Menü schließen




04.01.2021 | 06:05

BP, Saturn Oil & Gas, OMV – Mit Branchenrotation 2021 zum Investment-Erfolg!

  • Energie
Bildquelle: Saturn Oil & Gas Inc.

Technologie-Aktien gehörten 2020 zu den Lieblingen der Anleger. Mittlerweile haben sich die Unternehmensbewertungen dieser Branche jedoch in schwindelerregende Höhen geschraubt, die an den Boom des Neuen Markts erinnern. Somit könnte es sehr lohnenswert sein, nun einen Blick auf die Verlierer des vergangenen Jahres zu werfen. Ölaktien verbuchten angesichts eines Preisverfalls des Rohstoffes von 22% rote Vorzeichen. Aber nun sollte sich die Situation ändern. Führende Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren im neuen Jahr ein globales Wirtschaftswachstum von über 4%. Auch der Ölpreis soll weiter zulegen, Goldman Sachs sieht sogar ein Aufwärtspotenzial von 30%. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Aktien Sie profitieren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: CA80412L1076 , GB0007980591 , AT0000743059

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BP PLC – Dabei sich neu zu erfinden

    Das britische Mineralölunternehmen berichtete am 31. Dezember über die Fertigstellung des Großprojekts „Südlicher Gaskorridor“. Nach mehr als sieben Jahren Bauzeit, wurde eine neue Versorgungsroute für Energie vom Kaspischen Meer nach Europa eröffnet. Die insgesamt 3.500 km lange Pipeline besteht aus drei Teilabschnitten, die das Gas von Aserbaidschan und Georgien durch die Türkei über Griechenland und Albanien nach Italien leiten.

    Das vergangene Jahr war aber in erster Linie geprägt durch die Formulierung eines Plans zur strategischen Neuausrichtung des Konzerns, mit Zielbildern für die Jahre 2030 und 2050. Langfristiges Ziel ist, dass BP spätestens 2050 netto keine umweltschädlichen Emissionen mehr erzeugt. Dies ist verbunden mit umfangreichen Maßnahmen zur Messung und Steuerung und dem Versprechen höchste Transparenz-Standards umzusetzen. So sollen bis 2023 alle Öl- und Gasverarbeitungsstandorte genau analysiert werden. Die Kohlenstoffintensität der verkauften Produkte soll langfristig um mehr als die Hälfte sinken. Zusätzlich werden die Investitionen in Nicht-Öl- und Gas-Projekte verstärkt.

    BP hat mit seiner ambitionierten Vision ein deutliches Zeichen gesetzt in Bezug auf Nachhaltigkeit und Transparenz. Bislang sind die Schritte nur grob umrissen, in diesem Frühjahr will der Konzern konkreter werden. Bis 2030 will sich BP zu einem integrierten Energieunternehmen, welches sich auf die Bereitstellung von Lösungen für Kunden konzentriert, entwickeln. Aber zurück in das hier und heute – nach einer Halbierung des Kurses im abgelaufenen Jahr sollten Anleger sich 2021 mit einem anziehenden Ölpreis auf Kurssteigerungen der BP-Aktie freuen können.

    SATURN OIL & GAS INC – 2021: neuer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte

    Im neuen Jahr dürfte Saturn Oil & Gas einen weiteren bedeutenden Schritt in der Unternehmensgeschichte gehen. CEO John Jeffrey betonte im Dezember im Rahmen eines Interviews: „dass unser Wachstum derzeit am effizientesten durch Akquisitionen beschleunigt werden kann.“ Saturn fokussiert sich auf die Akquisition und Entwicklung von unterbewerteten und risikoarmen Öl- und Gas-Gebieten in Kanada. Derzeitiger Schwerpunkt ist die Provinz Saskatchewan. Erklärtes Ziel ist es, ein Portfolio mit starken Cashflows aufzubauen.

    Um auch personell der weiteren Expansion Rechnung zu tragen, holten die Kanadier bereits im Oktober Wendy Woolsey als CFO an Bord. Wollsey verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Ölindustrie. Seit November verstärkt Jean-Pierre Colin die Gesellschaft als Strategy Consultant. Colin bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Kapitalmarkt, Finanzierung von Rohstoffprojekten, M&A und Strategie mit.

    Die Potenziale von Saturn spiegeln sich momentan nicht im Aktienkurs wider. Zu Beginn des letzten Jahres notierten die Anteilscheine der Kanadier noch bei 0,15 CAD. Aktuell liegt die Aktie rund 25% unter diesem Wert. Die Marktkapitalisierung beträgt lediglich moderate 26 Mio. CAD. Wir sind auf weitere Produktionsdaten des Unternehmens gespannt. Im abgelaufenen Jahr konnte Saturn über die Hälfte der Produktion absichern. Eine Akquisition wird unserer Überzeugung nach, den Kurs der Aktie deutlich steigen lassen. Ein Ölpreisanstieg sollte die Dynamik nochmals beschleunigen.

    OMV AG – setzt Fokussierung fort

    Die OMV fördert und vermarktet Öl und Gas, innovative Energielösungen und hochwertige petrochemische Produkte. Die Österreicher legen im Bereich Upstream den Schwerpunkt auf Aktivitäten in Mittel- und Osteuropa, sind darüber hinaus aber auch in mehreren Kernregionen wie dem Mittleren Osten, Afrika, der Nordsee, Russland und Asien-Pazifik aktiv. 2019 lag die durchschnittliche Tagesproduktion bei 487.000 boe/d, per Ende September 2020 sank der Wert auf 444.000 boe/d. Im Bereich Downstream führt OMV drei Raffinerien in Europa. Der Konzern betreibt zudem rund 2.100 Tankstellen in zehn europäischen Ländern.

    In den letzten Dezembertagen meldete OMV, dass die rumänische Tochtergesellschaft Petrom sich von den beiden kasachischen Firmen Kom-Munai und Tasbulat Oil Corporation trennen werde. Die beiden Gesellschaften halten die Lizenzen für vier Onshore-Ölfelder, deren Produktion lediglich rund 4% der Gesamtproduktion von Petrom darstellt.

    Damit schreitet OMV konsequent auf dem eingeschlagenen Weg der Fokussierung voran. Der Konzern traf die strategische Entscheidung sich in Bezug auf die internationalen Upstream-Tätigkeiten auf die Schwarz-Meer-Region zu fokussieren. Durch einen anziehenden Ölpreis wir auch die Aktie des Konzerns profitieren, 2020 mussten Anleger einen Kursrückgang von 34% verschmerzen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 23.03.2023 | 05:10

    RWE, Myriad Uranium, Cameco – Die besten Rahmenbedingungen aller Zeiten

    • Energie
    • Klimawandel
    • CO2

    Die geopolitischen Ereignisse des Jahres 2022 haben die Besorgnisse über die Versorgungssicherheit verstärkt und in Verbindung mit dem anhaltenden Fokus auf den Klimawandel transformativen Rückenwind für die Kernkraftindustrie geschaffen. Während in Deutschland die letzten drei Atommeiler vor der Abschaltung stehen, bauen die großen Industrienationen auf die kohlenstofffreie Kernenergie. Damit dürfte der Uranpreis nach einem jahrelangen Bärenmarkt vor einem strahlenden Comeback stehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 10.03.2023 | 05:10

    Cameco, Goviex, Fission Uranium – Elementare Energiequelle

    • Energie
    • Klimawende
    • co2
    • Atom

    Weltweit setzen die größten Industrienationen, mit Ausnahme Deutschlands, auf den Ausbau der Kernenergie, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Aufgrund des Ukraine-Konflikts und möglichen Sanktionen gegen Russland traf die wachsende Nachfrage jedoch auf ein begrenztes Angebot, denn allein die USA beziehen fast die Hälfte des von ihnen benötigten Urans von staatlichen Unternehmen in Russland oder Kasachstan. Doch die steigende Nachfrage trifft auf ein zu knappes Angebot. Hauptprofiteure dabei sind westliche Unternehmen, die sich in Produktion oder kurz davor befinden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 26.01.2023 | 05:10

    Nordex, Manuka Resources, American Lithium – Die Profiteure der Knappheit

    • Energie
    • Rohstoffe
    • Klimawende

    Täglich begleitet uns neben dem tobenden Krieg in der Ukraine die Diskussion über die Energiewirtschaft der Zukunft. Dass der Weg über erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik führt, ist bereits beschlossene Sache. Ebenso ist die Abkehr vom Verbrennungsmotor zu mit Batterie betriebenen Elektromotoren in trockenen Tüchern. Doch die Probleme bei der Umsetzung kommen in den nächsten Jahren auf uns zu. Woher erhalten die Produzenten die bereits heute knappen Rohstoffe? Ein weiter zentraler Punkt ist die Energiespeicherung. Auch hier wird ein Rohstoff vermehrt nachgefragt, der aktuell vor allem in Russland und China produziert wird.

    Zum Kommentar