, kann aber eine Outperformance zeigen. Quelle: Refinitiv Eikon vom 12.02.2024

    Die Phantasie im Bereich KI und für leistungsfähige Chips kennt keine Grenzen. Wie bei der Wasserstoffbranche in 2020/2021, rauschen die Kurse in neue Bewertungsdimensionen. Vermutlich geht die Story weiter, dennoch sollten Anleger ein paar der KI-Gewinne im ausgebombten H2-Sektor investieren. Wer weiß, welche Entwicklung Nel & Co. am Jahresende vorweisen können.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 20.11.2025 | 06:45

    Spannung pur! Aktuelle Korrektur mit UMT United Mobility Technology, Aixtron und AMD nutzen!

    • Künstliche Intelligenz
    • KI
    • Technologie
    • Investments
    • Megatrends

    Aktuell korrigieren Tech-Aktien. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist jedoch unbestreitbar ein ungebrochener Trend. CEO Lisa Su von AMD erwartet, dass der KI-Markt im Jahr 2030 1 Billion USD schwer sein wird. Etwas Luft aus den teilweise ambitionierten Bewertungen abzulassen, ist absolut gesund. Abseits der bekannten Namen existieren viele Mid Caps, Small Caps und Micro Caps deren Potenziale erst langsam erkannt werden. Wir werfen einen Blick quer durch die Branche.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 20.11.2025 | 05:00

    EU macht bei Wasserstoff ernst: Pure Hydrogen, NEL, Air Liquide

    • Wasserstoff
    • Europa
    • Matchmaking

    Die europäische Wasserstoff-Wende könnte einen Schub bekommen. Grund ist der neue Hydrogen Mechanism der EU. Ein Matchmaking-Portal soll Anbieter und Abnehmer von Wasserstoff in der EU zusammenbringen und den Markt so transparenter machen. Die Idee dahinter: Wenn potenzielle Abnehmer sichtbar und Abnahmeverträge für Wasserstoff geschlossen werden, kommt der Markt in Gang. Bisher scheiterte die Wasserstoff-Wende am Henne-Ei-Problem: Ohne Investitionen kein Angebot und ohne Angebot keine Nachfrage. Wir skizzieren, was die neue Lösung für Unternehmen bedeuten kann und wieso vor allem kleinere Anbieter wie Pure Hydrogen profitieren könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.11.2025 | 03:00

    Börse zeigt Schwerkraft! Black Friday-Preise für Plug Power, dynaCERT, Oklo und Nel ASA

    • Wasserstoff
    • Alternative Energien
    • Kernenergie
    • SMRs
    • Energiewende

    Die Börse neigt zu leichten Korrekturen. Ist das der Anfang oder nur ein testen der Schwerkraft? Keiner weiß das so genau, denn am Markt regieren Maschinen. Sie generieren je nach Trend, Orderhäufigkeit und Tagesvolumen automatische Kauf- und Verkaufsorders. Aktuell scheint es so, dass die wenigen Verkäufe der Kleinanleger tatsächlich weiteres Abwärts-Momentum generieren. Dabei haben die Großen noch gar nicht an ihre Positionen gedacht. Für den Wasserstoff-Sektor sind die ernüchternden Ergebnisse des COP30 in Brasilien maßgeblich. Hier werden eher riskante Finanzierungs-Modelle diskutiert und ohne die USA scheint ein Schulterschluss kaum sinnvoll. Wo sollten Investoren sich stark machen?

    Zum Kommentar