Menü schließen




28.11.2019 | 09:49

Deutsche Rohstoff AG, K+S AG, Saturn Oil & Gas Inc. - Kaufempfehlung mit über 100% Potenzial

  • Rohstoff
Bildquelle: pixabay.com

Wachstum und Wohlstand basieren auf Energie und Rohstoffen. Mehr als sieben Mrd. Menschen rund um den Globus kommen täglich in den Genuss von fließend Wasser und Strom sowie einer Verkehrsanbindung. Die Kommunikation basierend auf einen Internetanschluss ermöglicht über vier Mrd. Menschen bereits schon heute den Austausch von Informationen in allen Teilen der Erde. Wir leben in einer Geschäftswelt mit immer mehr Marktteilnehmern. Immer mehr Käufer und Nutzer sowie Verkäufer und Anbieter treffen aufeinander. Die Ansprüche bei der Ernährung, Nutzung und Logistik nehmen fortlaufend zu und als Investor gibt es interessante Möglichkeiten an dieser Entwicklung teilzunehmen.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: DE000KSAG888 , DE000A0XYG76 , CA80412L1076

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    5,25% Rendite mit Unternehmensanleihe

    Die Deutsche Rohstoff AG hat sich in den vergangenen Jahren zu einem erfolgreichen Zulieferer im Bereich Energie entwickelt. In den USA betreibt das Unternehmen über Tochtergesellschaften in den Bundesstaaten Colorado, Utah und North Dakota mehr als 80 Bohrlöcher und förderte in den ersten neun Monaten dieses Jahres im Durchschnitt rund 2.000 Barrel Erdöl von insgesamt 4.676 Barrel Öläquivalent pro Tag.

    In diesem Zeitraum des laufenden Geschäftsjahres hat das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 31,2 Mio. EUR sowie EBITDA von 19,2 Mio. EUR und abschließend ein Konzernergebnis von 2,4 Mio. EUR erwirtschaftet. Das Unternehmen hat kürzlich die Platzierung einer 100 Mio. EUR Anleihe bekanntgegeben und stattet diese mit einem Kupon in Höhe von 5,25% aus. Die Deutsche Rohstoff AG hat beim Aktienkurs von 13,50 EUR eine Marktkapitalisierung von rund 70 Mio. EUR.

    Kaufempfehlung mit Kurspotential von über 100%

    Saturn Oil & Gas Inc. ist ebenfalls auf Erdöl fokussiert und förderte in der kanadischen Provinz Saskatchewan mit rund 30 Bohrlöchern im bisherigen Jahresdurchschnitt über 700 Barrel Erdöl mit Tendenz in Richtung 1.000 Barrel bis zum Jahresende. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres hat das Unternehmen über 10 Mio. CAD Umsatz und ein Gewinn von rund 2,8 Mio. CAD erzielt. Weitere Informationen zu der Geschäftsentwicklung werden in Kürze mit den Zahlen zu den ersten neun Monaten erwartet.

    Die Analysten von GBC Research aus Deutschland haben das Unternehmen genauer unter die Lupe genommen und mit einem Rating ‚Kaufen‘ und Kursziel von 0,31 CAD bzw. 0,21 EUR eingestuft. Das Unternehmen ist an der Börse momentan beim Kurs von 0,13 CAD rund 30 Mio. CAD bzw. 19 Mio. EUR wert. Der vollständige Research Report von GBC ist hier erhältlich: more-ir.de/d/19477.pdf

    Kursverluste nach geplatzter Übernahme

    Die K+S AG ist auf den Bereich Salz spezialisiert und damit ein wichtiger Düngemittellieferant für die Landwirtschaft. Das Unternehmen ist international ausgerichtet und steht zudem in Anhängigkeit vom Kali-Preis im globalen Wettbewerb. In den ersten neun Monaten dieses Jahres hat das Unternehmen Umsätze in Höhe von 3,05 Mrd. EUR erzielt und dabei ein EBITDA von 480 Mio. EUR erwirtschaftet. Die Nettofinanzverbindlichkeiten des Unternehmens lagen zum Stichtag 30.09.2019 bei knapp über 3 Mrd. EUR.

    Der Börsenwert des Unternehmens beträgt bei einem Aktienkurs von 10,40 EUR rund 2 Mrd. EUR. Vor über vier Jahren hatte ein Wettbewerber ein Übernahmeangebot für K+S von 41 EUR pro Aktie veröffentlicht. Die Übernahme kam nicht zustande, was aus heutiger Sicht den ein oder anderen Aktionär ärgern dürfte.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 05.03.2025 | 05:55

    BYD, XXIX Metal Corp, Volkswagen – Kupfer krönt den Elektroboom

    • Elektromobilität
    • Kupfer
    • Rohstoff
    • Handelskriege

    Die Elektromobilität nimmt weltweit Fahrt auf, und Kupfer wird zum unverzichtbaren Treibstoff dieser Energiewende. Ohne das Metall würde es an Batterien, Elektromotoren und passender Infrastruktur wie Ladesäulen fehlen. Im Automotive-Sektor setzt der chinesische Elektrofahrzeugpionier BYD mit einer milliardenschweren Aktienemission den Kurs für seine globale Expansion. Noch in 2025 will das Unternehmen 6 Mio. Fahrzeuge produzieren. Dieser Aufschwung kommt der Nachfrage nach Rohstoffen wie Kupfer zugute. Hier punktet das Unternehmen XXIX Metal. Der kanadische Kupfer-Explorer verfügt über fast 5 Mrd. Pfund Kupfer und könnte zum Schlüsselakteur für diesen Boom werden. Sein Name ist Programm: „XXIX“ steht für die römische Zahl 29, die die Ordnungszahl von Kupfer im Periodensystem darstellt. Volkswagen kann durch gelockerte CO2-Vorgaben der EU aufatmen, doch belasten das Unternehmen die geplanten US-Zölle und technische Rückschläge. Die Details.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 26.02.2025 | 06:00

    Desert Gold, Barrick, D-Wave : Bergbau trifft auf Zukunftstechnologie - ein neues Kapitel der Ressourcengewinnung

    • Gold
    • Rohstoff
    • KI
    • Quanten-Computing
    • Afrika
    • Exploration

    Die aktuellen Entwicklungen rund um die US-Goldreserven in Fort Knox, die mit 147,3 Mio. Feinunzen einen Marktwert von etwa 434 Mrd. USD repräsentieren, sorgen für internationale Aufmerksamkeit. Besonders die Ankündigung von Präsident Trump, die Bestände persönlich zu inspizieren, verdeutlicht die politische Dimension des Edelmetalls. BRICS-Staaten streben nach einer goldgedeckten Währung, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren. Dies könnte die Nachfrage nach Gold aus afrikanischen Ländern erheblich steigern. Desert Gold Ventures präsentiert vielversprechende neue Bohrdaten aus dem Westafrikanischen Goldprojekt mit beeindruckenden Goldgehalten bei Mogoyafara South. Platzhirsch Barrick Gold legt seinen Konflikt mit der malischen Regierung bei und erzielt trotz Herausforderungen Rekordgewinne von 2,14 Mrd. USD im Jahr 2024. D-Wave Quantum nimmt die Landwirtschaft ins Visier und entwickelt autonome Feldroboter, die landwirtschaftliche Prozesse revolutionieren könnten. Spannende Zeiten für Anleger.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 04.02.2025 | 06:00

    RWE, Nova Pacific Metals, Alibaba Aktie - Wie Windkraft, Rohstoffe und KI die Zukunft bestimmen

    • Erneuerbare Energien
    • Windkraft
    • China
    • Kupfer
    • Rohstoff

    Die Energiewende und technologischer Fortschritt prägen im ersten Quartal die globale Wirtschaftslandschaft. Der deutsche Energiekonzern RWE investiert in ein innovatives Offshore-Windpark-Kontrollzentrum an der deutschen Nordseeküste, das ab 2026 die wachsende Flotte an Windrädern steuern wird. Erneuerbare Energien haben in ihrem Bau einen hohen Kupferverbrauch. Damit rückt der Explorer Nova Pacific Metals in den Fokus. Das kanadische Unternehmen bereitet sich auf den Start des Bohrprogramms seines strategisch wichtigen Lara VMS-Projekts mit hohem Kupferanteil auf Vancouver Island vor. Das Timing ist ideal, denn der weltweite Bedarf an Kupfer wird sich bis 2035 auf 50 Mio. t erhöhen - getrieben durch die Energiewende-Projekte wie von RWE, bei der allein eine moderne Windkraftanlage 30 t Kupfer benötigt. Mit einer gesicherten Finanzierung von 2,86 Mio. CAD und erfahrener Expertise im Team, stehen die Chancen bestens für die Bohrungen und weiteren Maßnahmen. Der chinesische Retail-Riese Alibaba erhält als globaler Technologieführer vom US-amerikanischen Fortune Magazine gebührende Anerkennung und wird auf den 3. Platz in der Kategorie Internet Services und Einzelhandel gewählt. Worauf die Publisher besonderen Wert legten, hat vor allem mit einem KI-Highlight zu tun.

    Zum Kommentar