04.01.2021 | 06:05
BP, Saturn Oil & Gas, OMV – Mit Branchenrotation 2021 zum Investment-Erfolg!
Technologie-Aktien gehörten 2020 zu den Lieblingen der Anleger. Mittlerweile haben sich die Unternehmensbewertungen dieser Branche jedoch in schwindelerregende Höhen geschraubt, die an den Boom des Neuen Markts erinnern. Somit könnte es sehr lohnenswert sein, nun einen Blick auf die Verlierer des vergangenen Jahres zu werfen. Ölaktien verbuchten angesichts eines Preisverfalls des Rohstoffes von 22% rote Vorzeichen. Aber nun sollte sich die Situation ändern. Führende Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren im neuen Jahr ein globales Wirtschaftswachstum von über 4%. Auch der Ölpreis soll weiter zulegen, Goldman Sachs sieht sogar ein Aufwärtspotenzial von 30%. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Aktien Sie profitieren.
Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Carsten Mainitz
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

"[...] Im Sommer planen wir ein Bohrprogramm zur weiteren Aufwertung und Vergrößerung unserer Lagerstätte. [...]" Craig Taylor, CEO, Defense Metals Corp.
Der Autor
Carsten Mainitz
Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.
BP PLC – Dabei sich neu zu erfinden
Das britische Mineralölunternehmen berichtete am 31. Dezember über die Fertigstellung des Großprojekts „Südlicher Gaskorridor“. Nach mehr als sieben Jahren Bauzeit, wurde eine neue Versorgungsroute für Energie vom Kaspischen Meer nach Europa eröffnet. Die insgesamt 3.500 km lange Pipeline besteht aus drei Teilabschnitten, die das Gas von Aserbaidschan und Georgien durch die Türkei über Griechenland und Albanien nach Italien leiten.
Das vergangene Jahr war aber in erster Linie geprägt durch die Formulierung eines Plans zur strategischen Neuausrichtung des Konzerns, mit Zielbildern für die Jahre 2030 und 2050. Langfristiges Ziel ist, dass BP spätestens 2050 netto keine umweltschädlichen Emissionen mehr erzeugt. Dies ist verbunden mit umfangreichen Maßnahmen zur Messung und Steuerung und dem Versprechen höchste Transparenz-Standards umzusetzen. So sollen bis 2023 alle Öl- und Gasverarbeitungsstandorte genau analysiert werden. Die Kohlenstoffintensität der verkauften Produkte soll langfristig um mehr als die Hälfte sinken. Zusätzlich werden die Investitionen in Nicht-Öl- und Gas-Projekte verstärkt.
BP hat mit seiner ambitionierten Vision ein deutliches Zeichen gesetzt in Bezug auf Nachhaltigkeit und Transparenz. Bislang sind die Schritte nur grob umrissen, in diesem Frühjahr will der Konzern konkreter werden. Bis 2030 will sich BP zu einem integrierten Energieunternehmen, welches sich auf die Bereitstellung von Lösungen für Kunden konzentriert, entwickeln. Aber zurück in das hier und heute – nach einer Halbierung des Kurses im abgelaufenen Jahr sollten Anleger sich 2021 mit einem anziehenden Ölpreis auf Kurssteigerungen der BP-Aktie freuen können.
SATURN OIL & GAS INC – 2021: neuer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte
Im neuen Jahr dürfte Saturn Oil & Gas einen weiteren bedeutenden Schritt in der Unternehmensgeschichte gehen. CEO John Jeffrey betonte im Dezember im Rahmen eines Interviews: „dass unser Wachstum derzeit am effizientesten durch Akquisitionen beschleunigt werden kann.“ Saturn fokussiert sich auf die Akquisition und Entwicklung von unterbewerteten und risikoarmen Öl- und Gas-Gebieten in Kanada. Derzeitiger Schwerpunkt ist die Provinz Saskatchewan. Erklärtes Ziel ist es, ein Portfolio mit starken Cashflows aufzubauen.
Um auch personell der weiteren Expansion Rechnung zu tragen, holten die Kanadier bereits im Oktober Wendy Woolsey als CFO an Bord. Wollsey verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Ölindustrie. Seit November verstärkt Jean-Pierre Colin die Gesellschaft als Strategy Consultant. Colin bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Kapitalmarkt, Finanzierung von Rohstoffprojekten, M&A und Strategie mit.
Die Potenziale von Saturn spiegeln sich momentan nicht im Aktienkurs wider. Zu Beginn des letzten Jahres notierten die Anteilscheine der Kanadier noch bei 0,15 CAD. Aktuell liegt die Aktie rund 25% unter diesem Wert. Die Marktkapitalisierung beträgt lediglich moderate 26 Mio. CAD. Wir sind auf weitere Produktionsdaten des Unternehmens gespannt. Im abgelaufenen Jahr konnte Saturn über die Hälfte der Produktion absichern. Eine Akquisition wird unserer Überzeugung nach, den Kurs der Aktie deutlich steigen lassen. Ein Ölpreisanstieg sollte die Dynamik nochmals beschleunigen.
OMV AG – setzt Fokussierung fort
Die OMV fördert und vermarktet Öl und Gas, innovative Energielösungen und hochwertige petrochemische Produkte. Die Österreicher legen im Bereich Upstream den Schwerpunkt auf Aktivitäten in Mittel- und Osteuropa, sind darüber hinaus aber auch in mehreren Kernregionen wie dem Mittleren Osten, Afrika, der Nordsee, Russland und Asien-Pazifik aktiv. 2019 lag die durchschnittliche Tagesproduktion bei 487.000 boe/d, per Ende September 2020 sank der Wert auf 444.000 boe/d. Im Bereich Downstream führt OMV drei Raffinerien in Europa. Der Konzern betreibt zudem rund 2.100 Tankstellen in zehn europäischen Ländern.
In den letzten Dezembertagen meldete OMV, dass die rumänische Tochtergesellschaft Petrom sich von den beiden kasachischen Firmen Kom-Munai und Tasbulat Oil Corporation trennen werde. Die beiden Gesellschaften halten die Lizenzen für vier Onshore-Ölfelder, deren Produktion lediglich rund 4% der Gesamtproduktion von Petrom darstellt.
Damit schreitet OMV konsequent auf dem eingeschlagenen Weg der Fokussierung voran. Der Konzern traf die strategische Entscheidung sich in Bezug auf die internationalen Upstream-Tätigkeiten auf die Schwarz-Meer-Region zu fokussieren. Durch einen anziehenden Ölpreis wir auch die Aktie des Konzerns profitieren, 2020 mussten Anleger einen Kursrückgang von 34% verschmerzen.
Lexikon:
- Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.